Community Highlight Community Highlight
Politica | Klimapolitik

Klima schützen oder Tourismus forcieren?

„La moglie ubriaca e la botte piena” heißt es im Italienischen. Genau das wünscht man sich anscheinend unter Touristikern in Südtirol: etwas Nachhaltigkeit und ungebremstes Wachstum. Geht das mit den Vorgaben des Klimaplans zusammen?
Avvertenza: Questo contributo rispecchia l’opinione personale dell’autore e non necessariamente quella della redazione di SALTO.
Tourismus und Vekehr in Südtirol
Foto: Seehauserfoto
  • 8,4 Millionen Ankünfte und gut 36 Millionen Übernachtungen – und dazu kommen noch unzählige Tagesgäste – in 2023: stattliche Zahlen, die Südtirol in der Tourismusintensität zwischen den Städten mit Weltruf Venedig und Florenz positionieren. Ein neues Allzeithoch gab es auch schon im Sommer 2023, als die im Land verfügbare Bettenzahl 244.000 erreicht hat.

    Nun gibt es nicht nur den Klimawandel, der bei den Temperaturen die Alpenregionen sogar stärker trifft als andere Gebiete. Es gibt in Südtirol auch die Nachhaltigkeitsstrategie und seit Juli 2023 den Klimaplan 2040. Da Tourismus immer mit Mobilität verbunden ist und der Verkehr den Löwenanteil der CO2-Emissionen produziert, setzt dieser Plan zu Recht Zielvorgaben für diesen Wirtschaftssektor: sein Gesamtenergieverbrauch soll bis 2030 um -25% sinken und bis 2037 um -35%. Der Verbrauch von fossiler Energie bis 2030 um -40% und bis 2037 sogar um -80% (Klimaplan S. 58). Bei hohen Investitionen in erneuerbare Energie könnte begrenzt auf die im Hotelbetrieb verbrauchte Energie Letzteres erreichbar sein. Doch wie will man in 6 Jahren den Energieverbrauch einschließlich der touristischen Mobilität um ein Viertel senken, wo wir vermutlich bei 9 Millionen Ankünften gelandet sein werden und Südtirol sich jedem Gast als befahrbarer Freizeitpark anbietet, der auf keiner einzigen Passstraße Beschränkungen auferlegt? Entweder der Klimaplan ist bloßes Wunschdenken oder Hoteliers und Land können Wunder wirken.

    Das Wunder müsste vor allem im touristischen Verkehr gelingen. Zum einen soll der motorisierte Individualverkehr laut Klimaplan (S. 37) bis 2037 um -30% sinken, also mindestens um -2% im Jahr beginnend mit 2023. Zum anderen reisen die Südtirol-Urlauber laut Studien zu 93% mit dem eigenen Fahrzeug an. 2037 sollen 20% der Touristen mit der Bahn anreisen, so optimistisch der Mobilitäts- und Klimaplan. Da die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste laufend sinkt (2023 auf 4,3 Tage) und die Ankünfte weiter zunehmen, wird es in Zukunft noch schnelleren „Schichtwechsel“ geben, der CO2-Ausstoß weiter anheizt. Mit anderen Worten: beim touristischen Verkehr ist das -30%-Ziel illusorisch. Die Einheimischen sollen gefälligst auf den Straßen Platz für die Touristen machen, zumal der Klimaplan bis 2030 +70% genutzte Personenkilometer im ÖPNV vorsieht. Weil nun Urlauberinnen steuerfinanziert über die Gästekarte vor Ort Bahnen und Busse fast zum Nulltarif nutzen, wird es auch da eng. Doch wird LR Alfreider vermutlich auch hier Wunder wirken.

    An seine Grenzen stößt das System durch die touristische Nutzung auch in einigen anderen Bereichen, die für die Erreichung von Klimaneutralität bis 2040 eigentlich enge Leitplanken bilden. So etwa beim Flächenverbrauch. Der Klimaplan will bis 2030 nichts weniger als die Halbierung der Boden-Neuversiegelung und bis 2040 die Netto-null-Neuversiegelung. Da das Bettenstoppgesetz von 2022 manche Ausnahmen bereithält und noch 50-60 Tourismuszonen umgesetzt werden, wird es sicher nicht bei 244.000 Betten bleiben. Die weiter steigende Bettenmenge will auch gefüllt werden, wofür sich die steuerfinanzierte IDM ordentlich ins Zeug legt (Beispiel: DIE ZEIT vom 7.3.24, 1 ganze Seite zum Meraner Land, Kostenpunkt 145.000 Euro). Für nachhaltiges, sprich dauerhaftes Wachstum ist gesorgt.

