Society | SALTO Gespräch
„Schule ist mehr als Sprachkompetenz“

Foto: Privat
This article is salto plus. Please login to read the article!
Not subscribed yet? With a subscription to SALTO, you can support independent and critical journalism in South Tyrol! To the subscription page
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Please login to write a comment!
Danke David, für diese ganz…
Danke David, für diese ganz klare Stellungnahme. Du sprichst mir aus der Seele.
Schöne Worte des…
Schöne Worte des Schuldirektors. Mögen sie nicht an der Realität zerbrechen.
Da finden sich doch sehr…
Da finden sich doch sehr hoffnungsvolle Aussagen!
Auch, dass die Schülerzahlen abnehmen werden, würde ja eine Verbesserung des Lehrer-Schüler Zahlenverhältnisses bedeuten!
Dieser Text sollte eine Pflichtvorlesung für die Befürworter der Segregation sein.
Wenn wir als Südtiroler deutschsprachige Minderheit langfristig bestehen bleiben wollen, müssen wir die Hinzugekommenen in "unsere" Welt integrieren!
Ein großes Lob an David Augscheller!
Klare Worte, kann alles…
Klare Worte, kann alles unterstreichen!
Sprache lernt man nur, wenn…
Sprache lernt man nur, wenn man mit anderen, die die Sprache beherrschen, spricht. Sogenannte Willkommensklassen, Vorschulklassen und Ähnliches sind Sonderklassen, Nicht-Willkommensklassen oder Abschiebeklassen und sind überall gescheitert. Alle Studien bestätigen dies. Nur engstirnige, ultrakonservative Politiker halten daran fest.
Schöne Worte, zweifellos…
Schöne Worte, zweifellos. Und nichts dagegen einzuwenden. Aber ob alle Lehrer, die täglich mit der Realität konfrontiert sind, vorbehaltslos zustimmen können, das dann doch eine andere Frage.
... der einzig richtige Weg,…
... der einzig richtige Weg, um das Problem zu überwinden ...
Im Umkehrschluss: Schule…
Im Umkehrschluss: Schule erfolgreich absolvieren ohne Sprachkompetenz?
In reply to Im Umkehrschluss: Schule… by nobody
Das ist kein Umkehrschluss,…
Das ist kein Umkehrschluss, sondern ein Kurzschluss.
Das ist einmal eine saftige…
Das ist einmal eine saftige Ansage an die "Verwalter " in der Amba Alagistraße!
Bin mit allen Aussagen voll…
Bin mit allen Aussagen voll einverstanden und glaube, dass sie in der Amba Alagistr. der gleichen Meinung sind.
Ein Fall für Karl Valentin…
Ein Fall für Karl Valentin...
,,Wo alle das gleiche denken, wird nicht viel gedacht."
In reply to Ein Fall für Karl Valentin… by Elisabeth Garber
Inwiefern beziehen Sie Ihr…
Inwiefern beziehen Sie Ihr Zitat auf Augschellers Aussagen?
In reply to Inwiefern beziehen Sie Ihr… by Sigmund Kripp
Mein Kommentar war auf Luigi…
Mein Kommentar war auf Luigi Loddi gemünzt...
https://youtu.be/OtEkw72dFig?si=v515gIbLb2VNtAls
In reply to Mein Kommentar war auf Luigi… by Elisabeth Garber
Danke für den Link zum…
Danke für den Link zum Gespräch Augscheller - Zeller.
Auch darin geht es immer wieder um Ressourcen bzw. Personal an den Schulen.
Ich habe es a.a.O. schon berechnet: Ein Kilometer Straßentunnel kostet ca. 40 - 50 Mio €.
Dafür könnte man 1.000 Lehrkräfte pro Jahr mehr einstellen. Tausend!! Das wären 10% mehr, als wir jetzt haben!
Sollten wir also nich besser unsere Kinder gut ausbilden, als immer nur den schädlichen Autoverkehr zu fördern?
Die demografischen Daten - auch der deutschsprachigen Südtiroler Bevölkerung - lassen keinen anderen Schluss zu, als dass wir die Kinder der zu uns Gekommenen so schnell und so gut wie möglich integrieren!
