Hochzeit
Foto: Pixabay
Società | #alsodann

Sebastian Kurz-Klein

Gebannt und etwas amüsiert habe ich letzthin „hinaus“ geschaut, dorthin wo meine Großeltern geboren wurden, keine Migranten übrigens. Migriert sind später die Grenzen.

Aber darum geht’s gar nicht. Ich werde weder über Ibiza schreiben noch über den Ex-Doppelpass. Mir geht’s um ein anderes Doppel, um eines, das mich in den letzten Tagen immer wieder irritiert hat. Es geht um Frauen, jene Frauen, die auch den Namen des Gatten tragen. Mit Bindestrich. Das macht so klein. Eine Hartinger-Klein wirkt einfach weniger als eine Hartinger, eine Bogner-Strauß auch, und die deutsche Kramp-Karrenbauer ist ein Zungenbrecher. Wenn eine Rendi-Wagner etwas verlautbart, ist ein Teil davon schon wegen des Namens futsch.

Ein Sebastian Kurz, der eine Klein heiraten und sich für den Doppelnamen entscheiden würde, wäre als Sebastian Kurz-Klein auch arm dran, nichts für die Weltbühne und in Wahlkämpfen benachteiligt.

Aha. Um netter zu wirken sollte ich mir also doch den Mannsnamen dazuschreiben. Schwierig, denn ich bin mit Renate Mumelter aufgewachsen.

Die Männer haben diese fiesen Doppelnamen längst durchschaut, und deshalb entscheiden sich nur 3% von ihnen für einen Bindestrich-Namen. Die restlichen 97% überlassen es ihren Frauen, via Namen für das Zusammengehörigkeitsgefühl zu sorgen. Vor zehn Jahren entschieden sich 96% der österreichischen Frauen dafür, in den Namen des Mannes zu wechseln, 13% optierten für den Bindestrich-Doppelnamen und nur 10% blieben bei sich selbst. Und jetzt kommt's: diese 10%, die keine Namensänderung wünschen, gelten laut einer amerikanischen Studie als ambitioniert und selbstbezogen. Aha. Um netter zu wirken sollte ich mir also doch den Mannsnamen dazuschreiben. Schwierig, denn ich bin mit Renate Mumelter aufgewachsen. Außerdem habe ich keinen besonderen Drang zu signalisieren, ob ich einen abbekommen habe. Da bleibe ich lieber ambitioniert und selbstbezogen. Außerdem ist Italien namensmäßig eh ganz gut. Vale il nome da nubile. Seit wenigen Jahren können Kinder sogar den Namen der Mutter bekommen. Wenn das schon früher geklappt hätte, wäre ich heute möglicherweise schwer adelig und alle Stammbäume wären durcheinander.