Società | Lega im Höhenflug

Der Wähler macht keine Fehler

Matteo Salvini scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein, seine Partei ist nach zwei gewonnenen Wahlen weiter im Aufwind. Was finden die Wähler an ihm und seiner Lega?
Avvertenza: Questo contributo rispecchia l’opinione personale dell’autore e non necessariamente quella della redazione di SALTO.
Lega-MatteoSalvinijpg
Foto: lavocedeltrentino.it

In der Menschenmenge ist Matteo Salvini in seinem Element.
Er schüttelt Hände, winkt begeisterten Zuschauern fröhlich zu, Menschen stellen sich zu ihm für ein Selfie – ein Bild, das einen daran erinnern soll, dass man ihn tatsächlich getroffen hat, den selbsternannten Beschützer des Italienischen Volkes, vor den Bürokraten in Europa, den gierigen Wirtschaftsbossen und natürlich vor den Migranten, die das Land seit Jahren „überrennen“.

Diese Bürgernähe scheint dem Innenminister zu gefallen, eigentlich scheint es nichts zu geben, was ihm in diesen Tagen die Laune verderben könnte. Seine Lega liegt laut Umfragen als stärkste Partei bei über 30 Prozent, manche trauen ihr inzwischen sogar zu, dass mehr als ein Drittel der Italiener das Symbol mit dem Schriftzug „Salvini Premier“ ankreuzen würde, außerdem kann man auf zwei gerade erfolgreich gewonnene Landtagswahlen zurückblicken.

Das Trentino, seit jeher in fester Hand der autonomistischen und linken Kräfte wird von nun an seine Partei regieren und in der Nachbarprovinz Bozen können seine Leute bereits auf Posten in der neuen Landesregierung spitzen – es scheint einfach zu laufen, wie man so schön und gut sagt.

Überraschend ist der Höhenflug seiner Meinung nach nicht, die Menschen hätten nur endlich die Chance bekommen, etwas zu ändern, und diese Möglichkeit auch als solche wahrgenommen.
Ob er selbst seinen eigenen Worten glauben schenkt, das bleibt ein Geheimnis, Fakt ist jedoch, dass Matteo Salvini das Land im Sturm erobert hat, dass er in den Augen unzähliger Menschen bereits als Volksheld gilt, der das Land vor dem Sturz in den Abgrund rettet.

Auf verzweifelte Menschen folgen irrationale Taten.

Ob dahinter eine konkrete Strategie steckt oder nicht, seiner Meinung nach sei es nach wie vor nur besagter Wille des Volkes, das eine Chance ergriffen hat, sei dahingestellt.
Egal nun ob Strategie oder nicht, ihr Erfolg ist unbestreitbar, wo er doch bis weit über die Landesgrenzen hinaus wahrzunehemen ist. Wien, Berlin, Brüssel. Die Auswirkungen sind bis dorthin zu spüren, bis in das Zentrum der Europäischen Union, wo man sich schon wie seit Langem nicht mehr versucht auf einen aufziehenden Sturm vorzubereiten.

Populismus und Anti-EU-Sprüche, das kennt man in Brüssel schon lange, aber dass ein Gründerland der ehemaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für Kohle und Stahl und eine der wichtigsten Volkswirtschaften der Europäischen Union so tief ins politische Abseits driftet, sich so gegen die Gemeinschaft wendet, die sie doch selbst mit erschaffen und aufgebaut hat, ist eine neue, beängstigende Situation für alle, die in dem Projekt der Europäischen Integration die Zukunft sahen und immer noch sehen.

Wenn Europa heute als Beispiel für friedliches Zusammenleben, gegenseitigen Respekt und harmonievolle Zusammenarbeit steht, warum werden dann noch Menschen gewählt, die dieses vermeintlich wunderbare Projekt zerstören wollen?

Die Antwort findet man wie so oft in der vielschichtigen und bewegten Vergangenheit des europäischen Kontinents, die bereits zeigte, dass auf verzweifelte Menschen irrationale Taten folgen.
Wurde Hitler von einem Großteil der Deutschen gewählt? Die Antwort ist ja.
Waren all diese Wähler bedingungslose Anhänger des Nationalsozialismus? Wir wissen es nicht, aber die wahrscheinlichste und auch logischste Antwort ist nein. Vielleicht fanden viele dieser Menschen in Hitlers Propaganda einen Halt in einer unsicheren und destabilisierten Welt, in der niemand bereit war, sich ihrer Sorgen anzunehmen.

Hinter den Erfolgen von Populismus und Rechtsnationalismus in Italien steht keine besondere Strategie. Matteo Salvini ist möglicherweise nur der richtige Mann, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt. Jemand, der nur Zuspruch findet, weil sich niemand um die Menschen in diesem Land kümmert, niemand ihre Sorgen ernstnimmt, die sich um mehr drehen, als nur um Einwanderungspolitik, sondern um Armutsbekämpfung, Gesundheitsversorgung, faire Bezahlung, Unterstützung von Familien und Rentnern.

Egal aus welchen Gründen ein Drittel der Italiener heute die Lega wählen würde, dass über 15 Millionen von ihnen dies aus rassistischen und fremdenfeindlichen Überzeugungen täten, ist ebenso unrealistisch wie unlogisch für ein Land, dass vor wenigen Jahren noch als so weltoffen, liberal und gastfreundlich galt.

Die, die nun aufgrund des Höhenfluges des Innenministers zittern, sind genau die, die dazu beigetragen haben, dass dieser überhaupt möglich wurde, dass Menschen sich aus purer Verzweiflung denjenigen zuwenden, die all diese Probleme in einem gemeinsamen Feind vereinen.
Sie sind es, die dazu beigetragen haben, dass nun irrationale Taten auf verzweifelte Menschen folgen.
Denn eines sei gesagt: Der Wähler macht keine Fehler.