
Grillos schräges Südtirol-Bild
Ein einminütiger Fernsehauftritt hat Beppe Grillo in Bozen genügt, um seine sattsam bekannte Beliebigkeitsrhetorik eindrücklich unter Beweis zu stellen. Bemerkenswert genug, dass Grillo die Arbeitslosigkeit in Südtirol auf 15 Prozent beziffert - höher als den gesamtitalienischen Wert von 12 Prozent: "Dovete capire che qui c'é una disoccupazione del 15 per cento, che é il doppio della Baviera. Impiegando gli stessi soldi della Baviera hanno il doppio della disoccupazione." So viel Unsinn in einen Satz zu packen, ist gar nicht einfach.
Was die Arbeitslosigkeit in Südtirol (5,4 Prozent) mit jener von Bayern (3,6 Prozent) zu tun haben soll, weiß niemand. Jedenfalls beträgt sie nicht das Doppelte. Und die Haushaltssummen beider Länder sind mit 5 gegenüber43 Milliarden ohnedies nicht vergeichbar. Den Einzug eines Abgeordneten in den Landtag (Paul Köllensperger Anm.d.Red.) feiert Grillo als "größten Erfolg seit Bestehen der Fünfsterne-Bewegung" und verwechselte in der Aufregung den Landtag mit der Landesregierung: "Abbiamo uno nel governo!"
Fragen von Journalisten nach dem Stimmenverlust im Vergleich zu den Parlamentswahlen wiegelt er ab. Die Werte seien nicht vergleichbar. Das stimmt bis zu einem gewissen Punkt. Doch auch bei einer Bereinigung der Zahlen bleibt ein eklatanter Stimmenrückgang in nur acht Monaten: von 21 auf 6,5 Prozent im Trentino, von 8,3 auf 2,5 in Südtirol - zweifelsohne Ausdruck einer gewissen Ernüchterung unter der Wählerschaft. Auch das Südtirol-Klischee bediente Grillo nach Maß: ein Wahlkampf mit Bier und Schweinshaxn würde ihm hier viele Stimmen einbringen.
Dann legte er sich mit dem scheidenden Landeshauptmann an: "Come si chiama? Grunwald?" Kleinigkeiten, zugegeben. Die angesichts des von Grillo in einem Interview mit der Bildzeitung prognostizierten Staatsbankrotts nicht ins Gewicht fallen: "Berlusconi ist bereits erledigt. Die kleinen und mittleren Unternehmen machen Bankrott. Im September/Oktober wird dem Staat das Geld ausgehen und er wird Renten und Gehälter kaum mehr bezahlen können.“
Mumelters schräges "Grillobild"
Zugegeben, alles was Gerhard hier zu Grillos Auftritt vor den Landtagswahlen sagt ist korrekt: Er hat falsche Zahlen und Namen genannt, aber den ganzen Rest (ca. 99%), den Grillo angesprochen hat, blendet Gerhard einfach aus. Wo bleibt denn hier die Objektivität! ... oder ist das gar nicht gefragt?
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" di Peter Grünfelder
ja was denn...
... darf der Herr und Meister nicht kritisiert werden?
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" di Peter Grünfelder
Haider...
hat ähnlich gearbeitet: Ein paar saftige Halbwahrheiten gepaart mit griffigen Sprüchen und garniert mit einigen stichhaltigen Argumenten. Da kommt Stimmung auf.
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" di Peter Grünfelder
Ohne Kritik müsste ich schweigen
Natürlich darf kritisiert werden, ich räume auch sofort Fehler und Schwächen ein. Dass aber nur auf diese herumgeritten wird halte ich als popuistisch. Es gäbe so vieles Wichtigeres, das es wert wäre zu diskutieren. @Andreas... nicht mal so weit von deinen Standpunkten entfernt.
Grillo's schraeges Bild...