In reply to Danke für den Link zum… by Sigmund Kripp
"Dafür könnte man 1.000…
"Dafür könnte man 1.000 Lehrkräfte pro Jahr mehr einstellen. " Von der Logik auf den ersten Blick einleuchtend. Wer aber die Praxis betrachtet wird auf andere Unzulänglichkeiten treffen welche nicht mit Geld geheilt werden können. Unsere Tochter hat jetzt fast Ihre Schullaufbahn erfolgreich beendend. Es ist sowohl in Südtirol (einen guten Vergleich haben wir vom 1 Jahr jüngeren Sohn meiner Schwägerin im Vinschgau) wie auch in D immer noch so dass die sozialen Schichten sehr schwer zu durchdringen sind. Und egal welche tollen Namen und Konzepte man sich für die jeweiligen Bildungseinrichtungen einfallen lässt, solange es keine Gleichberechtigung bei der Bewertung und Umgang mit den Schülern gibt, wird sich auch nichts verbessern. Diese Bildungsungerechtigkeit wird in D vor allem durch die Selektierung nach der 4 Klassenstufe weiter erhalten und in Südtirol ist der Proporz das große Hindernis für mehr Gerechtigkeit.
In reply to "Dafür könnte man 1.000… by Stefan S
»in Südtirol ist der Proporz…
»in Südtirol ist der Proporz das große Hindernis für mehr Gerechtigkeit.«
Inwiefern?
In reply to »in Südtirol ist der Proporz… by pérvasion
Proporz bedeutet Quotierung…
Proporz bedeutet Quotierung und diese verhindert oftmals eine objektive und Ergebnis orientierte Umstrukturierung.
Auch in D verhindert der Proporz oftmals eine vernünftige Bildungspolitik weil Ämter, Funktionen und Budget nach diesem verteilt werden und dies immer wieder zu Fehlbesetzungen führt.
Unsere letzte Bildungsministerin in Baden Württemberg war so ein Beispiel dafür. Oder unsere letzte Verteidigungsministerin. Auch so ein eklatantes Beispiel.
In reply to »in Südtirol ist der Proporz… by pérvasion
Proporz bedeutet Quotierung…
Proporz bedeutet Quotierung und diese verhindert oftmals eine objektive und Ergebnis orientierte Umstrukturierung.
Auch in D verhindert der Proporz oftmals eine vernünftige Bildungspolitik weil Ämter, Funktionen und Budget nach diesem verteilt werden und dies immer wieder zu Fehlbesetzungen führt.
Immerhin, es gibt Hoffnung
"Im Jahr 2022 wurden in Deutschland beachtliche rund 264 Milliarden Euro für Bildung ausgegeben. Auch das aktuelle Startchancen-Programm von Bund und Ländern, das Schulen in schwierigen Lagen unterstützen soll, verfügt über 20 Milliarden Euro, verteilt auf einen Zeitraum von zehn Jahren. Doch bleibt oft unklar, wie effektiv und effizient solche Mittel eingesetzt werden. Besser zu verstehen, welche Maßnahmen wirken, ist aber angesichts der Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft dringend geboten"
https://www.zeit.de/2025/16/bildungpolitik-bildungsverlaufsregister-sch… ohne Bezahlsperre 😉
In reply to Proporz bedeutet Quotierung… by Stefan S
Inwiefern sich der Proporz…
Inwiefern sich der Proporz bzw. die Quotierung in Südtirol auf die Schule auswirkt, haben Sie nicht erwähnt.
In reply to Inwiefern sich der Proporz… by pérvasion
Um da konkrete Beispiele zu…
Um da konkrete Beispiele zu nennen fehlt mir der tiefere Einblick bzw. habe ich da "nur" etwas aus dem privaten Bereich welche ich im "Dorf" Südtirol aus Rücksicht der Privatphäre Dritter nicht schildere. Aber es gibt ja auch entsprechend Beispiele wie dieses -> https://salto.bz/de/article/24042025/schule-sprache-falkensteiner
welche die Thematik deutlich offenbart.
In reply to Um da konkrete Beispiele zu… by Stefan S
Ich sehe da keinen…
Ich sehe da keinen Zusammenhang mit dem Proporz, aber bitte, wird an mir liegen.
In reply to Ich sehe da keinen… by pérvasion
Dann will ich es gerne…
Dann will ich es gerne nochmal anhand der Zuiständigkeiten der Landesregierung versuchen aufzuzeigen
https://landesregierung.provinz.bz.it/de/zustaendigkeiten-galateo
https://landesregierung.provinz.bz.it/de/zustaendigkeiten-achammer
Wird ja auch ethnischer Porporz genannt und anhand der ersten beiden Zuständigkeiten der o.G. deutlich erkennbar.
