Gita | umgang mit der natur

Ist der Salten noch zu retten?

Wie langsam einer der schönsten Plätze Südtirols kaputtgeht.
So schauen geschnaitelte Lärchen aus, wie übergroße Pinsel
Foto: Oswald Stimpfl

Herrliche Herbsttage, golden gefärbte Lärchen und grüne Wiesen vor blauem Himmel, als Kulisse im Osten die vom ersten Schnee angezuckerten Dolomiten, im Westen Adamello, Brenta und Ortler: ein Traumbild, die Welt scheint in Ordnung zu sein! Ich bin auf dem Salten unterwegs, im Herzen Südtirols, einem Stück Landschaft der Superlative. Aber bei genauerem Hinschauen zeigen sich Widersprüche. Die Grundbesitzer, also die Bauern, reizen die Möglichketen zur Nutzung der Flächen bis zum Exzess aus, ihnen kann man keinen Vorwurf machen, sie bewegen sich im Rahmen der Vorschriften. Es ist die Politik, die Landesverwaltung gefragt, die Gesetze bzw. Vorschriften erlässt, die solche Spielräume ermöglicht. Die Lärchen werden gestutzt, „geschnaitelt“ heißt der Fachausdruck, bis zu 50% der Stammhöhe soll das anscheinend erlaubt sein. Ein Großteil der Lärchenwiesen ist mit solch verstümmelten Bäumen bestanden, wie Pinsel ragen sie auf den glatt gebügelten, „meliorierten“ Wiesen, wo jeder Stein und Buckel abgebaggert wurde, auf.

 

Hohe Bretterzäune grenzen die Wiesen ab, alte Steige, wie der vom Gasthaus Edelweiß zu den ersten Saltenwiesen werden oft abgesperrt und mit Stangen und Draht abgeriegelt, Schilder angebracht mit: Durchgang verboten, Privat usw., Wegweiser der Wanderwege absichtlich abmontiert.

 

Alte Scheunen werden durch neue ersetzt. Früher standen diese wettergeschützt in Mulden, jetzt werden sie in aussichtsreicher Position neu errichtet, das Heu (das darin mit Sicherheit nicht gelagert wird, es wird ja mit den Heuladern sofort abtransportiert) braucht scheinbar Dolomitenblick. Früher stand die Kochhütte etwas von der Scheune entfernt, plötzlich haben die neuen Hütten alle einen Kamin, muss das Heu im Backofen getrocknet werden? Im Sommer sind die Wanderer dem Autoverkehr ausgesetzt  – ja, die Grundbesitzer rollen dann mit ihren Autos zu den Freizeithütten, den Scheunen –, an, Wanderer haben da einen schweren Stand. Jetzt im Herbst herrscht große Betriebsamkeit, LKW für Fertigbeton wirbeln Staubfontänen auf, es wird fleißig gebaggert, gegraben, gestreut und gespritzt. Fotos können den Geruch nicht einfangen, es wird auf Teufel komm raus gedüngt (Gülle und Mist ausgebracht). Um die Bäume wird in solchen Mengen Mist aufgeschüttet, dass die Lärchen mit Sicherheit absterben. Auf den früher blumenreichen Wiesen wächst artenarmes Grünfutter, die einzigen Blumen sind im Frühjahr der Löwenzahn, Ausdruck einseitiger Überdüngung. Abgestorbene Bäume werden nicht mehr ersetzt, sonst wäre es nicht möglich, dass es fast keine jungen Bäume gibt und wie durch ein Wunder nach etlichen Jahren große Wiesenflächen baumfrei sind.

 

Das alles geschieht, damit ein paar Ladungen Grünfutter mehr geerntet werden können. Wie gesagt, die Bauern nutzen nur die Spielräume aus, die ihnen die Regeln geben. Aber dass die hoch subventionierte Berglandwirtschaft zu einer fragwürdigen Umgestaltung eines der schönsten Plätze Südtirols beiträgt wäre schon zu hinterfragen. Anstatt Beiträge für Meliorierung, Zufahrtswege, Scheunen auf dem Salten (die erwiesenermaßen mehr als Freizeiteinrichtungen genutzt werden) auszuschütten, sollte es, wenn es das braucht, doch andere Möglichkeiten der Subventionierung mit den Steuergeldern Aller geben. Müssen die Bauern, die sich gern als Schützer und Behüter der Landschaft ausgeben, durch wirtschaftliche Überlegungen gezwungen werden, diese kaputt zu kultivieren? Wo bleiben die Umweltschützer, warum schauen die weg, sieht das Niemand? Dass die Gemeindeverwalter in einem Dorf, wo die Bauern alles bestimmen, einen schweren Stand haben, ist zu verstehen. Gesetzte und Verordnungen sind schließlich nicht in Stein gemeißelt, so wie sie geschaffen wurden, könne sie auch geändert und angepasst werden, ohne dass man den Bauern etwas wegnehmen muss. Oder bin ich einfach zu altmodisch mit meinen Ansichten?

