Die Wahrheit über Handwerksjobs
-
Das Handwerk zählt in Südtirol zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen – geprägt von Tradition, Qualität und einer starken Innovationskraft. Trotzdem begegnen viele dem Handwerk mit veralteten Vorstellungen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch: Viele Mythen stimmen längst nicht mehr.
Ein weit verbreitetes Vorurteil ist, dass Handwerk nur etwas für Menschen ohne Matura sei. Tatsächlich wählen viele Maturantinnen und Maturanten bewusst eine handwerkliche Ausbildung, weil sie Praxis, Kreativität und konkrete Karrierewege verbindet. Zudem ermöglicht der maturaführende Lehrgang nach der Berufsausbildung zusätzliche Abschlüsse.
Auch das Bild eines „altmodischen“ Handwerks hält sich hartnäckig – zu Unrecht. Digitale Tools, moderne Maschinen, nachhaltige Materialien und innovative Verfahren prägen den Alltag vieler Betriebe. Südtirols Handwerk entwickelt sich kontinuierlich weiter, um hohe Qualitätsstandards zu sichern.
Ein weiterer Mythos: schwere körperliche Arbeit und lange Arbeitszeiten. Zwar kann körperliche Tätigkeit zum Beruf gehören, doch ergonomische Arbeitsweisen, moderne Geräte und flexible Arbeitszeitmodelle – bis hin zur 4-Tage-Woche – sind vielfach Standard. Zahlreiche Beispiele aus Südtiroler Betrieben zeigen, wie sich Alltag und Gesundheitsschutz positiv verändern.
Auch die Karrierechancen werden oft unterschätzt. Mit Lehre, spezialisierenden Weiterbildungen, Meisterqualifikation oder der Möglichkeit zur Selbstständigkeit stehen vielfältige Wege offen. Neue Angebote, etwa Lehrgänge für Quereinsteiger/innen, schaffen zusätzliche Chancen für einen beruflichen Neustart.
Dass Handwerker/innen keinen sicheren Arbeitsplatz finden, gilt ebenfalls nicht. Viele Betriebe sind regional verwurzelt, langfristig ausgelegt und stabile Arbeitgeber – selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Warum das Handwerk in Südtirol Karriere macht, zeigt sich an mehreren Faktoren: der Kombination aus Tradition und Innovation, vielfältigen Ausbildungswegen, der starken Rolle des Handwerks in der lokalen Wirtschaft sowie attraktiven Standortvorteilen. Erfolgreiche Beispiele junger Talente bei Wettbewerben wie EuroSkills oder WorldSkills unterstreichen das hohe Niveau der Ausbildung.
Wer im Handwerk beruflich wachsen möchte, findet in Südtirol zahlreiche Möglichkeiten – ob Lehre, Aufstieg, Spezialisierung oder Selbstständigkeit.
Weitere Infos, Gehaltseinblicke, Erfahrungsberichte und offene Stellen findest du auf Karriere Südtirol und handwerk-jobs.it.
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.