Wenn man für das Ressort Bildung/Kultur 2 Landräte benötigt steht man sich unweigerlich selbst im Weg
In reply to Dann will ich es gerne… by Stefan S
Achso, na das hat mit dem…
Achso, na das hat mit dem Proporz nun wirklich nichts zu tun. Sie meinen die nach Sprache getrennten Schulsysteme.
In reply to Achso, na das hat mit dem… by pérvasion
Verstehe ich jetzt nicht,…
Verstehe ich jetzt nicht, nach Definition von Proporz (Verteilung der öffentlichen Mittel (regionales Haushaltsbudget, Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst, öffentliche Sozialleistungen an die jeweiligen Sprachgruppen) ist die Doppelbelegung des Landrats für Bildung und Kultur eindeutig diesem geschuldet.
In reply to Verstehe ich jetzt nicht,… by Stefan S
Da wird ja gerade nichts…
Da wird ja gerade nichts proportional verteilt, sondern quasi paritätisch.
Und was wäre dann Ihre Lösung? Ein einheitliches Schulsystem?
In reply to Ein Fall für Karl Valentin… by Elisabeth Garber
Karl Valentin war ein…
Karl Valentin war ein Komiker. Diese Pointe gehört nicht zu seinen erwähnenswerten.
Es geht ja hier um Sprache…
Es geht ja hier um Sprache und die Angst, dass in Schulen, wo nicht alle Kinder reinsprachig Deutsch sind, die Sprachkompetenz verloren geht.
Gerade höre ich RAI Südtirol zum Tod vom Papst.
Der Sprecher sagt:
" In Rom wurden verstärkt PATULLIEN auf die Straßen beordert, um die öffentliche Ordnung zu garantieren."
Auf Deutsch heisst das "Patrouillen".
Dann:
Die gesamte DIEZÖSE trauert um den Papst.
Richtig wäre:
DIÖZESE.
Verzeiht die Großbuchstaben, aber das muss hervorgehoben werden!
Die Sprache wird nicht in der Schule verhunzt, sondern von einer Generation, die nie mit fremdsprachigen Kindern in der Schule gesessen ist!
In reply to Es geht ja hier um Sprache… by Sigmund Kripp
Dies wird vor allem auch…
Dies wird vor allem auch durch die Algorithmen der Übersetzungs und Rechtschreibprogamme verhunzt.
In reply to Es geht ja hier um Sprache… by Sigmund Kripp
Erwähnenswert: 30% der…
Erwähnenswert: 30% der Südtiroler Mittelschulabgänger verstehen nicht (mehr), was sie lesen - haben also kein Lese-Sinn-Verständnis. Das hat man heute (RAI Südtirol) als Morgenhappen serviert bekommen.
,,Auch darin geht es immer…
,,Auch darin geht es immer wieder um Ressourcen bzw. Personal an den Schulen." Interessant, dass man so angeregt, zuversichtlich und utopisch über das Thema reden kann. Die Ressourcen existieren nämlich weder finanziell noch personell.
In reply to ,,Auch darin geht es immer… by Elisabeth Garber
Wie gesagt: Tunnel gegen…
Wie gesagt: Tunnel gegen LehrerInnen! :-)
In reply to ,,Auch darin geht es immer… by Elisabeth Garber
Personell vielleicht,…
Personell vielleicht, finanziell schon, denn bei der Gestaltung des Landeshaushalts kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
In reply to Personell vielleicht,… by Manfred Klotz
Und selbst wenn man…
Und selbst wenn man personell ansetzt fehlen immer noch die Strukturen um das Lehrpersonal in gewünschter Quantität und vor allem Qualität heranzuführen.
In reply to Und selbst wenn man… by Stefan S
Masse macht noch keine…
Masse macht noch keine Klasse, in doppelter Hinsicht
In reply to Masse macht noch keine… by Stefan S
Mir ging es nur darum zu…
Mir ging es nur darum zu unterstreichen, dass das Problem der finanziellen Ressourcen im Grunde kein Problem ist, wenn man es nicht dazu macht.
In reply to Mir ging es nur darum zu… by Manfred Klotz
Das ist richtig, nur wenn…
Das ist richtig, nur wenn man das Geld, wie so oft, nach dem Gießkannenprinzip verteilt, versickert es unwirksam.
In reply to Personell vielleicht,… by Manfred Klotz
Ach Herr Klotz, wenn aber…
Ach Herr Klotz, wenn aber die Priorität (Stichwort Tunnel -> Herr Kripp) offensichtlich anderswo liegt, existiert das Geld für den Bildungssektor faktisch eben nicht. NB: Für eine funktionierende Integration und Inklusion sowie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen bräuchte es gefühlt 3 X soviel Personal...man hat aber nicht mal für 1 Drittel genug Kompetente.
