Ambiente | SALTO change | Q&A 4

Unsere Klimapolitik: Anspruch vs. Tun!

Wie viel Substanz steckt hinter Gemeindeentwicklungsprogrammen, Klimaplänen und Förderungen? Darum geht es in dieser Folge von Q&A. Gletscherforscher Georg Kaser ordnet für uns ein, was nötig wäre und wo Südtirol stehen müsste.
Klimschützer
Foto: Karola G., Pexels
  • Nach Diagnose und Analyse geht es nun um das Wesentliche: Was tun? Klimawandel ist kein Schicksal – Politik, Gemeinden und jede einzelne Person haben Hebel in der Hand. Doch kommen diese in Südtirol konsequent zum Einsatz?

    In dieser Episode schauen wir genauer auf Gemeindenentwicklungsprogramme, Klimapläne und Förderinstrumente. Vieles klingt ambitioniert, doch wie viel Substanz steckt tatsächlich dahinter? Prof. Georg Kaser erklärt, wo Strategien greifen, wo sie bloße Papiertiger bleiben und warum Ernährung, Gebäudesanierung und öffentliche Räume viel stärker zusammengedacht werden müssten.

    Im dieser Folge zeigt er auf, welche Schritte sofort Wirkung entfalten könnten – und was langfristig nötig ist, um Südtirol klimaresilient zu machen

    Es geht um Prioritäten, Mut zu klaren Entscheidungen und die Frage, wie eine echte Transformation aussehen müsste.

    Aus den zahlreichen Fragen der Community zu Klima und Klimawandel haben wir fünf zentrale Themen ausgewählt – von globalen Kipppunkten bis zu lokalen Folgen. In fünf Episoden, die täglich erscheinen, erklärt Kaser, was die Wissenschaft wirklich weiß, wo Risiken liegen und welche Maßnahmen jetzt notwendig sind – politisch wie persönlich. Mit Q&A möchten wir Orientierung geben und Raum schaffen für fundierte Diskussionen. 

  • Zur Folge - all'episodio


    Verfügbar auf - disponibile su: 

    Spotify  ●  Apple Podcasts   ●  Youtube   ●  Castbox  ●  Amazon Music  ●  Audible  ●  Spreaker       


    Gesamte Serie:

    Q&A

    Zu den SALTO Podcasts

  • SALTO change im November: Klimaschutz

    Im November geht es bei SALTO change um das Thema „Klimaschutz – global, regional, lokal“. Anlass dazu sind neben COP30 in Belém die Bemühungen einer Plattform der Südtiroler Zivilgesellschaft um ein Landes-Klimaschutzgesetz. Die Plattform plant, den Entwurf am 14. November der Öffentlichkeit zu präsentieren. 

    Für Eure Anregungen, Vorschläge und für Eure Kritik sind wir dankbar: Schreibt ganz einfach an: [email protected]