Politica | Der Fall Zeller

Zellers Entschuldigung

Nach der Amtsübergabe entschuldigt sich Katharina Zeller, die neue Bürgermeisterin Merans, für das symbolische Missverständnis, steht aber zu ihrer menschlichen Reaktion gegen Übergriffigkeit
Zeller Dal Medico Übergabe
Foto: DO/Salto
  • Die Amtsübernahme von Katharina Zeller, der neuen Bürgermeisterin von Meran, hat für Aufsehen gesorgt: Nachdem der ehemalige Bürgermeister Dario Dal Medico ihr die italienische Trikolore-Schärpe mit der Aussage „devi metterla!” anlegte, legte sie diese rasch wieder ab. Dies wird nun vielfach als Ablehnung von Staatssymbolen interpretiert. Zeller stellte in einem Interview mit Giampaolo Visetti (la Repubblica) bereits klar: „Ich habe mir die Schärpe nicht abgenommen, um der Trikolore gegenüber respektlos zu sein. Sie steht für Italien, mein Heimatland.“ Heute bezogen Zeller und Antonella Costanzo (Mutiges Merano Corraggiosa) in einer Pressekonferenz Stellung zum Vorfall: So sei dies ein Akt gewesen, „der sich gegen eine junge Frau richtete – in einem Moment großer Freude und Emotion – in dem sie keinen Druck verspüren wollte.

  • Ich habe mich gegen eine provozierende Geste gewehrt, mit der man mich wie ein kleines, unfähiges Mädchen darstellen wollte.

     

    Die 38-jährige Juristin wurde als erste Frau direkt in dieses Amt gewählt, mit einer klaren interethnischen Botschaft, unterstützt sowohl von deutsch- als auch italienischsprachigen Bürger:innen. Ihr Ziel sei es, die Sprachgruppen zu vereinen, nicht zu trennen. Umso mehr sieht sie den Vorfall als politische Inszenierung, wie sie Visetti erklärte: „Ich habe mich gegen eine provozierende Geste gewehrt, mit der man mich wie ein kleines, unfähiges Mädchen darstellen wollte.“ Auch in der heute gegebenen Pressekonferenz erklärt Zeller, dass Dal Medico ihr die Schärpe aufzwingen wollte, obwohl sie ihn mehrmals bat, ihr diese in die Hand zu legen. Dabei sprach er in einem Ton, den sie als übergriffig empfand. Sie habe sich in die Ecke gedrängt gefühlt und ihr spontaner Widerstand sei ein menschlicher, nervöser Ausdruck ihres rebellischen Charakters gewesen: „Ich glaube, er hat mich ganz bewusst provozieren wollen“, erklärte sie. Ihre Reaktion, so Zeller, führte jedoch zu einem Missverständnis für das sie sich entschuldigen möchte

    Zeller weist die Darstellung als Anti-Italienerin zurück: „Ich bin das Gegenteil dieser anti-historischen Nostalgie. Ich habe zehn Jahre lang in Rom gelebt und Verwaltungsrecht studiert und fühle mich europäisch, italienisch und südtirolerisch.“ Rückblickend räumt sie ein, emotional gehandelt zu haben: „Mit kühlem Kopf würde ich es nicht noch einmal tun.“ Doch sie betont auch: „Ich habe mit Entschlossenheit, aber auch mit Höflichkeit reagiert. Ich habe die Schärpe auf den Tisch gelegt – nicht aus Verachtung, sondern weil das Stadtwappen in Südtirol dieselbe symbolische Funktion erfüllt.

  • Politisch missverständlich aber menschlich

    In der Pressekonferenz verweist sie auf die Amtsübergabe des amtierenden Bürgermeisters von Rom, Roberto Gualtieri, die ohne derartige Symbole abgehalten wurde. Es handle sich dabei, wie auch bei der gestrigen Zeremonie, um einen rein symbolischen ersten Akt. Das eigentliche Zeremoniell ist dann die vorgesehene feierliche Übergabe mit dem Eid auf die Verfassung, dem Tragen der Trikolore-Schärpe und allem, was dazugehört. Symbole, die sie als Brückenbauerin für ein gemeinsames Morgen ehrt, so Zeller. So werde sie die Trikolore weiterhin ehren und tragen und entschuldigt sich für ihr Fehlverhalten als Politikerin. Rein menschlich betrachtet habe sie aber lediglich instinktiv auf eine Zwangssituation reagiert.

    Alessandro Urzì, Regionalkoordinator der Fratelli d’Italia für Trentino-Südtirol, betrachtet den Fall mit einem „Schleier von Bitterkeit" als abgeschlossen. Gegenüber Ansa.it erklärt er, dass mit der Entschuldigung Zellers „das Prinzip des Respekts gegenüber den Symbolen – wie der Trikolore – wiederhergestellt wurde."

