Ambiente | Brixner Auwald
Ein fauler Kompromiss?
Foto: Franz Pattis
Questo articolo é SALTO+ Effetua il login per leggere l'articolo
Non sei ancora abbonato? Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico! Abbonati!
Der Vorsitzende der…
Der Vorsitzende der Umweltgruppe Eisacktal Lukas Neuwirth sagt im obigen Text: „Da das Wasser nicht mehr in den Wald gebracht werden kann, ist die natürliche Sukzession der Vegetation nicht aufhaltbar und der Auwald wird verschwinden“.
Vielleicht kann mir der Herr Neuwirth endlich mal erklären wie seine obige Aussage zu folgender naturkundlichen Erhebung seiner Kollegen der Umweltgruppe Eisacktal betreffend den Brixner Auwald aus dem Jahre 2018 passt:
https://www.dropbox.com/scl/fi/aeq2wdkvn6ubucj64n4va/AntwortAnlageZusta…
Es handelt sich dabei um die Anlage einer offiziellen Landtagsfrage zum
Zustand dieses Auwaldes: https://www.dropbox.com/scl/fi/jangbumy2u2h53r32it9w/AntwortAnfrageZust…
Bitte bitte Herr Neuwirth erklären Sie mir doch endlich einmal diesen Wandel innerhalb weniger Jahre von 180 Grad in der Bewertung dieses Auwaldes bzw. was laufen da für Spielchen im Hintergrund seit nunmehr 7 Jahren?!
Geben Sie doch endlich zu dass die Entscheidung diesen Wald wegen dieser Ausgleichsmaßnahmen aufzugeben ein Fehler war?!
Rudern Sie doch endlich zurück und es wird Ihnen schon kein Zacken aus der Krone fallen.
Fazit: man kann beides erreichen bzw. den Auwald retten plus renaturieren und die Millander Au mit Umweltgeldern erweitern. Auch wenn sich letzteres dadurch um einige Jahre verspätet, der Mehrgewinn für die Natur durch den Erhalt des über Jahrhunderte gewachsenen Auwaldes in der Industriezone ist gewaltig! Denken Sie mal in Ruhe darüber nach….
Diese absurde Logik, dass…
Diese absurde Logik, dass man ein Biotop nicht retten soll, weil es eh' schon (infolge illegaler menschlicher Eingriffe) beim Absterben ist, würde dazu führen, dass es bald in Südtirol überhaupt kein Biotop mehr geben würde. Man muss nur nachhelfen, dass das Biotop zugrunde geht, und dann kann man es mit dem Segen der Landesregierung verbauen.