Politica | Süd-Tiroler Freiheit

Junge Kerngruppe

Die Süd-Tiroler Freiheit präsentiert stolz ihren Mitgliederstand, die Verjüngung der Partei und die Kerngruppe der Liste für die anstehenden Landtagswahlen.
stf_11_jahre.jpg
Foto: STF
Bei der anstehenden Landtagswahl wird die Süd-Tiroler Freiheit mit 35 Kandidaten antreten. Um den großen organisatorischen Aufwand der Landtagswahl besser bewältigen zu können, wurde eine Kerngruppe, bestehend aus mehreren Spitzenfunktionären, eingesetzt. Diese wurden am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz zum elfjährigen Jubiläum der Süd-Tiroler Freiheit vorgestellt.
Bei der Vorstellung wurde auch der politische Fahrplan abgesteckt. So will noch vor Mitte Juni die vollständige Kandidatenliste für die Landtagswahlen präsentieren. „Die Kandidatensuche ist bis auf wenige Listenplätze so gut wie abgeschlossen“, erklärte Sven Knoll, „so dass man sich voll auf den Wahlkampf konzentrieren kann.“ Ziel der Bewegung ist es, die drei Landtagsmandate zu halten und an Stimmen zuzulegen.
 

4.221 Mitglieder

 
 Die Süd-Tiroler Freiheit kann sich auch im elften Jahr ihres Bestehens über ein Mitgliederplus freuen. Die Bewegung hat derzeit 4.221 Mitglieder. Das entspricht einem Plus von 148 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr.
Auf der Pressekonferenz legte man auch die Details der Mitgliederstruktur offen. Fast 80 Prozent der Parteimitglieder kommen aus Südtirol. In Österreich zählt die Bewegung insgesamt 880 Mitglieder, davon 354 in Nord- und Osttirol. 
Auffallend ist, dass die Süd-Tiroler Freiheit eine realtiv junge Mitgliederstruktur hat. Das junge Durchschnittsalter der Mitglieder liegt bei 41,73 Jahren. Fast 40 Prozent der Parteimitglieder sind aber unter 30 Jahre alt. Die 21- bis 30-Jährigen bilden den größten Teil der Mitglieder der Süd-Tiroler Freiheit.
 
Die Mitgliedschaft bei der Süd-Tiroler Freiheit bleibt weiterhin kostenlos“, erklärte Stefan Zelger, „da die Bewegung weiterhin auf freiwillige Zuwendungen der Mitglieder setzt.“ Im abgelaufenen Jahr hat jedes Mitglied im Durchschnitt 18 Euro gespendet. Dies entspriche in etwa der Summe eines Mitgliedsbeitrages bei den politischen Mitbewerbern. Die Arbeit der Bewegung wurde im vergangenen Jahr zu 48 Prozent durch die Mitglieder finanziert, die restlichen 52 Prozent durch die Spenden der Abgeordneten.

Die Kerngruppe

Der Hauptausschuss der Süd-Tiroler Freiheit hat für die Vorbereitungen für die Landtagswahl eine eigene Kerngruppe eingesetzt. Diese besteht aus zehn Personen, nämlich den drei Abgeordneten Myriam Atz Tammerle, Sven Knoll, Bernhard Zimmerhofer sowie den Hauptausschussmitgliedern Peter Brachetti, Peter Gruber, Matthias Hofer, Cristian Kollmann, Christoph Mitterhofer, Benjamin Pixner und Stefan Zelger.
"Jedes Mitglied der Kerngruppe wird thematische sowie organisatorische Aufgaben in Hinblick auf die Landtagswahlen übernehmen und an vorderster Front auf der Kandidatenliste der Süd-Tiroler Freiheit wiederzufinden sein“, sagt Matthias Hofer. Neben den traditionell volkstumspolitischen Themen (allen voran die Selbstbestimmung) werden die Mitglieder der Kerngruppe zusätzliche thematische Programm-Schwerpunkte in weiteren Bereichen setzen.
Mathias Hofer weiter: „Dabei soll immer wieder aufgezeigt werden, dass bei allen Themen ein direkter Zusammenhang zur Selbstbestimmung besteht. Süd-Tirol könnte eine Vielzahl der Probleme leichter lösen, wenn es nicht mehr zu Italien gehören würde.
Auf der Pressekonferenz wurden auch die Kernthemen des Wahlkampfes von Sven Knoll & Co klar definiert: Doppelte Staatsbürgerschaft, Transitbelastung, Ausländerproblematik.
So hat sich eine eigene Arbeitsgruppe der Süd-Tiroler Freiheit hat sich in den letzten Wochen mit dem Thema Ausländer befasst. Sie ist derzeit dabei, ein Positionspapier zur Ausländerfrage zu erarbeiten, das auf Daten und Fakten basiert und demnächst es vorgestellt werden soll.