Società | Podcast | Ep 4

Meran – Die neue Bronx?

In der Streitergasse - Die aktuelle Debatte auf SALTO mit Ulli Mair, Katharina Zeller und Thomas Kobler. Das Thema: Gewaltexzesse und der Nachbar als Sheriff.
Streitergasse
Foto: Seehauserfoto
  • In Meran geht es seit Monaten zu wie in der Bronx. Fast täglich liefert ein großer Medienkonzern Schlagzeilen über Schlägereien, Gewaltexzessen, Vandalenakten und kriminellen Jugendbanden. Jetzt reagiert die Stadtpolitik. So lässt man in die Segantini-Schule, die zweimal nachts von Unbekannten geflutet wurde, jetzt eine Stadtpolizistin  einziehen. Gleichzeitig führt man mit der sogenannten Nachbarschaftskontrolle eine Art Bürgerwehr ein.

  • Landesrätin Ulli Mair: „Wir müssen diesen jungen Menschen zeigen, dass diese Gewalt nicht zu unserer Kultur gehört“. Foto: Seehauserfoto
  • Was ist wirklich los im bestbesuchten, bundesdeutschen Altersheim südlich der Alpen? Warum eskaliert die Gewalt anscheinend nur in Meran? Oder gibt es politische Kräfte und Medienkonzerne, die aus der Angst Kapital schlagen wollen? Geht es um eine koordinierte Hetze gegen Ausländer?

  • Vizebürgermeisterin Katharina Zeller: „Das Meraner Pilotprojekt hat mit einer Bürgerwehr nichts zu tun“ Foto: Seehauserfoto
  • Darüber hinaus haben die Menschen in Südtirol zunehmend Angst. Ist dieses Gefühl der Unsicherheit berechtigt? Und vor allem, was kann man tun, um die Sicherheitslage oder zumindest das Vertrauen der Menschen in diesem Land zu verbessern?

  • Kulturarbeiter Thomas Kobler: „Reden wir doch mehr über die Nutzung der öffentlichen Plätze“ Foto: Seehauserfoto
  • Das sind nur einige Fragen , die wir heute in der Streitergasse diskutieren. 
    Zu Gast:

    Ulli Mair, (Freiheitliche), Landesrätin, zuständig auch für Sicherheit und Gewaltprävention
    Katharina Zeller, (SVP), Vizebürgermeisterin von Meran 
    Thomas Kobler, Sozialpädagoge, Kulturarbeiter und langjähriger Leiter des Ost-West-Clubs. 

  • Zur Folge