Cultura | Salto Afternoon

Passione e poesie

Lucia Marcucci hat viele poetische Landschaften und Collagen entstehen lassen. Heuer wird sie 90 und in Bozen ausgiebig gefeiert und gezeigt. Unter anderem im Museion.
b1.jpg
Foto: Lucia Marcucci, Passione e miliardi, 1966

Nachdem die Ausstellung des in Florenz wohnhaften Ton und Zeit-Künstlers Albert Mayr abgebaut wurde, installierten die Museion-Ausstellungsmacher*innen erneut eine Schau mit Florentiner Bezug. Lucia Marcucci wurde nämlich 1933 in Florenz – wo sie heute noch lebt und arbeitet – geboren, am 29. Juli, vor immerhin 90 Jahren. In den 1950er-Jahren begann die Künstlerin in ihre Collagen poetische Deutungen einzubauen und wurde kurz darauf Teil des berühmtberüchtigten Gruppo ’70. Als die Gruppe sich Ende 1968 auflöste, begründete Marcucci zusammen mit weiteren visuellen Dichtern und Dichterinnen den Gruppo Internazionale di Poesia Visiva, setzte ihre künstlerischen Abenteuer fort und entwickelte ihre neueren Arbeiten verstärkt zu noch autonomeren Themenfeldern. Auch in ihrem Schaffen der letzten Jahre bedient sich die Künstlerin stets der Collagetechnik, indem sie sich auch der digitalen Welt öffnet.
 

foto2.jpg
Passione, Poesie e (Museion-)Passage: "Die Erkundung des geschriebenen Wortes in seinen unterschiedlichen Ausformungen nimmt ihren Ausgang in einer kritischen, protestähnlichen Haltung, die sich mitunter betont militant gibt, stets aber ironisch und frei ist." / Foto: Salto.bz


Wie Lucia Marcucci ihr Spannungsfeld zwischen Wort und Bild definiert und ausschmückt ist in der am vergangenen Freitag eröffneten und von Frida Carazzato liebevoll kuratierten Ausstellung Poesie e no zu sehen. Die Museion Passage widmet damit der führenden Vertreterin der visuellen Poesie in Italien eine kleine Schau mit doch zahlreichen Werken, die vor allem Marcuccis künstlerische Forschung und Experimente der 1960er- und 1970er-Jahren zeigen. Sie erzählen vom Italien der Nachkriegszeit, vom wirtschaftlichem Aufschwung, von der sozialen und politischen Neuordnung, von Studierendenprotesten, sowie dem Aufkommen feministischer Bewegungen. 
 

foto1.jpg
Bozner Eröffnungsszenario: Direktor Bart van der Heide würdigt das Werk von Lucia Marcucci anlässlich der Ausstellungseröffnung vor wenigen Tagen / Foto:  Salto.bz


Der Titel der Ausstellung – Poesie e no – geht zurück auf eine Aufführung von Gedichten von Lamberto Pignotti und Eugenio Miccini, die auf Einladung Lucia Marcuccis erstmals 1963 unter der Regie von Enrico Sirello stattfand. Das Happening wurde in den darauffolgenden Jahren mehrmals wiederholt und erfährt nun, genau sechs Jahrzehnte nach dem Entstehen, in Bozen eine wortwörtliche "Wiederauferstehung". Poesie e no will deutlich machen, wie Marcuccis künstlerische Praxis „stets bestimmt ist“ (und war), von der Begegnung zwischen „hoher“ und „niederer“ Kultur, „zwischen literarischer Sprache und jener des durch die Massenmedien vermittelten Alltags“. Ihre vielen kleinteiligen Arbeiten können auch als Hommage an die „dadaistisch-futuristische Tradition“ (etwa bei Hannah Höch) gelesen werden. Sie inspirierten auch die vom Grafikstudio Bruno (wie bereits bei Albert Mayr) angepasste Ausstellungsgestaltung. 
 

foto3.jpg
Malerei, Text und Collage: Tragisch-ironische Nebeneinanderstellung / Foto: Salto.bz


Auch im Piccolo MuseionCubo Garutti sind Arbeiten Marcuccis zu sehen, sie sind aber einer jüngeren Werkphase zuzuordnen und zeigen ikonische Bilder der Kunstgeschichte – etwa Botticellis Venus oder Leonardos Mona Lisa, die „auf große Leinwände gedruckt und durch malerische, mit ihrer Aneignung durch die Massenkultur spielende Interventionen, von der Künstlerin erweitert wurden.“ Parallel zu der Ausstellung im Museion präsentiert zudem die Ar/Ge Kunst in Bozen die von Francesca Verga und Zasha Colah kuratierte Schau L’Offesa
 

foto4.jpg
Poesie e no: Ausstellung anlässlich des 90. Geburtstags von Lucia Marcucci / Foto: Salto.bz