Mobilität im Wandel

-
Die „Auto Shanghai 2025“ ist eine Veranstaltung, die weit mehr ist als eine Bühne für neue Automodelle – sie ist ein globales Labor, in dem sich die technologischen, industriellen und strategischen Trends der Branche abzeichnen. Die Auto Shanghai zählt heute zu den strategisch wichtigsten Plattformen der internationalen Automobilindustrie. Sowohl Automobilhersteller als auch Systemzulieferer präsentieren hier ihre neuesten Innovationen. Der Einfluss des chinesischen Marktes auf die globale Automobilindustrie wird auf dieser Messe besonders deutlich. Chinesische Hersteller zeigen moderne, vernetzte Fahrzeuge mit eigener Software und starker Integration digitaler Dienste. Gleichzeitig bereiten sich westliche Autohersteller wie BMW, Audi und Volkswagen intensiv auf die Anforderungen des chinesischen Marktes vor: Sie passen ihre Modelle an, bauen lokale Entwicklungszentren auf und setzen verstärkt auf digitale Plattformen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch Systemzulieferer wie zum Beispiel Bosch und ZF treiben Innovationen in den Bereichen Elektrifizierung, Fahrsicherheit, autonomes Fahren und intelligente Cockpits weiter voran.
-
Elektromobilität auf dem Vormarsch
Eines fällt auf der Messe ganz klar auf: Die Elektromobilität steht weiterhin im Zentrum der industriellen Transformation. Vollelektrische Modelle sind auf der Messe stark vertreten – sowohl bei chinesischen als auch bei westlichen Herstellern – und prägen viele der aktuellen Zukunftspläne. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende Offenheit für technologische Alternativen, etwa in Form unterschiedlicher Konzepte hybrider Fahrzeuge. Die Realität ist: Der Übergang zur Elektromobilität verläuft weltweit nicht synchron. Unterschiedliche regulatorische Vorgaben und Marktbedingungen erfordern flexible Lösungen – und genau das spiegelt sich deutlich im Technologie-Mix der Messe wider. Gleichzeitig nimmt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit immer weiter zu. Recycelbare Materialien, energieeffiziente Produktion und neue Ideen für das Recycling von Fahrzeugteilen rücken immer stärker in den Fokus. Nachhaltigkeit wird damit zu einem festen Bestandteil der strategischen Ausrichtung vieler Hersteller und Zulieferer.
Der Trend um Elektrofahrzeuge wirkt sich auch auf Südtirol aus. Bei uns zeigen sich diesbezüglich unterschiedliche Ausgangslagen: Zum einen stehen Unternehmen, die im Bereich Verbrennungsmotoren tätig sind, vor erheblichen Anpassungen, zumal sie neue Geschäftsfelder entwickeln müssen, um den Rückgang durch die Elektrifizierung auszugleichen. Zum anderen gibt es in Südtirol auch Firmen, die sich auf Systeme für die Elektromobilität spezialisiert haben, mit dem Ziel vom Wandel des Automobilsektors zu profitieren. GKN Sinter Metals ist aufgrund seiner globalen Präsenz Markteinflüssen aller Art gegenüber resilient. Eine große Stärke des Werks liegt in seiner sehr hohen Produktivität und Qualität sowie in seiner Kreativität und in der kontinuierlichen Verbesserung. Diese Eigenschaften bilden eine solide Basis, um bestehendes Know-how zu nutzen, neue Produkte für Elektrofahrzeuge zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu etablieren. Beispiele für von GKN entwickelte Produkte sind Elektrisch angetriebenen Ölpumpen oder elektromechanischen Bremsen. -
Zur Person
Alessandro De Nicolò leitet als Vice President Engineering die globale Produktentwicklung bei GKN Sinter Metals. Derzeit ist er vor Ort in China und vertritt das Unternehmen auf der Auto Shanghai 2025. GKN Sinter Metals ist ein Unternehmensbereich des weltweit tätigen GKN Powder Metallurgy Konzerns und hat bereits seit 2006 zwei Produktionsstandorte in China – in der Nähe von Shanghai.
-
Articoli correlati
Economy | Automotive„Die Karten werden gerade neu gemischt“
Economy | OccupazioneNell'automotive timori per i dazi Usa
Economy | AutomobilzuliefererAutomotive auf die Probe gestellt
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.
Die AUTO-INDUSTRIE ist mit…
Die AUTO-INDUSTRIE ist mit ihren zunehmend größeren über-motorisierten Trümmern, auf dem besten Weg sich selber ab-zu-schaffen.
Die Bahn wird, wenn sie von der staatlichen (Vorsicht-Arbeit-Mentalität) erlöst wird, den Güter- + Personen-Verkehr auf den Fernstrecken übernehmen.
Das von den Politkern -g e h ä t s c h e l t e - S T E U E R - f r e i e -T r e i b e n-, ist aus UMWELT-GRÜNDEN dringend aus der Luft zu holen!!!
Auf kurzen Strecken werden die Busse die Personen bewegen + die letzte Meile übernimmt das Fahrrad + die Fahrzeuge werden langsamer (wieder 100 km/h) + in der Folge wieder mit geringerem Gewicht gebaut.
"Mit der -a u f - s t u f e n d e n - p r o g r e s s i v e n - B e s t e u e r u n g-" hätten es die Politiker in den Händen, "diese Entwicklung schon aus Gründen der KLIMA-ERWÄRMUNG, die mit zunehmend größeren Katastrophen die Welt aufschreckt, möglist rasch um-zu-setzen!!!
In risposta a Die AUTO-INDUSTRIE ist mit… di Josef Fulterer
Danke für Ihren…
Danke für Ihren leidenschaftlichen Kommentar – da ist wirklich Bewegung drin!!
Auf der Auto Shanghai war genau das spürbar: Nicht mehr entweder-oder, sondern sowohl-als-auch.
Die Mobilität der Zukunft wird nicht auf einem einzigen Gleis fahren, sondern braucht Vielfalt – elektrisch, vernetzt, leichter, intelligenter.
Und genau daran arbeiten Hersteller und Zulieferer weltweit, auch bei uns in Südtirol.