Cultura | Salto Afternoon

Berge in die Städte bringen

Seit 1952, vor der Erstbesteigung des Everest, gibt es das Trento Film Festival, das älteste Bergfilmfestival weltweit. Zum Jubiläum wird der Bozner Ableger neu gedacht.
italia_k2_a.jpg
Foto: ©Trento Film Festival
Am auffälligsten dürfte wohl das Datum sein: Nicht länger im Herbst, zum Schulbeginn, sondern bereits kommende Woche, vom 7. bis 12. Juni bietet man ein Programm, welches gerade auch ökologische Schwerpunkte setzt. Hauptgrund für die Terminverschiebung dürfte das stark ausgebaute Angebot an Schulen sein, welches sich von den Kindergartenkindern bis an die Oberschüler:innen richtet.
Den Auftakt machen zwei Events vorab: Traditionsgemäß mit dem Gewinnerfilm des Festivals,  bereits morgen, am 1. Juni um 20.30 Uhr im Filmclub Bozen: Gaucho Americano“ von Nicolás Molina (Chile / 2021 / 72’).
Der zweite Termin des Schwerpunkts T4Future richtet sich an Familien. „Die Berge kommen zur Talfer“ stellt am Spielplatz beim „Pippo“ die Workshops und Aktivitäten vor, die für Kinder geplant sind. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Für den Eröffnungsabend am Dienstag, 7. Juni um 17.30 Uhr im Kulturzentrum Trevi - TreviLab sind erst die Eröffnung von „MontagnaLibri“, der alljährlichen Ausstellung zu internationalen Buch und Zeitschrift-Neuerscheinungen und anschließend ein Ausstellungsbesuch im angrenzenden Kapuzinerpark. Die von Sara Quatela und Matteo Pavana kurierte Schau mit dem sprechenden Titel Das Echo der Gletscher“ (nach einer wissenschaftlichen Untersuchung von Gianalberto Losapio) wird, wie „MontagnaLibri“ für die Dauer des Festivals zugänglich sein. Die Filmische  Eröffnung erfolgt am Abend im Filmclub, mit der restaurierten Fassung von Italia K2“, dem Film von Marcello Baldi (Italien/1955/92'), der die erfolgreiche italienische Forschungsexpedition zum K2 unter der Leitung von Ardito Desio mit den spektakulären Aufnahmen von Mario Fantin begleitet. Vor der Vorführung des Films gibt Marco Albino Ferrari einen einführenden Bericht.
 
 
Am Mittwoch gibt es zwei Programmpunkte zeitgleich um 18 Uhr. Im Kulturzentrum Trevi - TreviLab, erfolgt die Präsentation des Buches Una traversata delle Alpi“ (Eine Alpenüberquerung) von Francesco Desco (Edizioni Artestampa), eine Wissensreise auf der Suche nach der Seele der Alpenländer, die der Autor über 1400 Kilometer zu Fuß bestritten hat. Im DRIN in der Italienallee mit „How to... eine beeindruckende Foto-/Videoreportage erstellen, um falsche Freunde in den sozialen Netzwerken neidisch zu machen“ ein dreistündiger Workshop des Fotografen Michele Purin, Leiter der Abteilung Video und Bilder beim Trento Film Festival, mit Möglichkeit eines anschließenden Ausflugs in die Berge. (Anmeldung: [email protected])
Im Hauptabend ein Gespräch in Bozen und ein Film in Brixen. Um 20.30 Uhr findet an der Freien Universität Bozen gibt es einen Ausflug in den Kosmos mit dem „Raumschiff Erde. Die Zukunft unseres Planeten aus der Vogelperspektive“: Der Journalist und Publizist Emilio Cozzi spricht mit dem ehemaligen Esa-Astronauten Paolo Nespoli über ein durch den Blick aus dem Weltraum verändertes Bewusstsein  unserer Gegenwart und Zukunft. (Reservierungen auf www.trentofestival.it). In Brixen im Vertikale Climbing Stadium in Brixen der erste einer Reihe von Terminen im Rahmen des IFSC Climbing World Cup Boulder um 21.30 Uhr The Alpinist von Peter Mortimer und Nick Rosen (USA/2021/92'), der das Leben von Marc-André Leclerc erzählt, einem jungen, kanadischen Freigeist, der einige der gewagtesten Alleingänge der Geschichte unternahm.
Tags darauf am 9. Juni am Abend zwei Filme: Um 20.30 Uhr im Filmclub Bozen der Film The Sanctity of Space von Renan Ozturk und Freddie Wilkinson (USA/2021/102'): Die beiden Bergsteiger nehmen, inspiriert von den Bildern von Brad Washburn, einem berühmten Bergfotografen für Luftaufnahmen, die Überquerung des Mooses Tooth in Alaska in Angriff.
 
 
Um 21.30 Uhr im Vertikale Climbing Stadium in Brixen The Wall - Climb for Gold“ von Nick Hardie (UK/2022/96'), der vier Bergsteigerinnen, darunter Olympiasiegerin Janja Garnbre, begleitet hat.
Am Freitag, 10. Juni ein Kinoabend um 20.30 Uhr im Theater Spazio Costellazione in der C. Augusta-Straße 111, mit zwei Filmen. Auf der großen Leinwand Alé von Marco Zingaretti (Italien/2019/74'), eine Hommage an die Sportkletterszene, unter anderem Erri De Luca, dessen Zeugnis den Dokumentarfilm einleitet und begleitet. Auch auf dem Programm steht Allein von Franz Walter (Deutschland/2018/10'), der das Projekt des Bergsteigers Robert Jasper erzählt, der anlässlich seines 50. Geburtstags zu einer Soloexpedition nach Grönland aufbricht. Nach zwölftägiger Reise mit dem Kajak erreicht er den Molar Spire und beginnt den Aufstieg dieser 500 Meter hohen Felswand.
Samstag 11. Juni, um 16 Uhr im Kapuzinerpark eine musikalische Lesung mit literarische Passagen, Gedichten und Liedern, in denen der Berg die Hauptrolle spielt. „Die Berge lächeln dich an“ von und mit Barbara Gramegna und Elisa Venturin. Ab 18 Uhr, wieder im Park die Buchvorstellung von „Raus aus dem Rummel - Ein herzlicher Appell gegen die touristische Monokultur“ von Michil Costa (Edition Raetia). Michil Costa, Hotelier, Kulturmensch, und Umweltschützer, plädiert für einen neuen Sinn des Tourismus, gegen die Industrialisierung der Tourismuswirtschaft und für eine Kultur der Gastfreundschaft, die auf Werten des Gemeinwohls, der Nachhaltigkeit und Menschlichkeit beruht.
Das Festival über die eigentliche Dauer hinaus verlängern wird vom 13. bis 17. Juni jeweils um 18.30 Uhr in Bozen und Meran eine Reihe von preisgekrönten Filmen der letzten Ausgaben des Trento Film Festivals:La Grand-Messe (V. Rosier, M.Fortunat-Rossi / Belgien, Frankreich / 2018 / 70’), Dhaulagiri, ascenso a la montaña blanca (Cristian Harbaruk, Guillermo Glass / Argentinien / 2016 / 73’)Der Bär in mir (Roman Droux / Schweiz / 2019 / 91’) und Queen Without Land“ (Asgeir Helgestad / Norwegen / 2018 / 70’).