Anbieter von Kinderbetreuung vernetzen sich
„Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche sind ein notwendiger Teil der ökonomischen und sozialen Infrastruktur“, unterstreicht Imgard Pörnbacher, Geschäftsführerin des Bildungsweg Pustertal und Koordinatorin des Bündnis für Familie die besondere Bedeutung des Themas. „Wie sich in der praxisnahen Arbeit in den Gemeinden herausgestellt hat, ist für die Familien besonders wichtig, die richtige Information zur richtigen Zeit zu bekommen.“
Informationsplattform und Broschüre Kinderzeit - Bambinopoli
Es ist bereits die zweite Auflage der Broschüre Kinderzeit – Bambinopoli, die am Montag 7. April im Michael-Pacher-Haus vorgestellt wurde. Für den Hauptsponsor Raiffeisenkasse Bruneck sprach Jochen Schenk von der Wichtigkeit der gesammelten Angebote der verschiedenen Trägerorganisationen und Gemeinden. Die Basis bildet die Informationsplattform www.kinderzeit.bz: Vereine, Verbände, Jugenddienste, Genossenschaften, Schulen und Kindergärten geben dort laufend ihre aktuellen Betreuungsangebote für Kinder bis 14 Jahre ein. In übersichtlicher Form sind somit alle wichtigen Infos über Kleinkindertagesstätten, Tagesmütter, Sommerbetreuungsangebote, Nachmittagsbetreuungen oder aktive Freizeitbeschäftigungen für Grund- und Mittelschüler im Pustertal dargestellt. Eltern können schnell und einfach die aktuell mehr als 130 Betreuungsmöglichkeiten nach Alter, Betreuungsort, Art der Betreuung und anderen Kriterien filtern und so das passende Angebot finden. Durch diese bezirksweite Sammlung ist es erstmals gelungen, ein aktuelles Bild der Betreuungslandschaft im Pustertal festzuhalten, das sich aus vielen kleinen und größeren Angeboten von unterschiedlichen Organisatoren zusammensetzt - ein Ist-Zustand, der auch Lücken sichtbar macht und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aufzeigt.
Neues Netzwerk Kinderbetreuung Pustertal
Die Förderung eines umfangreichen Betreuungsnetzes sowie eine bessere Abstimmung und Vernetzung der Dienste zur Unterstützung der Familien wurde 2013 im neuen Familiengesetz des Landes bereits festgeschrieben. Der Wunsch nach Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung wurde auch von Seiten der Anbieter zum Ausdruck gebracht durch das neu gegründete Netzwerk Kinderbetreuung Pustertal, das beim Treffen auch vorgestellt wurde. Das Netzwerk ist der Überzeugung, dass die familien- und schulergänzende Betreuung keine Notlösung sein soll, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In diesem Sinne möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes in regelmäßigen Abständen treffen, um über aktuelle Entwicklungen, mögliche neue Chancen und Herausforderungen zu reflektieren. Das Netzwerk bleibt in Kontakt mit der Politik auf Landesebene und kommuniziert die Besonderheiten und Schwierigkeiten der Kinderbetreuung in den Gemeinden der Peripherie.
Charta zur Qualität verabschiedet
Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt – dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Von den 21 Gründungsmitgliedern des Netzwerkes, dem Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen angehören, wurde eine Charta vorgelegt. Sie definiert grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung. Die Netzwerkpartner sprechen sich dafür aus, dass die Betreuung am Wohle des Kindes und seiner Familien ausgerichtet ist und die Chancengleichheit von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, Sprache, Religion und beider Geschlechter unterstützt. Als Organisationen stimmen sie überein, ein hohes pädagogisches Qualitätsniveau anzustreben und daran kontinuierlich zu arbeiten, auch indem auf fachlich gut ausgebildetes Personal geachtet wird. Aufgelistet sind ebenso Punkte betreffend der Rahmenbedingungen, die die Landesverwaltung schaffen muss in Hinblick auf die Festlegung von pädagogischen Richtlinien und Mindeststandards für die Strukturqualität und deren Überprüfung. Als Voraussetzung für Qualität sehen die Netzwerkpartner auch die Zusammenarbeit von Landesverwaltung und ihnen als Experten der Kinderbetreuung aus der Praxis.
Reger Austausch mit Landesrätinnen
Nachdem die Charta vorgelegt wurde, gab es noch viele Fragen der Netzwerkpartner an die anwesenden Landesrätinnen Dr. Waltraud Deeg und Dr. Martha Stocker. Bei der vom Vorsitzenden des Bildungsweg Pustertal moderierten Diskussion zeigte sich, wie viele unterschiedliche Aspekte beim Thema Kinderbetreuung zu beachten sind und dass es noch einige Baustellen zwischen Verwaltung und Praxis gibt. Maria Elisabeth Rieder vom Sanitätsbetrieb Bruneck machte darauf aufmerksam, dass ein Betreuungsangebot für Eltern, die Turnusarbeit leisten, eine gewisse Flexibilität in der Planung haben muss. Martina Ladurner wünscht sich von Seiten der Landesregierung konkrete Pläne zur Kooperation von verschiedenen Vereinigungen mit der Schule, damit die Familien ein gut aufeinander abgestimmtes schulergänzendes Angebot erhalten. „Es braucht klare, transparente Richtlinien von Seiten der Landesverwaltung, damit auch die Gemeinden ihre Aufgaben im Bereich Kinderbetreuung gut erfüllen können“, so der Wunsch der Familienreferentin der Gemeinde Percha, Silvia Peintner an die Landesrätinnen. Zum Abschluss bekräftigte der Bezirkspräsident Roland Griessmair die Zusammenarbeit im Bündnis für Familie zum Wohle der Kinder und Familien im Pustertal.
„Netzwerk Kinderbetreuung Pustertal“ - Gründungsmitglieder
Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“, Sozialgenossenschaft „Tagesmütter“, Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“, Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Jugendgruppe Aggregat Ahrntal, Jugend- und Kulturzentrum UFO Bruneck, Jugendzentrum Loop, Jugenddienst Dekanat Bruneck, Jugenddienst Hochpustertal, Gleichstellungsrätin Simone Wasserer, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Sanitätsbetrieb Bruneck, Gemeinde Terenten, Gemeinde Vintl, Gemeinde Mühlbach, Gemeinde Toblach, Gemeinde Percha, Gemeinde Sand in Taufers, Gemeinde Olang, SSV Yoseikan Budo Taufers, Bildungsweg Pustertal – BIWEP (Koordination)
Die Internetseite www.kinderzeit.bz ist seit Herbst 2012 online, Anbieter können sich zwecks Veröffentlichung ihrer Angebote an den Bildungsweg Pustertal wenden: 0474 530 093, [email protected]. Die Druckbroschüre Kinderzeit – Bambinopoli wird von der Raiffeisenkasse Bruneck unterstützt und liegt in Kindergärten, Gemeinden, ELKIs, Geschäften, Betrieben, und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen auf.