Cultura | Sprachspiele

Buchstaben, Noten, Farben.

Grenzen überschreitet und Kultur und Kreativität zusammenbringen. Wir begeben uns in einen sprachspielerischen Dialog mit der Organisatorin des Sprachspiele-Festivals, Sonja Steger.
Sprachspiele Meran, Text, Kunst, Musik
Foto: Sprachspiele Meran
  • SALTO: Was ist die grundlegende Idee hinter dem Literaturfestival "Sprachspiele/Linguaggi in gioco" und was soll damit bewirkt werden?

    Sonja Steger: Als Haimo Perkmann, Peter Oberdörfer und ich uns 2011 zusammengesetzt haben und darüber nachdachten, ein Literaturfestival ins Leben zu rufen, war uns sogleich ein kunstspartenübergreifender Ansatz wichtig. Der Fokus lag und liegt auf Südtiroler Kulturschaffenden, es werden aber auch kontinuierlich Kreative von überallher eingeladen. Das Festival ist Plattform für Personen, die ihr Erstlingswerk präsentieren, genauso wie für renommierte Schriftsteller und Schriftstellerinnen mit Neuerscheinungen. Poetische Filme oder Theaterstücke werden gezeigt, Kunst, Musik und Performance ist zu erleben. Kurzum, kulturelle Vielfalt soll zum Ausdruck kommen. 

  • Sprachspiele/Linguaggi in gioco

    Ein interdisziplinäres Festival, das nicht nur Literatur, sondern auch Musik und Kunst in den Mittelpunkt stellt ist das Literaturfestival „Sprachspiele/Linguaggi in gioco". Am gestrigen 9. Oktober hat die 14. Ausgabe des Festivals im Burggrafenamt seine Pforten geöffnet. Die Verbindung von Wort und Bild, von Literatur und Performance, macht dieses Festival einzigartig.

    Die Sprachspiele sind eine Plattform für Experimente und neue Begegnungen. Mit einem Programm aus Buchvorstellungen, Lesungen und Gesprächen, ergänzt durch eine Jodel-Skulptur, eine Performance und eine Fotoausstellung in Etappen, wird an unterschiedlichen Schauplätzen in Meran, Lana und Schenna/Verdins ein sprachspielerischer Dialog zwischen Publikum und Kulturschaffenden entfaltet. SALTO hatte die Gelegenheit, mit Sonja Steger, der Organisatorin des Festivals, zu sprechen.

  • Foto: Roland Pernter

    Wie offen schätzen Sie Südtirol für eine solche Art von Festival ein und gibt es Ihrer Meinung nach eine lebendige Szene von "Sprachspielern" in der Region?

    Als hoffnungsfrohe Idealistin bin ich überzeugt davon, dass es in Südtirol viele Interessierte gibt. Nicht mehr und nicht weniger als anderswo. Wobei das „Literatur live Hören“ ein gewisses Maß an geistiger Aufmerksamkeit erfordert. Ein überzeugtes Ja zur lebendigen Szene: in unserer Region gibt es in allen Bereichen sehr viel Kreativität. Mit Sprache ist im Festivalkontext ja nicht ausschließlich das geschriebene; gelesene oder gesprochene Wort gemeint, sondern die unterschiedlichen Ausdrucksformer jeglicher Kunstform. 

     

     

    Was können die Besucher in den kommenden Wochen vom Festival erwarten?

    Um es auf eine kurze Formel zu bringen: sieben Schauplätze – in Meran, Lana, Schenna/Verdins - plus zwölf Autoren und Autorinnen, ein Performer, ein Fotokünstler, eine Jodel-Skulptur, eine Videokomposition ist gleich vielfältige Eindrücke, Kulturgenuss, Weltaneignung, Begegnungen und Gedankenaustausch.

     

    Allein kommt man in der Kulturarbeit nirgendwohin.

     

    Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Institutionen für das Festival?

    ​Diese Zusammenarbeit ist grundlegend. Allein kommt man im Bereich Kulturarbeit nirgendwohin, davon bin überzeugt. Das Festival Sprachspiele/Linguaggi in gioco ist eine gemeinsame Initiative der Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung und des Meraner ost west clubs. Mitarbeitende beider Vereine wirken maßgeblich am Gelingen mit. Der Nordtiroler Partnerverein Pro Vita Alpina unterstützt das Festival sowie alle Institutionen und auch Privatpersonen, die die Veranstaltungsorte kostenlos zur Verfügung stellen.

  • Highlights des Literaturfestivals

    • Buchvorstellungen und Lesungen
    • Markus Pfeifer: "Springweg brennt" - 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr
    • Josef Oberhollenzer: "Sellemond" - 7. November 2025, 19:30 Uhr
    • Performances und Kunst
    • Jodel-Skulptur von Sebastian - 29. Oktober 2025, 19:30 Uhr
    • "SEISMOGRAPH" (Videokomposition) - 5. November 2025, 19:30 Uhr
    • Weitere Veranstaltungen
    • "The Swisscase - ein Schweizer irrt durch Merz" (Theaterstück) - 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr
    • "Fragmente" (Fotoausstellung) von Thomas Zelger
    • Weitere Informationen zu den Sprachspielen gibt es unter: www.sprachspiele.it
  • Gibt es besondere Highlights oder Überraschungen im Programm, die Sie besonders hervorheben möchten?

    Für mich sind alle Protagonisten großartig und sehens- und hörenswert. Jedes Jahr „verliebe“ ich mich neu in die Inhalte, die Werke, die Personen, die mitwirken, die Schauplätze. Diese Begeisterung ist auch der Treibstoff, dieses Unterfangen weiterzuführen. Es ist schwierig für mich, einen Veranstaltungsabend da hervorzuheben. Eine Neuheit, ein Experiment sozusagen kann ich anführen: „Fragmente“ die Fotoausstellung in Etappen von Thomas Zelger, der Fotokünstler hat das Programm reflektiert und zu jedem Abend drei passende Fotografien ausgewählt.

     

     Festival "Sprachspiele/Linguaggi in gioco" ein Highlight im Kulturkalender. 

     

    Ein für mich persönlich wichtiger Abend ist jener im ost west club, am 5. November, die Vorführung der Videokomposition „SEISMOGRAPH“ Malerei von Reinhold Tappeiner, Kompositionen von Dietrich Oberdörfer und Ferruccio Bartoletti. Diese kunstspartenübergreifende Veranstaltung ist dem ehemaligen Präsidenten des ost west Clubs Klaus Reider (1949–2022) und weiteren Menschen gewidmet, die sich für den Club, für kulturelle, soziale, gesellschaftspolitische und ökologische Angelegenheiten engagiert haben. Mit seiner Vielfalt an Veranstaltungen und seiner Offenheit für Experimente und neue Begegnungen ist das Festival "Sprachspiele/Linguaggi in gioco" ein Highlight im Kulturkalender. Das Festival "Sprachspiele/Linguaggi in gioco" findet bis zum 13. November 2025 statt und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an verschiedenen Schauplätzen. Der Eintritt ist frei.