Zukunftslabor für die ganz großen Fragen

-
Wir wissen es. Wir spüren es. Wir erleben es. Unsere Welt steht an einem Wendepunkt, alle Regel- und Ausgleichssysteme, die wir über die Jahrhunderte herauf entwickelt und gestaltet haben, sind in einem kritischen Zustand.
Umwelt, Gesellschaft, Demokratie, Wirtschaft – überall stellt sich heraus, dass die Fortschreibung unseres bisherigen Verhaltens unsere Zukunft und jene unserer Nachfahren ernsthaft gefährdet, bis hin zur existenziellen Bedrohung.
In dieser Situation braucht es Orte, an denen Fragen nach dem „Wie weiter?“ nicht im Lärm tagespolitischer Aufgeregtheit untergehen, sondern mit Haltung, Tiefe und Mut gestellt werden. Weil diese Themen auf SALTO, schon immer Platz gefunden haben, eröffnen wir heute einen solchen Raum.
-
SALTO change im September
„Medien und Informationsarbeit unter Druck“, so lautet das Schwerpunkthema von SALTO change im September. Damit orientieren wir uns am Jahresthema des September-Kooperationspartners „Toblacher Gespräche“ („Vertrauen zurückgewinnen: Medien und Gesellschaft auf dem Weg aus der Desinformationsfalle“).
Alle Artikel der Reihe SALTO change findet ihr unter www.salto.bz/change
-
Ökologische, ökonomische und soziale Transformation
SALTO change widmet sich der ökologischen, sozialen und ökonomischen Transformation in Südtirol und auch darüber hinaus. Hier geht es nicht nur darum, was passiert, sondern vor allem darum, welche Konsequenzen wir daraus ziehen – als Gesellschaft, als Zivilgesellschaft, als Menschen mit Verantwortung füreinander und für die Zukunft.
-
Kreative Energie und ExpertiseMarkus Lobis: „Ich habe erlebt, wie viel kreative Energie, wie viel Expertise und wie viele mutige Initiativen es in Südtirol gibt." Foto: privat
Seit vielen Jahren engagiere ich mich im Feld der ökosozialen Transformation. Ich habe erlebt, wie viel kreative Energie, wie viel Expertise und wie viele mutige Initiativen es in Südtirol gibt. Gleichzeitig sehe ich, wie oft diese Kräfte zersplittert und für sich isoliert bleiben und wie hilfreich und wichtig es für uns alle wäre, wenn die aktive Gestaltung des Wandels noch mehr Resonanz im öffentlichen Raum fände. Ich bin glücklich, dass ich im Team der SALTO-Redaktion dazu beitragen kann, genau das zu ermöglichen: Aufmerksamkeit bündeln, Zusammenarbeit stärken und gemeinsam Wirkung entfalten.
Dies entspricht auch dem Selbstverständnis der Herausgeber-Genossenschaft Demos 2.0, die sich der Stärkung einer lebendigen Zivilgesellschaft verpflichtet fühlt. Wir wollen nicht bloß berichten und uns in den harten Wettkampf um Klicks und Likes stürzen, sondern zur Entwicklung einer Gesellschaft beitragen, die demokratisch, solidarisch und zukunftsfähig ist und die selbstbewusst und mit Freude den anstehenden Wandel gestaltet.
Transformation ist etwas Schönes, wenn wir sie als Gemeinschaftsaufgabe verstehen.
SALTO change ist eine Einladung an alle, sich für eine gerechte, ökologische und demokratische Zukunft einzusetzen. Mit einher geht die Herausforderung für uns selbst, Haltung zu zeigen, Fragen nicht auszuweichen und Widersprüche auszuhalten.
Wir starten mit Zuversicht – und mit der Überzeugung, dass Transformation nicht nur notwendig, sondern möglich und etwas Schönes ist, wenn wir sie als Gemeinschaftsaufgabe verstehen und ausführen.
Dialog, Vernetzung, KooperationAb nun werden wir Monat für Monat im Rahmen von Schwerpunktthemen fachliche Vertiefung erarbeiten, Dialog und Vernetzung anbieten und Kooperationen mit den Akteuren und Organisationen der Zivilgesellschaft pflegen, die im Bereich der ökosozialen und ökonomischen Transformation tätig sind und deren Aktivitäten und Veranstaltungen wir durch mediale Begleitung unterstützen wollen.
Wir beginnen heute eine reizvolle Reise in unsere gemeinsame, nachhaltige, solidarische und gute Zukunft. Die SALTO-Community ist eine gute Startbasis dafür. Seid dabei und engagiert euch! Dann kratzen wir die Kurve noch.
Über den AutorMarkus Lobis ist Freiberuflicher Marketing- und Kommunikationsberater, Redakteur für Print, Video und Filmproduktion und Autor von Beiträgen und Büchern. Lobis war Gründer, Herausgeber und Redakteur der Lokalzeitung „Der Brixner“ und Referent und verkehrspolitischer Berater von EU-Parlamentarier Sepp Kusstatscher.
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.