Cronaca | TV

"Alles falsch"

Bezahlt der Steuerzahler Karl Zellers Sekretärin in Meran? Der Senator kontert auf die Vorwürfe von "Le Iene": "Behalte mir rechtliche Schritte vor."

Karl Zeller sorgt wieder einmal für Aufruhr. In einem Bericht des italienischen Aufdecker-Programms “Le Iene” vom 17. März wird der SVP-Senator mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die in seiner Rechtsanwaltskanzlei in Meran arbeitende Sekretärin auch mit Geldern der Autonomiegruppe des römischen Parlaments, sprich mit Steuergeldern bezahlt werde. Und das, obwohl sie nie einen Fuß nach Rom gesetzt habe, sondern ihre Arbeit ausschließlich in Meran und in der Kanzlei verrichte.

Nun kontert Zeller den Bericht, der auch in Südtirol bereits Wellen geschlagen hat – Andreas Pöder spricht etwa vom “Mister SVP-Saubermann Zeller”. In einer Stellungnahme schreibt der Senator:

“Im Bericht der ‘Iene’ werden eine Reihe von falschen Behauptungen und Unwahrheiten verbreitet: Meine Sekretärin ist seit vielen Jahren in der Anwaltskanzlei fix angestellt und erhält für diese Tätigkeit von meiner Kanzlei einen regulären Lohn. Es ist also falsch, dass der Senat die Sekretärin meiner Kanzlei bezahlt, wie in genanntem Bericht behauptet.

Als Vorsitzender der Autonomiegruppe benötige ich vor allem in der Zeit, in der ich mich in Südtirol aufhalte (das sind rund 3 Tage in der Woche) eine Mitarbeitern, die für mich die Korrespondenz in deutscher Sprache, Termine usw. erledigt. Für diese Zusatztätigkeit für die Autonomiegruppe, die nichts mit der Tätigkeit in der Kanzlei zu tun hat, erhält meine Sekretärin eine kleine Entschädigung. Ich habe diese Form der Zusammenarbeit, die keine Anwesenheit in Rom voraussetzt, weil es sich nicht um ein abhängiges Arbeitsverhältnis mit der Autonomiegruppe handelt, vor dem Vertragsabschluss von einem Arbeitsberater prüfen lassen. Die von mir gewählte Vorgangsweise ist völlig rechtskonform und wurde auch von der Revisionsgesellschaft, die Bilanzen der Autonomiegruppe prüft, nie beanstandet. Diese Form der Zusammenarbeit  ist für die Autonomiegruppe und damit den Steuerzahler sicherlich die günstigste Variante. Ich behalte mir jedenfalls rechtliche Schritte gegen die ‘Iene’ vor.”