Società | Bildung

Sport als Wahlpflichtfach

In einer Petition hat die Meranerin Petra Pichler 1.745 Unterschriften gesammelt. Sport soll endlich als Wahlpflichtfach von den Schulen anerkannt werden.

Bewegung macht schlau. Oder um es wissenschaftlich auszudrücken. Die Bewegung fördert die Durchblutung nicht nur in den Muskeln, sondern auch im Gehirn. Außerdem werden beim Sport spezielle Hirnzentren wie der motorische Cortex beansprucht, die in direktem Austausch mit dem Sprachzentrum oder dem Arbeitsgedächtnis stehen.

1.745 Unterschriften hat die Meranerin Petra Pichler gesammelt. Und sie Landesrat Philipp Achammer zukommen lassen. Mit der Petition wird gefordert, dass "die außerschulischen sportlichen Aktivitäten der Schulkinder als Wahlpflichtfach von den Schulen anerkannt werden sollen." Warum soll Eishockey, Turnen, Hand- oder Fußball weniger zählen als musikalische Bildung? Die „Arbeitsgruppe zur Anerkennung von außerschulischem Sport als Wahlpflichtfach", die Pichler leitet, ist überzeugt: Bewegung ist entscheidend für das Lernen, in den Schulturnhallen herrscht aktuter Platzmangel um für alle SchülerInnen ausreichend Bewegung zu garantieren, allzu oft überschneiden sich außerschulische Angebote mit den Wahlpflichtfächern.

Landesrat Achammer sagt dazu: "Mir ist es ein Anliegen, Sportangebote und Schulen besser miteinander zu vernetzen." Eine Zusammenarbeit " zwischen Schulen und Sportvereinen sei daher anzustreben, denn Vereine können zum einen dem Sportunterricht auch von außen wichtige Hilfestellungen geben und zum anderen kann der Bewegungsmangel allein über den Sportunterricht an den Schulen nie ausgeglichen werden", so der Landesrat.

Seit Jahren werde über diese Thematik kontrovers diskutiert, weiß Achammer, der nun "an einem Lösung arbeiten will". Sport macht schlau. Auch Politiker.