Bozen als Leinwand für kreative Ideen

-
Bozen erstrahlt wieder in künstlerischem Glanz. Die Stadt wird zum Schmelztiegel der Kreativität, wenn das Festival Bolzano Art Weeks vom 3. bis 12. Oktober die zeitgenössische Kunstszene Südtirols aufleben lässt. Über 80 Veranstaltungen und mehr als 100 Partner zeigen 10 Tage lang Kunst in allen Facetten und verwandeln die Stadt in ein lebendiges Atelier, in dem Kreativität und Inspiration frei fließen. Überall in der Stadt sprudeln künstlerische Ideen und Projekte nur so hervor: Museen, Galerien, Ateliers und sogar öffentliche Plätze werden zu Bühnen für Kunst in all ihren Facetten.
Die fünfte Ausgabe des BAW-Festivals, „Remapping LAND/mark", lädt die Besucher ein, die Stadt Bozen neu zu entdecken und zu erleben. Das Festival, das von Nina Stricker initiiert und von Cooperativa 19 organisiert wird, findet in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund und LanaLive-Südtirol Kultur statt.
-
Highlights des Festivals
Die diesjährige Ausgabe verspricht noch vielfältiger und tiefgründiger zu werden, mit 80 Veranstaltungen und 30 Ausstellungen an 50 Orten, die dazu einladen, Bozen neu zu erkunden und wiederzuentdecken. Zu den besonderen Höhepunkten zählen die Performances von Mark Herbst, der im Parkhotel Mondschein über den Umgang mit Emotionen in der Beziehung zur Umwelt reflektiert, und "HA" - ein immersives Ökosystem, das Roberto Paci Daló im Stadttheater präsentiert. Eine gleichzeitige "stereophonische" Performance wird Matthias Schönweger und Jörg Zemmler gestalten, die eine Art dialogische Doppelschau ihrer Zusammenarbeit in der Redaktion von SALTO eröffnen
-
Eine neue Perspektive auf die Stadt
Das Festival wird zu einem Katalysator für kreative Prozesse, wenn es bestehende natürliche Elemente und Flächen in und um die Stadt neu kartiert und aufwertet. Es geht nicht nur darum, kulturelle und grüne Räume zu „kultivieren" und den künstlerischen Bedürfnissen anzupassen, sondern darum, neue Räume spontan entstehen zu lassen und ihren inneren Wert anzuerkennen. Durch diese Herangehensweise wird die Stadt selbst zum Kunstwerk, das ständig in Bewegung ist und neue Perspektiven eröffnet. Die Verbindung von Kunst und Natur schafft eine einzigartige Atmosphäre, die die Besucher einlädt, die Stadt auf neue Weise zu entdecken und zu erleben. Kunst wird hier zum Teil des Alltags, zum Gesprächsthema auf der Straße, zum Mittelpunkt von Diskussionen und Begegnungen.
„Die Vielfalt der Teilnehmer und Projekte macht das Festival zu einem einzigartigen Erlebnis, das jeden Besucher aufs Neue inspiriert."
Das BAW-Festival versteht sich als „open platform for all" - eine offene Plattform ohne Hierarchien oder Ausschlüsse, zugänglich durch einen internationalen Open Call für alle, die die Prinzipien teilen.
Jede Ausgabe speist sich aus den Initiativen von Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen, die sich mit den jährlich neu formulierten Forschungsthemen verbunden fühlen und die Stadt auf ihre Weise künstlerisch beleben. Ob Künstler, Kunstliebhaber oder einfach nur Neugierige - das BAW-Festival bietet für jeden etwas. Die offene Plattform ermöglicht es, neue Talente zu entdecken und etablierte Künstler zu präsentieren.
-
Über die Grenzen hinaus
Auch in diesem Jahr überschreitet die BAW-Karte die Stadtgrenzen und führt ins Südtiroler Unterland und Überetsch, wo eine Radtour, die ökologische, soziale und kulturelle Aspekte verbindet und dabei umweltfreundlich bleibt, die Besucher einlädt, die Region auf neue Weise zu entdecken.
Auf dem Programm stehen die Eröffnung der Ausstellung des Kulturvereins lasecondaluna in Leifers, eine Preview des neuen CT ART SPACE und eine Führung durch die Galerie Gefängnis in Kaltern, sowie die Vorbesichtigung der Gruppenausstellung „Good Wings" mit geführtem Rundgang auf Schloss Gandegg in Eppan. Die Region wird zu einem lebendigen Kunstlabor, das Grenzen überwindet und neue Perspektiven eröffnet.
„Dieses Projekt wird die Wahrnehmung der Stadt sehr stark verändern."
Angelika Gasser, Amtsdirektorin der deutschen Kulturabteilung, betonte: „Alle drei Kulturabteilungen gemeinsam unterstützen die BAW von Anfang an, weil wir überzeugt davon sind, dass dieses Projekt auch die Wahrnehmung der Stadt sehr stark verändern und prägen kann. Das riesige Netzwerk, das über die gesamte Stadt gespannt wird und auch die neuen und unbekannten Orte, die wir entdecken können, tragen zu dieser Wahrnehmung bei." Durch diese Zusammenarbeit wird das Festival zu einem wichtigen Teil des städtischen Lebens und fördert die kulturelle Entwicklung der Stadt.
-
Eine neue Perspektive auf Kunst und Kultur
Nina Stricker erklärte: „Es geht darum, dass Kunst und Kultur ein reintegrierender Bestandteil des Lebens und des Alltagslebens in der Stadt sind. Das BAW-Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Stadt Bozen neu zu entdecken und zu erleben. Mit seiner Vielfalt an Veranstaltungen und Ausstellungen lädt es die Besucher ein, die Stadt auf neue Weise zu erkunden und zu erleben.
Die Bolzano Art Weeks sind ein Fest für die Sinne, ein Ereignis, das Kunst und Gesellschaft miteinander verbindet und die Stadt in einen lebendigen Kunstort verwandelt. Kunst wird hier zum Teil des Alltags, zum Gesprächsthema auf der Straße, zum Mittelpunkt von Diskussionen und Begegnungen. Die Bolzano Art Weeks bieten eine Plattform für Künstler, ihre Werke zu präsentieren und neue Perspektiven zu eröffnen.
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.