Economy | Kreislaufwirtschaft

Es werde Bier

Übriges Brot könnte nicht nur Malz in der Bierproduktion ersetzen, sondern auch in der Kosmetik zum Einsatz kommen – das untersucht die Uni Bozen mit Volontarius.
Bröseljäger, Uni Bozen, Maria Chiara Gadda
Foto: Volontarius
  • Brot zählt in Italien zu den Lebensmitteln, die am häufigsten weggeworfen werden. „Die Geschichte der ‚Bröseljäger‘ der Volontarius-Gruppe zeigt, dass es möglich ist, sogar ein Produkt wie Brot wiederzugewinnen, das eine sehr kurze Haltbarkeit hat und in vielen Geschäften im ganzen Land als Überschuss zu finden ist”, erklärte die Kammerabgeordnete Maria Chiara Gadda (Italia Viva) bei der Pressekonferenz von Volontarius und der Freien Universität Bozen im NOI Techpark in Bozen Anfang dieser Woche.

    Auch in Südtirol gibt es einen hohen Überschuss an Brot. Rund 170 freiwillige „Bröseljäger” sammeln in Bozen, Meran und Bruneck übrig gebliebene Lebensmittel ein, die ansonsten von Bars, Bäckereien, Gemüsehändlern und Supermärkten entsorgt werden würden. Die eingesammelten Grundnahrungsmittel werden in Bozen an bedürftige Familien und Personen vergeben. Doch seit der Corona-Pandemie gehen Restmengen an Lebensmitteln zurück.

     „Der dritte Sektor ist auch ein Motor für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land.“

  • Christian Bacci: „Lebensmittelgeschäfte kaufen weniger ein und produzieren weniger Brot und Gebäck, weil durch die hohe Inflation die Kaufkraft der Menschen gesunken ist.“ Foto: Asia De Lorenzi

    „Lebensmittelgeschäfte kaufen weniger ein und produzieren auch weniger Brot und Gebäck, weil durch die hohe Inflation die Kaufkraft der Menschen gesunken ist. Dadurch sammeln wir mindestens 30 Prozent weniger Lebensmittel ein und wir müssen zu mehr Geschäften, um den Bedarf an Lebensmittelspenden in Bozen decken zu können. Gleichzeitig sind die Menschen nach der Pandemie weniger bereit, sich freiwillig zu engagieren und es fehlt uns deshalb an freiwilligen ‚Bröseljägern‘“, erklärt Christian Bacci, der zuständige Projektleiter von Volontarius

    Was allerdings weiterhin im Überfluss vorhanden ist, sei Brot, unter anderem auch das typische Schwarzbrot namens Vinschgerle. Deshalb arbeitet Volontarius seit dem Jahr 2021 mit dem Batzen Bräu in Bozen zusammen. Bei der ersten Produktion wurden 1.600 Kilogramm Brot zu Pulver verarbeitet, das bei der Bierproduktion das Malz ersetzt. Das Bier erhält dadurch ein eigenes, würziges Aroma und verkauft sich besonders in den Wintermonaten gut. Ein Teil des Erlöses geht zurück an Volontarius. 

  • Der Studiengang „Gastronomie und Önologie in Bergregionen“ der Freien Universität Bozen hat das gebraute Bier analysiert und erörtert, wie das überschüssige Brot darüber hinaus verwertet werden könnte. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, das Brot für kosmetische Produkte zu verwenden. „Bei der Produktion von Lebensmitteln werden Geld, Ressourcen und Arbeitskraft investiert, deshalb sollten wir auch überschüssige Ware wertschätzen“, so Bacci von Volontarius. 

  • Die Bröseljäger: Sie sammeln in Bozen, Meran und Bruneck überschüssige Lebensmittel ein. Foto: Asia De Lorenzi
  • Die italienische Kammerabgeordnete Gadda betont: „Ich bin sicher, dass die Zusammenarbeit mit der Universität die Möglichkeiten zur Wiederverwendung eines so symbolträchtigen und wertvollen Produkts wie Brot erweitern wird. Es wird oft angenommen, dass Neugründungen und Innovationen nur eine Besonderheit der Unternehmenswelt sind. Erfahrungen wie die von Volontarius und dem Projekt ‚Bröseljäger‘ zeigen, dass der dritte Sektor auch ein Motor für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land ist.“