Ambiente | Verkehrslösung

Sie ist da

Heute Vormittag hat Renzo Caramaschi die Verkehrsordnung für den Monat August unterzeichnet. Was die Verkehrslösung mit sich bringt und beinhaltet.
stau.jpg
Foto: Pixabay
Heute Vormittag hat der Bürgermeister von Bozen, Renzo Caramaschi, die neue Verordnung zur Einführung einer versuchsweisen Verkehrsregelung im Stadtzentrum unterzeichnet. Die Regelung wurde ins Leben gerufen, um im August Bozen zu entlasten, angesichts eines durch mehrerer Schienenersatzverkehre und höheren Touristenaufkommen gewachsenen Verkehrsaufkommens.
Die neue Verkehrsregelung tritt ab 1. August in Kraft. In einen kürzlich veröffentlichen Artikel von Salto.bz wurde erklärt, dass die Stadtzufahrten bei zu hohem Verkehrsaufkommen gesperrt werden sollen. Die Gemeinde hat die Regelung bereits in der Ratskommission für Mobilität behandelt und sie heute Vormittag den Vertretern der Wirtschaft präsentiert.
Der Verkehrsplan sieht vor, Stau zu verhindern, indem der Autoverkehr umgeleitet wird. Die Autos werden dabei auf den kostenlosen Parkplatz in der Schlachthofstraße umgeleitet, welcher 350 Stellplätze für Autos bereitstellt. Besucher*innen, aus südlicher Richtung werden auf den kostenpflichtigen Parkplatz bei der Messe Bozen umgeleitet. Von beiden Parkplätzen aus besteht die Möglichkeit auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die heute unterzeichnete Verkehrsregelung gilt vom 1. bis zum 31. August 2023. In der Stadt und auch auf der Autobahn werden Hinweisschilder aufgestellt, die auf die Parkplätze verweisen.
An Tagen, an denen die vier Parkhäuser in Bozen eine Auslastung von 90% erreichen greifen folgende Fahrverbote:
  1. Fahrverbot in der Mayr-Nusser-Straße auf der Höhe der Kreuzung mit der Schlachthofstraße in Richtung Verdiplatz. PKWs und Reisebusse werden in das Parkhaus Bozen Mitte umgeleitet, solange dort freie Parkplätze verfügbar sind.
  2. Wenn das Parkhaus Bozen Mitte voll ist, werden die Zufahrtsrampen zur Virglbrücke von der Innsbrucker Straße gesperrt und auf die Parkplätze in der Schlachthofstraße oder bei der Messe Bozen umgeleitet.
  3. Sollte auch der Parkplatz in der Schlachthofstraße ausgelastet sein, wird die Schlachthofstraße auf Höhe der Großmarkthalle für alle Fahrzeuge in Richtung Boznerbodenweg gesperrt. Die Fahrzeuge werden auf die Innsbrucker Straße umgeleitet.
  4. Wenn die Maßnahmen in den Punkten 1), 2) und 3) nicht ausreichen, wird ein Fahrverbot in der Rittner Straße erlassen, beginnend ab der Höhe der Zwölfmalgreiner Straße (Privatstraße) in Richtung Bahnhofsplatz.
 
verkehrsloesung_.png
Die neue Verkehrslösung für Bozen: Vorerst nur für den Monat August  (Foto: Gemeinde Bozen)
 
Um sicherzustellen, dass der Verkehr in der Laurinstraße und in der Bahnhofstraße flüssig bleibt und Linienbusse ohne Probleme fahren können, werden diese Straßen für den Verkehr gesperrt, sollten sich Schlangen vor den Einfahrten zur Tiefgarage am Waltherplatz und zum Parkplatz Laurin bilden.
Für folgende Personen gilt die neue Regelung NICHT:
  • Anwohner des Stadtviertels Zentrum, Bozner Boden und Rentsch („bollino verde & bollino verde a righe“)
  • Fahrzeuge von öffentlichen Körperschaften
  • Lieferanten
  • Handwerker und Dienstleister
  • Öffentlicher Nah- und Fernverkehr und Taxis
  • Einsatzfahrzeuge
Die Verkehrsregelung wird ausgesetzt, sobald sich die Verkehrslage im Zentrum entspannt hat und neue freie Parkplätze zur Verfügung stehen.
Gegenüber Salto.bz äußerte sich Bürgermeister Renzo Caramaschi positiv zum Verlauf der heutigen Sitzung. Caramaschi unterstreicht erneut, dass diese Verkehrslösung vorerst nur für den Monat August gültig ist. Caramaschi stehe der Verkehrslösung positiv gegenüber, da die Verkehrslösung ausführlich und durchdacht geplant worden sei.
Wir möchten unsere Probleme lösen, wie es eine moderne Stadt macht. Das private Auto hat keinen Sinn mehr.
Caramaschi verweist zudem darauf, dass es in keinen anderen großen Städten üblich sei, mit dem Auto ins Stadtzentrum zu fahren. Eine moderne Gesellschaft müsse sich mit öffentlichen Verkehrsmittel bewegen.
 
Renzo Caramaschi
Renzo Caramaschi: "Non si va in centro con la macchina"  (Foto: Seehauserfoto)