Economia | Energiekrise
400 Energiegemeinschaften bis 2027
Foto: Pixabay
Letzte Woche hat Alperia mit dem Industrieplan 2023-2027 ein wichtiges Strategiedokument veröffentlicht, das von dem Aufsichtsrat und dem Vorstand mit der Vision 2031 genehmigt wurde. Der Plan soll der Gruppe den Weg in die Jahre 2027 und 2031 weisen sowie die Nachhaltigkeitsziele mit einem signifikanten Wachstum aller Wirtschaftsbereiche von Alperia (Produktion, Netze, Verkauf und Trading, Wärme und Services, Smart Region) in Einklang bringen.
Insgesamt werden bis 2027 rund eine Milliarde Euro investiert und ein Zuwachs des Gewinns vor Steuern (EBITDA) auf 300 Mio. Euro im Jahr 2027 erzielt werden. Die Wachstumsschwerpunkte werden mit einem Investitionsvolumen von mehr als 450 Mio. Euro auf der Energiewende und auf Kund:innen liegen. Damit sollen Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden durchgeführt und über 400 Energiegemeinschaften aktiviert werden. Schließlich will Alperia bis 2027 die eigenen CO2-Äquivalente (Scope 1, 2 und 3) gegenüber dem Jahr 2021 um 46 Prozent reduzieren.
Hierzu soll im Rahmen des Abkommens mit dem Raiffeisenverband und Regalgrid die Gründung von Energiegemeinschaften forciert werden. Erfreulich sei, dass die italienische Aufsichtsbehörde kürzlich Durchführungsbestimmungen zur Gründung von Energiegemeinschaften erlassen hat. „Wir haben jetzt mehr Detailinformationen und werden innerhalb Weihnachten den dreijährigen Plan dazu unterschreiben. Wir sind bereits heute mit 40 Gemeinden im Gespräch, 20 Gemeinden haben konkrete Ansuchen gestellt. Mit Burgstall, der ersten Gemeinde, werden wir im Jänner ein Pilotprojekt umsetzen“, erklärt Alperia-Generaldirektor Luis Amort.
Auf nationaler Ebene gelte Alperia bereits als Vorreiter in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, um Energiegemeinschaften zu fördern. Mit einem Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro gehört der Energiedienstleister zu den großen Energieunternehmen in Italien.
„Eine Energiegemeinschaft hat dann Sinn, wenn die Produktion und der Konsum von Energie in etwa im Ausgleich stehen“, erklärt Amort. Gemeinden, Betriebe und private Haushalte könnten so Photovoltaik-Anlagen installieren und in genossenschaftlicher Form Energie produzieren, verbrauchen und verkaufen. Für Solarenergie auf Dächern bestehe ein großer Spielraum: „Hier gibt es noch viel Potential. Mit unserem Produkt ‚Alperia my home‘ installieren wir bereits vor allem für private Haushalte Photovoltaik“, so Amort.
Was den Ausbau der Wasserkraft in Südtirol mit zusätzlichen Werken betrifft, wie sie kürzlich von der Handelskammer und dem Südtiroler Energieverband (SEV) vorgeschlagen wurde, hält sich Amort bedeckt. Schließlich betreibt der SEV seit 2019 selbst die Genossenschaft Ötzi Strom. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben SEV und Handelskammer Mitte November den Bau von neun neuen Wasserkraftwerken in Südtirol vorgeschlagen und forderten die Überarbeitung des 2021 genehmigten Gewässerschutzplanes.
„Die Wasserkraft in Südtirol ist für uns die fundamentale Basis für die Produktion. Mit der Potenzierung unserer Anlagen, auch mit Pumpspeicherwerken, können wir die Produktion um circa zehn Prozent steigern, das wird auch in unserem Industrieplan festgehalten“, erklärt Amort. Die Frage sei dann, ob auch genügend Wasser zur Verfügung stehen wird.