    Mehr Tourismus ist politisch gewollt, denn das geht aus dem Tourismusplan LTEK hervor, der eine zeitliche und räumliche Entzerrung des Besucherandrangs anpeilt. Zeitlich durch Erweiterung der Nebensaison, wodurch ruhigere Monate zusätzlich belebt werden. Räumlich, indem „strukturschwache“ Gebiete über das landesweite Kontingent der aufgelassenen Betten immer mehr Betten zusätzlich schaffen dürfen. Die in strukturstarken Gemeinden aufgelassenen Betten werden ohnehin durch immer mehr AirBnB-Angebote (2023: über 6.000) kompensiert. Unterm Strich läuft das alles auf mehr Betten, mehr Ankünfte, mehr Verkehr, mehr Energieverbrauch, mehr Bodenversiegelung, mehr Wasserverbrauch, mehr Abfall hinaus. Man muss schon ein unerschütterliches Vertrauen in die Landesplaner haben, die Klimaneutralität und unbegrenztes Wachstum unter einen Hut bekommen wollen.

Bild
Profile picture for user Josef Fulterer
Josef Fulterer Dom, 03/17/2024 - 06:08

Die Politiker sind es gewohnt, dass sobald sie mit öffentlichem Geld ein wenig klimpern, "die ganze Meute der Wirtschaft losrennt, um ja keinen Beitrag zu versäumen."
"Die KLIMA-KATASTROPHE lässt sich von den vielen blah, blah, blah ...Beschwörungen + den nicht eingehaltenen Absichts-Erklärungen + vergessenen Beschlüssen, ganz sicher NICHT ABWENDEN!!!"

Dom, 03/17/2024 - 06:08 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Stefan S
Stefan S Lun, 03/18/2024 - 21:31

In risposta a di Karl Gudauner

"Zielkonflikt?"
Den gleichen Zielkonflikt haben alle anderen Branchen auch und man hat ja weiterhin die Hoffnung dieses technologisch zu lösen. Zumindest wenn es nach den Rohstoff- und Finanzjongleuren dieser Welt geht welche uns täglich die Mär vom unendlichen Wachstum erzählen.
Für eine technologische Lösung braucht es unbedingt ein anderes Werteverständnis welches mittelfristig um ein vielfaches generationsübergreifend ausgelegt ist. Eine reelle Chance haben wir nur wenn wir konsequent auf Recyclingkreisläufe umstellen und diese auch wirtschaftlich und auf ökologischer Basis fair bewerten.

Lun, 03/18/2024 - 21:31 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Gasteiger josef
Gasteiger josef Lun, 03/18/2024 - 13:10

Weder die politiker noch die tourismusfunktionäŕe u am wenigsten die betreiber von touristischen angeboten haben die geringsten willen in schrumpfung oder deeskalierung des laufenden unsinns oder minimale einsichtsicht, dass es so nicht weiter gehen kann. Und die masse der unter diesem unsinn leidenden einheimischen ist nicht organisiert, wird auch von niemanden angeregt oder organisiert um dagegen aufzustehen. Gott sei dank gibt es naturgesetze und die natur selber, die intelligenter und resistenter ist, sie wird dem unsinn früher oder später wieder die grenzen aufzeigen und uns wieder auf null stellen, dann passiert wieder erholung für die natur u für die vernünftigen menschen, der rest wird jammern u wehklagen u wieder wünschen bzw fordern, von steuergeldern durch gefüttert zu werden.
G

Lun, 03/18/2024 - 13:10 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Josef Fulterer
Josef Fulterer Mar, 03/19/2024 - 20:06

Wenn die bescheuerten Politiker, aber auch die Bürger nicht schnell zur Einsicht kommen, werden weite Ländereien landwirtschaftlich nicht mehr nutzbar + viele Städte die knapp über dem Meeresspiegel liegen gehen unter.
Das wird Migranten-Ströme auslösen, die wir uns heute nicht vorstellen können!

Mar, 03/19/2024 - 20:06 Collegamento permanente