Cronaca | Gadertal

Ende der Quarantäne

Der spektakuläre Fall des mutmaßlichen Gadertaler Corona-Übeltäters löst sich in Luft auf. Auch der dritte Test ist negativ. Der junge Mann ist gesund und wieder frei.
Seifenblase
Foto: upi
Der Testergebnis erreichte den jungen Mann am Freitagvormittag. Negativ.
Auch der dritte Covid-19-Test des Gadertaler Touristikers ist negativ. Gleichzeitig verfügte der Sanitätsbetrieb – wie vom Gesetz vorgesehen - die Aufhebung der Quarantäne für den Betroffenen. Ab sofort kann er sich wieder frei bewegen, wie er will.
Der Funktionär eines Tourismusverein hat einen unverzeihlichen Fehler gemacht. Daraufhin war er tagelang medial an den Pranger gestellt worden. Jetzt aber platzt der ganze Skandal wie eine Seifenblase.
Dabei war dieser Ausgang durchaus vorhersehbar. Bei dem jungen Mann waren beim Bluttest Antikörper festgestellt worden. Das deutet darauf hin, dass der Patient eine Infektion bereits überstanden hat. Weil der erste Rachenabstrich aber ein positives Ergebnis brachte, wurde er routinemäßig in Quarantäne versetzt. Der Mann brach diese Quarantäne, was ihm nicht nur eine Strafanzeige einbrachte, sondern auch eine mediale Vorverurteilung als lebensgefährliche Virenschleuder.
Nachdem Salto.bz berichtete, dass der zweite Rachenabstrich negativ war und es sich immer deutlicher abgezeichnet hat, dass es sich um einen sogenannten „falschen Positiv-Test“ handeln dürfte, reagierte der Südtiroler Sanitätsbetrieb. „Ein positiver Befund bei einem Nasen-Rachen-Abstrich ist ein 100-prozentig zuverlässiges Ergebnis”, erklärte der stellvertretende Taskforce-Leiter Patrick Franzoni noch am Mittwoch gegenüber ein Internetportal, das über der medialen Wahrnehmungsgrenze liegt und bei der medialen Jagd federführend war.
 
 
Der Gadertaler Arzt Martin Spechtenhauser und seine Tochter und Ärztin in spe Hannah Spechtenhauser widersprechen in einem Schreiben, das am Mittwoch an die Spitze der Südtiroler Sanitätseinheit und an Gesundheitslandesrat Thomas Widmann ging, dieser Auffassung.
Dort heißt es:
 
„Dr. Franzoni  geht hier nicht genauer darauf ein, dass der Abstrich auch bei bereits durchgemachter Infektion positiv sein kann. Unserer Meinung nach ist diese Aussage zwar korrekt, aber sie muss auf Umstände angepasst werden: handelt es sich um eine frische Infektion oder um nicht mehr infektiöse Partikel einer bereits durchgemachten Infektion? Um das genauer definieren zu können, bräuchte es zusätzlich zum PCR Test einen Neutralisationstest. ...[...]...
Wir finden es sehr wichtig, Leute korrekt aufzuklären, was den positiven Nasen-Rachen-Abstrich betrifft, um Überreaktionen (wie letztens im Gadertal) zu vermeiden.“
 
Das Ergebnis des dritten Test gibt dieser Leseart recht.
Vor allem aber dürfte dieser Fall ein Musterbeispiel dafür sein, wie mediale Lynchjustiz funktioniert.