Effetua login per aggiungere un commento!
Eine der wichtigsten
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeitsanalyse und den Betrieb von Energiegemeinschaften ist der Zugang der Kunden bzw Teilnehmer zu den eigenen Verbrauchsmessdaten durch automatische Verfahren. Das ist auch von der EU-Richtlinie 2019/944, Artikel 15, 19, 20, 21 explizit vorgesehen. Die Kosten sind in der Ordnung von einigen Zig-Euro pro Messpunkt. Leider hat die italienische Behörde ARERA den Datenzugang nicht freigegeben, in Widerspruch zu den EU Richtlinien und sogar zum nationalen Recht. Im Interesse einiger weniger Unternehmen, könnte man vermuten. (lt. Andreotti "A pensar male si fa peccato, ma ci si azzecca.")
Alperia und Edyna könnten etwas Mut zeigen und ab sofort anfangen, die Kundendaten für die Besitzer freizugeben. Sie tun es aber nicht. Die Technologie ist vorhanden, es fehlen nur die unternehmerischen Entscheidungen.
Will Alperia die Frage genauer untersuchen, lauten die Stichworte "Chain2" und "Smart Meter - Home Area Network".
In risposta a Eine der wichtigsten di Gianguido Piani
Die Potenzierung der
Die Potenzierung der Photovoltaik auf Dächern und in der Landwirtschaft gilt es, ehestmöglich, koordiniert und effizient zu betreiben. Dabei muss den Besitzern der entsprechenden Flächen der Sinn dieser Maßnahme ausreichend schmackhaft gemacht werden.
In risposta a Die Potenzierung der di Karl Trojer
Im 1999-2001 während der
Im 1999-2001 während der Energiekrise in Kalifornien konnten die Amis ohne Wenn und Aber sehr schnell technische Lösungen entwickeln um den Stromverbrauch zu reduzieren und an die Erzeugung besser anzupassen. Diese Technologien sind auch die Voraussetzung für die Nutzung von Sonnenenergie. Ohne die Anpassung vom Verbrauch zur Erzeugung würden Kollektoren auf allen Dächern Überproduktion im Sommer bedeuten, mit enormen Problemen für das Netz, und Nullproduktion im Winter, wenn die Energie notwendig wäre. Lösungen für die langfristige, saisonale Speicherung existieren bisher nicht. Und kurzfristige Speicherungen sind noch sehr teuer.
Die EU-Richtlinien von 2018 und 2019 geben den Endkunden die Möglichkeit "Aktive Kunden" zu werden und den eigenen Verbrauch direkt zu steuern, ggf mit Sonnenkollektoren abzudecken. Diese Möglichkeit wird von italienischen Stromverkäufern nicht angeboten, auch von Alperia nicht, obwohl sie dazu verpflichtet wären. Kurz gesagt: Alperia könnte vieles tun für Energiesparen und Energieeffizienz, tut es aber nicht. Das Geld fließt lieber zu PR-Lösungen, vom emissionsfreien Gas bis zur formellen Einhaltung der UNO-Entwicklungszielen. Was wenig mit Alperia und dagegen viel mehr mit der gesellschaftlichen Umgebung zu tun hat.
Noch im August hatte ich Edyna und Alperia gefragt, wie ich zu meinen eigenen Verbrauchsdaten komme (Stichwort: "Chain2"), bisher ist keine Antwort eingetroffen.
Ist Alperia für ein offenes Gespräch diesbezüglich bereit, dann stehe ich gerne zur Verfügung. Ich fürchte, bereit ist sie nicht.
Lieber Herr Trojer, ich will hier meine Kontaktinformation nicht preisgeben, aber wenn Sie, zB über die Redaktion von Salto, meine Email-Adresse mit Hinweis auf dieses Schreiben erhalten und mit mit Kontakt nehmen schicke ich Ihnen gerne einige Unterlagen zu diesem Themenbereich.