Bild
Profile picture for user Arne Saknussemm
Arne Saknussemm Sab, 11/21/2020 - 14:05

Bravo Herr Stimpfl! Genauso ist es! Und doch, den Bauern kann man sehr wohl einen Vorwurf machen! Nur weil es das Gesetz erlaubt, muß man noch lange nicht alles tun was geht, oder? Es gibt auch noch Ethik oder Gefühl für die Welt, die einen umgibt oder einfach nur Hausverstand. Aber all dies ist leider einer grenzenlosen Dummheit und tourismus-bedingten Geldgier gewichen!

Sab, 11/21/2020 - 14:05 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Karel Hyperion
Karel Hyperion Sab, 11/21/2020 - 15:26

Ja, altmodisch in dem Sinn, dass Sie meinen sämtliche Produktionsmittel gehörten der Allgemeinheit, oder es gäbe ein Recht irgendeines nicht näher definierten Kollektives auf Nutzung des Privateigentums anderer. Sie können die Wiesen ja auch kaufen und dann brachliegen lassen.

Sab, 11/21/2020 - 15:26 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Karl Gudauner
Karl Gudauner Sab, 11/21/2020 - 17:45

Ein Hilferuf im Namen der Natur, der hoffentlich bei den Eigentümern der Flächen (Vorbildwirkung im Landschaftsschutz) und beim Gesetzgeber (Förderung naturnaher Bewirtschaftung) auf Gehör stößt.

Sab, 11/21/2020 - 17:45 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Klemens Riegler
Klemens Riegler Sab, 11/21/2020 - 18:54

Natürlich ist der Herr Oswald Stimpfl ALTMODISCH; Gewissen, Moral, Hausverstand, Ethik usw. sind Qualitäten die nicht mehr in unsere Zeit passen. Jede/r macht das was er darf und geht oft sogar darüber hinaus. Und dann bis zum Staatsrat. Wer dafür verantwortlich ist? zwei Beispiele:
- Positives Antigentest-Ergebnis ... läuft trotzdem herum, weil nur ein PCR Rechtsgültigkeit hat.
- 600€-Bonus vom Frühjahr (so von einem Bekannten gehört): Er hätte es nicht nötig gehabt - weil kaum betroffen -, aber als er hörte, dass auch alle Bauern angesucht hätten, hat er es auch getan - und bekommen. p.s.: das war noch vor bekannt wurde, dass noch "andere" ebenfalls angesucht hätten.
Wie sollen in so einer Gesellschaft ALTMODISCHE Qualitäten überleben?

Sab, 11/21/2020 - 18:54 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Florian Egger
Florian Egger Lun, 11/23/2020 - 11:37

Auf dem Punkt getroffen lieber Oswald. Die beidseitigen engen Zäune zu den Gasthöfen hätten noch fotografiert werden können. Es gibt zum Glück noch einige wenige Bergblumenwiesen. Ob wir eine Genossenschaft gründen sollten um diese anzukaufen und somit die Wiesen in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten. Denke die öffentliche Hand würde uns dabei sicher unterstützen

Lun, 11/23/2020 - 11:37 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Karl Trojer
Karl Trojer Mar, 11/24/2020 - 10:24

Was Oswald Stimpfl hier klar beschreibt , trifft leider zu. Ihm sei Dank dafür !
Dass Bergbauern kein leichtes Leben haben und jeden Spielraum zum Überleben nutzen dürfen ist genauso wahr. Damit sie aber Landschaftsschoner- und -Pfleger sein können, muss ihnen (den wirklichen Bergbauern, die nur von Vieh und Milch leben) dafür seitens des Landes bzw. der EU ein angemessenes Entgelt zukommen.

Mar, 11/24/2020 - 10:24 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Christian I
Christian I Mar, 12/01/2020 - 17:42

Bei diesem sehr schönen Artikel fällt mir mein Lieblingsplatzl in Südtirol ein: Castelfeder. Ein wunderschöner Biotop wo ich immer wieder aufatmen kann und abschalten kann... konnte...
Man parkt auf der Dolomitenstrasse, das Gatter hinter sich zu und losgeht's, durch Trock... bruuUUUMMMMMMmmm.... Trockenwiesen und schön... brumbrumBRUUUUUUm.... schöne Felsen hinauf entl.... bruuUUUUuuMMMM... bruuuUUUMMMmmmMMMMmmm... entlang nette Teiche bis zu.... bbruuuuUUUUUmmmmm UUUmmmmm bruuuuuUUUUUMMmmm... zur antiken Ruine oben auf de... brrRRUMMMMMM... dem Gipfel. Und da kann ich endlich Platz nehmen und den Moto-GP auf der Dolomitenrennstreck..., pardon, Dolomitenstrasse geniessen!

Mar, 12/01/2020 - 17:42 Collegamento permanente