Società | Schul-Debatte
„Ein junges Dorf mit vielen Kindern“
Foto: Caleb Oquendo / Pexels
Giovanna Summerer ist Gemeindereferentin (SVP) für die Schulen und Kindergärten in Franzensfeste. In den vergangenen Jahren stieg der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in der Gemeinde. Heute haben alle Kinder, die in der deutschen Grundschule des Hauptortes Franzensfeste eingeschrieben sind, einen Migrationshintergrund. Einige Eltern deutscher Muttersprache, die in Franzenfeste leben, haben ihren Nachwuchs inzwischen in der deutschsprachigen Grundschule in der Fraktion Mittewald eingeschrieben.
salto.bz: Frau Summerer, wie hoch ist der Prozentsatz der Schüler*innen in Ihrer Gemeinde, die deutschsprachige Schulen besuchen, deren Muttersprache aber nicht Deutsch ist?
Giovanna Summerer: Die Gemeinde Franzensfeste ist ein Dorf mit 1.100 Einwohner*innen, von denen 38 Prozent einen Migrationshintergrund haben, sowohl aus EU- als auch aus Nicht-EU-Ländern. Es ist ein junges Dorf mit vielen Kindern. In der deutschen Grundschule sind 25 Kinder eingeschrieben und alle haben einen Migrationshintergrund.
Die Eltern ziehen es vor, ihre Kinder in der deutschen Schule anzumelden, auch wenn sie Italienisch für eine leichtere Sprache halten, weil sie es für ihre Zukunft für nützlicher erachten. Deutsch wird in der Tat nicht nur in Südtirol gesprochen, sondern auch in Österreich und Deutschland. Die deutsche Bildungsdirektion fördert seit Jahren ein Projekt, das sie aus eigenen Mitteln finanziert, um Deutschunterricht für die Mütter der Kinder anzubieten, damit die Kommunikation mit ihnen erleichtert wird.
Das Recht auf Bildung ist in der Verfassung verankert, also müssen Lösungen gefunden werden, vielleicht so wie in Franzensfeste, wo die Schulleitung mit eigenen Mitteln Deutschkurse für Mütter organisiert hat.
Welche Strategien verfolgt Franzensfeste, um eine gute Bildung für alle zu gewährleisten?
Im Dorf gibt es zwei Grundschulen in einem Gebäude, die italienische und die deutsche. Das sieht die Unterzeichnung eines Abkommens am 30. Mai 2022 zwischen der italienischen und der deutschen Bildungsdirektion mit dem Ziel vor, die Ressourcen durch die Schaffung gemeinsamer Ziele zu optimieren, um den interkulturellen Austausch und die Mehrsprachigkeit der italienischen, deutschen und englischen Sprache zu fördern. Die Kinder der beiden Schulen haben auch Kantinendienst zusammen, wobei sie einmal auf Italienisch und einmal auf Deutsch sprechen. Auch die Arbeitszeit des Kochs wird so optimiert und die Gemeinde spart sich Geld. Die Schulanfangs- und -endzeiten fallen zusammen, ebenso wie die Pausenzeiten. Es wurden Veranstaltungen organisiert, bei denen die beiden Schulen zusammenarbeiten, und für die Zukunft sind weitere geplant. Schließlich muss ich hinzufügen, dass sowohl das Lehrpersonal als auch die zuständige Leitung den Herausforderungen, die die neue gesellschaftliche Realität mit sich bringt, stets kooperativ, bereit und aufgeschlossen begegnen.
Wie beurteilen Sie die aktuelle Debatte über die deutschen Schulen in Südtirol? Welche Lösungen schlagen Sie für dieses Problem vor?
Es ist ein komplexes Problem: In den deutschen Schulen gibt es neben den italienischsprachigen Kindern auch Kinder mit Migrationshintergrund, wie zum Beispiel in Franzensfeste, und wenn deren Eltern keine oder nur unzureichende Deutschkenntnisse haben, was ist dann zu tun? Das Recht auf Bildung ist in der Verfassung verankert, also müssen Lösungen gefunden werden, vielleicht so wie in Franzensfeste, wo die Schulleitung mit eigenen Mitteln Deutschkurse für Mütter organisiert hat.
Effetua login per aggiungere un commento!
Ein Beispiel dazu aus Wien:
Ein Beispiel dazu aus Wien:
https://www.derstandard.at/story/2000145004671/wien-setzt-im-sommer-auf…
Die Jugendlichen haben ein
Die Jugendlichen haben ein Recht auf eine richtige Chance, die haben sie in der Schule und im Leben nur, wenn sie zumindest eine der Landessprachen beherrschen. Dazu müssen die notwendigen Korrekturen auch von der Politik organisiert werden. Wenn Schüler mit Migrationshintergrund ein gutes Sprachenniveau erwerben, kann Integration erfolgreich gelingen und Probleme mit auf- und straffälligem Verhalten könnten weniger werden.
Die Lösung wäre die Schule in
Die Lösung wäre die Schule in Franzensfeste aufzulösen und die Kinder in Brixen einschulen zu lassen.
Das klingt im ersten Moment hart, ist es aber nicht. Es gibt jetzt schon Kinder im Volksschulalter die mit dem Schulbus 20 Minuten fahren müssen.
Das bringt sowohl kulturelle Integration als auch Perspektiven und Bildungschancen.
Was in Franzensfeste abläuft ist eine segregierte Ausländerschule. Man bleibt unter sich. Jungen werden in dieser Umgebung zu Machos sozialisiert und
Mädchen wachsen in einer Umgebung auf, wo es normal ist zu Hause bleiben zu müssen und brav und sitsam sein und als Frau nicht mit fremden Männern zu verkehren, die nicht Familienmitglieder sind. Es werden patriarchale und archaische Rollenbilder perpetuirt und in die nächsten Generationen tradiert.
Nur in diesem Fall bleiben die Clown-Feministinnen auffällig unaufällig. Sie sind eben nur laut und hohl, aber ans Eingemachte trauen sie sich eben dann doch nicht ran.
In risposta a Die Lösung wäre die Schule in di gorgias
Guten Abend, sehr…
Guten Abend,
sehr interessanter Kommentar, konstruktive Veränderungsvorschläge inklusive.
Allerdings gab es wohl schon zu Ihrer Schulzeit einige Probleme mit dem Unterricht, Stichwort Kommasetzung. Ein Nebensatz wird im Allgemeinen mit einem Beistrich vom Hauptsatz abgetrennt, eine Ausnahme der Konjunktionen "und" und "oder". Von sitsam hat Duden auch noch nie gehört, Sie müssen sich wohl, ähnlich wie bei Ihren grandiosen Latinismen, verschrieben haben.
Da hilft wohl, Grundschule Franzensfeste, 1. Stunde: Deutsch.