In reply to Ach Herr Klotz, wenn aber… by Elisabeth Garber
Ach Frau Garber, wenn Sie…
Ach Frau Garber, wenn Sie genau gelesen hätten, haben ich eben von PRIORITÄTEN geschrieben und dass diese das Land Südtirol selbst festlegen kann. Wenn es denn möchte, könnte es also.
In reply to Ach Herr Klotz, wenn aber… by Elisabeth Garber
@E. Garber: Wahlen wirken!…
@E. Garber: Wahlen wirken! Auch jetzt, am 4. Mai, können Sie Ihre Stimme vergeben: An solche Parteien und Kandidatinnen, die Tunnels bauen wollen, Parkplätze und Schnellstraßen; oder an jene, die sich um Bildung, Lehrpersonal, Schule und Kindergarten kümmern wollen. Es ist so einfach.
In reply to @E. Garber: Wahlen wirken!… by Sigmund Kripp
Absolute Zustimmung…
Absolute Zustimmung insbesondere weil in Südtirol, anders wie in D, eine hungrige Opposition sich endlich beweisen will. Beste Voraussetzungen für einen echten Politikwechsel.
In reply to @E. Garber: Wahlen wirken!… by Sigmund Kripp
Welche ist die Partei, die…
Welche ist die Partei, die sich um das Lehrpersonal in den deutschen Schulen kümmert (oder kümmern will), Herr Kripp?
Ich fürchte, ich habe diese Information verpasst. Danke.
In reply to Welche ist die Partei, die… by Evelin Grenier
Die SVP. @Grenier
Die SVP. @Grenier
In reply to Die SVP. @Grenier by Elisabeth Garber
Ah so, dann hat Herr Kripp…
Ah so, dann hat Herr Kripp es sarkastisch gemeint, wenn er gesagt hat :"es ist so einfach".
Hab es nicht gleich verstanden..
In reply to Die SVP. @Grenier by Elisabeth Garber
Bei der SVP ist es wohl nur…
Bei der SVP ist es wohl nur Achammer, der die Problematik versteht.
Allerdings geht er zwischen den Tunnelbauern unter.
Es fällt auf, dass Salto…
Es fällt auf, dass Salto eigentlich nur diesen Direktor befragt. Wäre auch neugierig, wie viel Unterrichtserfahrung die Kommentatoren als Deutschlehrer in gemischten Klassen aufzuweisen haben. Das wäre allerdings das kleinere Problem, denn diese werden ja händeringend gesucht. Für die Grundschule reicht ja nun die Matura und ein Schnellsiederkurs.
In reply to Es fällt auf, dass Salto… by nobody
Es fällt noch viel mehr auf.
Es fällt noch viel mehr auf.
Bin alles unterstreichen,…
Bin alles unterstreichen, was Herr Augscheller sagt. Komplimente!
Vernünftig bezahlten Lehrer…
Vernünftig bezahlten Lehrer:Innen "mit einer besonderen Lehr-Begabung ausgestattet, gelingt mit überschaubarer Schülerzahl am Besten alle anvertrauten Kinder richtig zu -f ö r d e r n- und zum Erlernen einer weiteren Sprache zu fordern!"
Leider haben es die deutschen Rechtschreib-Puritaner, auch bei der 2. Verschlimm-Verbesserung versäumt, "die Schreibweise von den viel zu vielen Sonder-Regelungen zu befreien," sodass "heute kaum Jemand in Deutsch Fehler-frei zu schreiben im Stande ist!"
"Besonders bei der allgemein geforderten Mehrsprachigkeit wäre es eine große Erleichterung, wenn nicht die vielen Sonder-Schreibarten wären!"
In reply to Vernünftig bezahlten Lehrer… by Josef Fulterer
Die Rechtschreibreform geht…
Die Rechtschreibreform geht auf das Jahr 2006 zurück. Wenn man in fast 20 Jahren nicht in der Lage war, die neuen Regeln (die im Grunde ziemlich logisch sind) zu assimilieren, liegt das Problem nicht in der Reform. Die aktuelle Schulgeneration kennt nebenbei nichts anderes als die aktuell geltenden Regeln. Wert auf die korrekte Anwendung einer Sprache zu legen hat nebenbei nichts mit Puritanismus zu tun. Sprachlicher Puritanismus agiert gegen den Usus Neologismen und Alienismen zu integrieren;)
Pagination