Politica | Mobilität

Dritte „grüne“ Fahrspur

Die Mobilität in Südtirol soll grüner und digitaler werden. Doch was heißt das konkret? Eine Landtagsanfrage von Team K-Chef Paul Köllensperger gibt Auskunft.
Stau auf Autobahn
Foto: Pixabay
  • Vor Kurzem hat der Landtagsabgeordnete und Chef des Team K, Paul Köllensperger, eine Landtagsanfrage zum Landesplan für nachhaltige Mobilität bzgl. des Brennerkorridors eingereicht. Konkret geht es um einige Erläuterungen im Umweltbericht (SUP), wonach mit einer „dynamischen dritten Spur“ die Entwicklung eines grünen digitalen Brennerkorridors vorangetrieben werden soll. Wie aus der Antwort des zuständigen Landesrates Daniel Alfreider hervorgeht, soll diese weitere Spur – nach Plänen des Autobahnbetreibers Brennerautobahn AG – auf dem Streckenabschnitt Bozen – Verona entstehen. Das Konzept des „grünen digitalen Brennerkorridors“ umfasse dabei alle Maßnahmen zur Dekarbonisierung sowie der Digitalisierung des Brennerkorridors.

  • Gleisanlagen in Branzoll

    Bahnhof von Branzoll: Die brachliegenden Gleisanlagen sollen nicht abgebaut werden. Foto: minet.tv

    Ein weiteres Thema der Anfrage befasst sich mit der Frage, was mit den brachliegenden Gleisanlagen in Branzoll passiert bzw. ob es bereits konkrete Pläne für eine spätere Nutzung gibt. Aus dem Antwortschreiben geht hervor, dass die Geleise bestehen bleiben und nicht abgetragen werden sollen. Gegebenenfalls sollen diese zukünftig für den Schienengüterverkehr genutzt werden. „Es gibt verschiedene Überlegungen für eine mögliche Nutzung, diese reichen von der Nutzung als Abstellgeleise, Überholgeleise oder eben einen regionalen Verladebahnhof“, so Landesrat Alfreider. Konkrete Pläne für einen Ausbau bzw. zur Nutzung der Geleise gebe es allerdings noch keine.