Bild
Profile picture for user Herta Abram
Herta Abram Mar, 05/20/2025 - 17:38

Die Ansage der rückwärtsgewandten Männergesellschaft ist immer noch: Wenn du zur Gruppe der "richtigen" Männer dazu gehörst, dann brauchst du dein Verhalten nicht reflektieren, brauchst kein Gespür haben für die Situation und dein Gegenüber, und wenn dein Ego gekränkt ist ( -weil dich Frau besiegt hat) gesteh es dir nie ein, (dazu bräuchte es nämlich Mut) sondern verhalt dich möglichst unreif, und verkauf dich dann theatralisch als Opfer!
Nochdazu:
Wir erleben ein Ringen zwischen patriarchal-autoritär-gewalttätigen und demokratisch-gleichheitsorientierten-partizipativen Gesellschaftsvorstellungen.
Dabei dürfen wir nicht unterschätzen, wie heftig die Beharrungskräfte sind.
Ich steh voll und ganz hinter Katharina Zeller!

Mar, 05/20/2025 - 17:38 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler Mar, 05/20/2025 - 17:40

Wenn sich jemand entschuldigen müsste, dann dieser ungehobelte Dal Medico, nicht aber Frau Zeller, die nichts Falsches getan hat. Frau Zeller hat Größe und Souveränität bewiesen, indem sie sich, obwohl ohne Schuld, entschuldigt hat. Vom nationalistischen Grobian Dal Medico kann man sich wohl keine Entschuldigung erwarten.

Mar, 05/20/2025 - 17:40 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user △rtim post
△rtim post Mar, 05/20/2025 - 19:22

In risposta a di Hartmuth Staffler

Den Fehler hat hier Dal Medico gemacht. Die Zeller hat sich überrumpeln lassen. Wieso sie sich nun dafür sogar entschuldigt und in der Kommunikation so wenig professionell damit umgeht, ist mir nicht ganz verständlich.
In der medialen Kommunikation hätte sie zumindest den Sachverhalt verständlich darstellen können. Die meisten in Italien sind sich offensichtlich nicht darüber im Klaren, dass es in Südtirol zwei Varianten der Zeremonie gibt – entweder mit Schärpe oder mit Amtskette und Schlüssel.
Man könnte sich den Aufschrei vorstellen, wenn im umgekehrten Fall ein Bürgermeister regelwidrig die Amtskette über der Schärpe gegen seinen Willen verpasst bekommen hätte.

Mar, 05/20/2025 - 19:22 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Stefan S
Stefan S Mar, 05/20/2025 - 21:19

In risposta a di △rtim post

"Die meisten in Italien sind sich offensichtlich nicht darüber im Klaren, dass es in Südtirol zwei Varianten der Zeremonie gibt"
Ja ganz richtig und eine Frau Zeller wird dies leider auch mit keiner noch so tollen, professionellen oder sonstiger Erklärung ändern können. Da fehlt dann auch der qualitative mediale Unterbau italienweit.
Die Erklärung/Entschuldigung ist aufrichtig und augenscheinlich auch authentisch. Menschlich nachvollziehbar von amtswegen suboptimal. Die Messe ist gesungen und das Lehrgeld bezahlt.

Mar, 05/20/2025 - 21:19 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler Mar, 05/20/2025 - 18:07

Frau Zeller hat mehr Rückgrat als viele Männer. Man kann politisch anderer Meinung sein, ich bin mit ihrer politischen Linie auch nicht hundertprozentig einverstanden, , aber als Frau muss man sie nicht nur respektieren, sondern bewundern. Ich kann mir lebhaft vorstellen, unter welchen ungeheuren Druck sie jetzt gesetzt worden ist. Das hat sie gut gemeistert.

Mar, 05/20/2025 - 18:07 Collegamento permanente
Bild
Salto User
Aloisius von Gonzaga Mar, 05/20/2025 - 19:09

"Ein menschlicher, nervöser Ausdruck ihres rebellischen Charakters" sei die Aktion also gewesen. Ein Bürgermeister sollte dazu imstande sein, seine Emotionen im Griff zu haben. Oder wird diese Eigenschaft nur von Männern verlangt, können sich Frauen mehr erlauben? Bei einem Mann wären manche vielleicht nicht so nachsichtig. Sie soll ihren Fehler klar eingestehen und keine Ausflüchte suchen. Sonst soll sie zurücktreten.

Mar, 05/20/2025 - 19:09 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler Mar, 05/20/2025 - 21:33

Frau Zeller ist Opfer einer nationalistischen Provokation mit klaren Elementen eines frauenfeindlichen und auch sexistischen Männlichkeitskultes geworden. Ihr gebührt, unabhängig von politischen Einstellungen, die volle Solidarität aller Menschen, die noch etwas von Menschenwürde und Respekt halten.

Mar, 05/20/2025 - 21:33 Collegamento permanente