Die Welt lebt in Scheidung

-
Wie üblich spazierten wir mit leichter Verspätung, durch das idyllische Alpbach zum Kongressgebäude. Dort besuchten wir unser Vormittagsseminar: „Europe’s role in a changing world”. Geleitet wurde es von Mark Leonard, Direktor des European Council on Foreign Relations, und Siobhán McInerney-Lankford, Menschenrechtsanwältin und Leiterin der EU-Agentur für Grundrechte.
-
Alpbach Diaries 2025
Jedes Jahr ermöglicht der Club Alpbach Südtirol Alto Adige (CASA) Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Südtirol die Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach. Hier erzählen sie von ihren Erfahrungen.
-
Europas schwindende Bedeutung
Im Fokus standen geopolitische Dynamiken und die Bedeutung interdisziplinärer Perspektiven. Besonders ein Vergleich Leonards bleibt hängen: Er beschreibt die aktuelle Weltlage wie eine Scheidung, bei der frühere gemeinsame Errungenschaften, etwa Handels- oder Sicherheitsabkommen, gegeneinander eingesetzt werden. Klar, dass auch Europas Abhängigkeit von den USA sowie die schwindende Bedeutung Europas auf globaler Ebene thematisiert wurden.
-
Von Wut zu Mut
Beim Besuch eines Seminars mit den Radikalen Töchtern, einem Berliner Aktionskunst-Kollektiv, drehte sich schließlich alles um Kreativität. Im Mittelpunkt stand die Transformation von Wut in Mut. Wie diese gelingen kann wurde am Beispiel des „Tampon Book“ illustriert. Im Jahr 2019 sorgte das „Tampon Book“ für Schlagzeilen, weil es die in Deutschland übliche Besteuerung von Tampons als Luxusgut kritisch hinterfragte. Anfang 2020 wurde die Steuer auf Periodenprodukte von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Inspiriert davon arbeiten wir derzeit an einer eigenen Art-Action in Alpbach.
Im Seminar „Voices without boundaries” erkundeten wir Stimme und Ausdruckskraft. Unter Leitung von Deborah Garvey von der Royal Academy of Dramatic Art und Joe Windley führten uns Atemübungen, gemeinsames Singen und meditative Elemente an die Grenzen der Komfortzone, zwischen Lachen, Tanz und überraschender Leichtigkeit.
-
Lernen, Austausch und neue Freundschaften
Der Höhepunkt des Tages am Europäischen Forum Alpbach war das gemeinsame Abendessen mit dem Buddy Club Alpbach Irak-Kurdistan: Nach den Seminaren kamen alle im Haus Barbara zusammen. Wir vom CASA-Team bereiteten ein regionales Hauptgericht mit Polenta und Krautsalat zu, während unsere Gäste irakische Süßigkeiten beisteuerten. Die Gespräche waren bereichernd, von historischen Hintergründen bis zu persönlichen Erfahrungen.
Später wurde getanzt: zu traditioneller kurdischer und arabischer Musik, begleitet von Südtiroler Liedern und italienischen Klassikern. Der Abend klang schließlich im legendären Jakober Gasthaus aus. Ein perfekter Abschluss für einen intensiven Tag voller Lernen, Austausch und neuer Freundschaften.
-
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.