Südtirols Musikszene startet durch

-
Der Music Fund Südtirol unterstützt die professionelle Umsetzung von Musikprojekten, von der Entwicklung über die Produktion bis zur Vermarktung. „Ziel ist es, Talente zu fördern, die lokale Musikszene und Wertschöpfungskette zu stärken und Südtirol als attraktiven Standort für Musikproduktionen zu positionieren,“ erklärt Renate Ranzi, Leiterin der IDM Film & Music Commission Südtirol.
Nach einer intensiven, fast dreijährigen Entwicklungsphase beruhend auf einer Idee und dem Konzept von PERFAS, ist die neue Wirtschaftsförderung für Musik Realität geworden. Ideengeber war unter anderem Perfasmitglied Max von Milland „Grundsätzlich funktioniert der Music Fund Südtirol so, dass jeder Musiker, Musikerin, jedes Label plus Management, einfach alle Gewerke eines Musikbusiness einen Antrag stellen können. Eine Prämisse des Funds ist: 120 Prozent der Fördersumme, die zugeteilt wird, muss in Südtirol ausgegeben werden, um die Industrie mit aufzubauen."
-
PERFAS steht für Performing Artists Association South Tyrol und ist die Vereinigung der erwerbsmäßigen darstellenden Künstlerinnen und Künstler aller Sprachgruppen in Südtirol. Die Organisation vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft, um die Rahmenbedingungen für diese Berufsgruppe zu verbessern, den Zusammenhalt zu fördern und eine wichtige Rolle in der Südtiroler Kultur- und Gesellschaftsentwicklung zu spielen.
-
Die Bewertung der Projekte erfolgt durch ein unabhängiges Expertengremium, das sich aus sieben Fachleuten zusammensetzt. „Vertretungen der deutschen, italienischen und ladinischen Kulturabteilungen, einer Vertretung des Konservatoriums 'Claudio Monteverdi' sowie drei externen Fachleuten. Die Bewertung erfolgt nach kulturellem und wirtschaftlichem Mehrwert, der künstlerischen Qualität, nach Marktchancen und dem Beitrag zur Stärkung des Musikstandorts“, so Renate Ranzi.
Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch verpflichtend.
IDM begleitet die Antragsteller durch alle Phasen des Förderprozesses. Ein Beratungsgespräch vor der Antragstellung ist verpflichtend, um umfassende Informationen zu den Förderkriterien und dem Antragsprozess zu erhalten. „Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit IDM Music Commission verpflichtend. Dabei erhalten die Antragstellenden umfassende Informationen zu den Förderkriterien, dem Antragsprozess, der Projektplanung und den Ausgabemöglichkeiten in Südtirol“, betont Renate Ranzi.
-
Kriterien, die erfüllt werden müssen, sind die Wirtschaftlichkeit der Projekte und die Bedeutung für den Standort Südtirol. „Die Fördersummen liegen zwischen 10.000 € Minimum und 100.000 € Maximum. Und unterstützt werden alle Musikgenres, von der Klassik über Pop bis hin zur Volksmusik,“ erklärt Max von Milland.
Der Music Fund ist ein großer Gewinn für die gesamte Kreativwirtschaft in Südtirol.
Der Music Fund reagiert auf die wachsende Nachfrage nach professioneller Musikförderung und eröffnet Musikschaffenden und Unternehmen neue Chancen, ihre Projekte auf ein professionelles Niveau zu bringen. „Ich glaube, der Music Fund ist ein großer Gewinn für die gesamte Kreativwirtschaft in Südtirol und eine wertvolle Ergänzung der bestehenden Fördermöglichkeiten“, so Ranzi. „Ziel des Music Fund ist es, Musikschaffende sowie Unternehmen bei der Umsetzung professioneller Projekte zu unterstützen,“ fasst Max von Milland in einem Satz zusammen.
Einen sehr erfolgreichen Call mit 50 Bewerbungen hat es bereits gegeben und im kommenden Frühling und Herbst stehen zwei weitere an.
Für mehr Infos:
Der Mindestbeitrag pro Antrag beträgt 10.000,- Euro, der Höchstbeitrag 100.000,- Euro. Antragstellende dürfen maximal 3 Anträge pro Call einreichen.
Articoli correlati
Culture | SprachspieleBuchstaben, Noten, Farben.
Culture |"Pipeline" | Concerto Jazz Konzert
salto.music | Neue SingleThe Fever Week sind „Ready For You“
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.