Società | Studie

37 Millionen Frauen Opfer von Gewalt

Aufrüttelnde Daten von der bisher weltweit umfangreichsten Erhebung zum Thema Gendergewalt: 33 Prozent aller Frauen in der Europäischen Union haben seit ihrem 15. Lebensjahr Gewalt körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren.

Jede dritte Frau in der Europäischen Union zwischen 18 und 74 Jahren hat seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Dieses düstere Bild, zeichnet die bisher weltweit umfangreichsten Studie zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt, die von der in Wien angesiedelten Grundrechtsagentur der Europäischen Union (FRA) durchgeführt wurde. Dazu wurden insgesamt 42.000 Frauen in allen 28 Mitgliedsstaaten in je50-minütigen persönlichen Interviews nach Erfahrungen mit körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt befragt.  Thematisiert wurden auch die Phänomene Stalking, sexuelle Belästigung sowie die Rolle der neuen Technologien bei diesen Formen von Gewalt.

Das Ergebnis bestätigt einmal mehr, dass Gewalt gegen Frauen auch in Europa alles andere als ein Nischenthema ist, betonte FRA-Direktor Morten Kjaerum bei der Vorstellung der Daten. Immerhin hätten demnach 37 Millionen Frauen Gewalt erlitten; also mehr Frauen als in Italien leben, verdeutlichte Kjaerum die Größenordnung. Neun Millionen von ihnen oder fünf Prozent aller erwachsenen Frauen wurden Opfer einer oder mehrerer Vergewaltigungen. Die Gewalterfahrungen fingen für ein Drittel der Befragten bereits in der Kindheit an; dort berichteten zwölf Prozent von ausschließlich sexuellen Übergriffen. 

Insgesamt erfährt laut der Studie jede vierte Frau in Europa Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner; besonders hoch sind die Prozentsätze bei psychischer Gewalt in der Partnerschaft, die 43 Prozent der Befragten erlebten. Mehr als die Hälfte aller Frauen haben bereits sexuelle Belästigung erlebt; davon 75 Prozent der Frauen in leitenden Managementpositionen. Knapp jede fünfte Frau wurde dagegen bereits einmal gestalkt. Von unangemessenen Annäherungsversuchen in den Sozialen Medien erzählten elf Prozent der Befragten. 

Interessantes Detail der Studie: Wie auch die vom österreichischen Standard erstellte Grafik zeigt, liegen hier die skandinavischen Länder im Gegensatz zu anderen frauenspezifischen Themen schlechter als südeuropäische Staaten wie Italien. Ein Ergebnis, das eine der Studienautorinnen im Mittagsmagazin von RAI Südtirol vor allem mit einer stärkeren Tradition im Norden Europas begründete, Gewalt zu thematisieren. Im südlichen Europa werde Gewalt an Frauen dagegen noch viel stärker als Tabu gehandhabt; entsprechend höher seien hier die Dunkelziffern.