Grillo, eine Mischung von Anarchie nach aussen und Diktatur nach innen. Alles zerschlagen um neu aufzuerstehen , das hat schon die chinesische Kulturrevolution versucht; sie hat Geschundene, Tote und Scherben hinterlassen und, es gibt sie nicht mehr... Leider ist diese Botschaft des Zerschlagens bei zu vielen Parteien Alltagspraxis ... wie das bestehende Gesamtsystem im Sinne der Menschen und ihrer Gemeinschaften wirklich optimiert werden koennte, dafuer haben diese Zerschlager kein brauchbares Konzept. Grillo ist mit seiner nach innen praktizierten Diktatur selbst fuer die Umsetzung direkter Demokratie nicht glaubhaft.
Non avete capito
Questo è il famoso senso dell'umorismo di Grillo.
Mumelters schräges "Grillobild" (cit. Peter G.)
Grillo spricht hier die Jugendarbeitslosigkeit an (12% in Südtirol, nicht 15%) und vergleicht sie mit jener in Bayern die in der Tat weniger als die Hälfte ist. Auch die Aussage dass Bayern oder Nordtirol PRO KOPF einen geringeren Haushalt haben als Südtirol, ist richtig. Der Rest (SVP, Governo usw.) sind Versprecher, aber der Sinn der Aussage ist eigentlich klar. Er hat bei seiner Ankunft im Quirinale mehrere Interviews gegeben, auch die Aussagen zur Südtiroler Wahl gibt es mindestens zwei mal (einmal redet er explizit von Jugendarbeitslosigkeit), dieselben Themen sprach er auch am 25.Oktober am Magnago Platz an (damals noch mit korrekteren Zahlen). Mumelter hat halt seinen Spass daran gegen Grillo zu schreiben, das sieht jeder der seine 29 Artikel liest. Wahrscheinlich aus Frust über seine eigene Partei...
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" (cit. Peter G.) di paul koellensperger
Kompliment für deine/eure Wahl
Lieber Paul, könntest du mir bitte verraten, welcher Partei Mummelter angehört?
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" (cit. Peter G.) di paul koellensperger
Überparteilichkeit
... und übrigens interessiert mich auch welcher Partei die Redaktion von Salto angehört?
In risposta a Mumelters schräges "Grillobild" (cit. Peter G.) di paul koellensperger
und dann.....?
Was machen wir dann mit den parteipolitisch geouteten Journalisten? Heften wir ihnen ein Erkennungssymbol an die Brust? Verfolgen wir sie? Brandmarken wir sie öffentlich? Dieses sektiererische der Grillo-Partei nervt. Da ist mir die gute "alte" Dialektik in offenen Oppositionsparteien schon lieber.
parteisoldaten
...dass grillo da blödsinn geredet hat, und sich meinem gespür nach auch über südtirol mit allerhand allgemeinplätzen lustig macht, leuchtet wohl ein, wenn man das video anschaut. dass er sich lustig macht, stört mich nicht im geringsten. er ist halt so, schwamm drüber. dass aber koellensperger in bester parteisoldaten-manier jeden erguss seines häuptlings auf biegen und brechen verteidigt, ist doch erstaunlich. wollte M5S nicht das alte system überholen? und zack, greift köllensperger untergriffig den mumelter an, weil es nicht gefällt, wie die aussagen seines sterns gedeutet werden. das ist eigentlich ein gehabe, das man aus älteren parteien kennt. die grillini bringen wieder mal wenig neues, weder in rom noch in bozen.
Wie der Herr, so's Gscherr!
Bei Grillo und den Grillini ist des Rätsels Lösung furchtbar einfach: Wie der Herr, so's Gscherr!
In risposta a Wie der Herr, so's Gscherr! di Hannes Obermair
Warum einfach , wenn's kompliziert auch geht!
WEie lange wollen die Menschen vor den wahren Problemen noch die Augen verschließen? Was hier gegen Grillo und seiner Bewegung betrieben wird ist eben auch nichts anderes als Populismus. Es mag nicht alles glatt laufen bei den "Grillini", aber das ist halt mal so wenn Neues gewagt wird.
In risposta a Wie der Herr, so's Gscherr! di Hannes Obermair
Neu ist das alles wahrlich nicht, denn ...
... Rattenfänger hat es früher auch schon gegeben. Ubrigens: die Präposition "gegen" verlangt immer noch den Akkusativ, oder gibt es jetzt schon den Grillo-Duden?