Die Architektin Magdalena Schwarz hat den Umbau des Kindergartens in Margreid geplant. Sie erzählt, worauf man bei der Architektur für die Kleinsten achten muss.
Braucht es eine Erbschaftssteuer, um in Zukunft die Pensionskassen zu füllen? Der ehemalige Pensplan-Präsident Gottfried Tappeiner erklärt den demografischen Wandel.6
Elisabeth “Lissy” Reiterer fa la camionista da quando, a 19 anni, ha preso la patente di nascosto. Ora conta oltre 60 mila follower sui social: "Le donne danno il 200%".2
Lea Rigo und Philipp Mitterhofer leiten Workshops zum Thema Bondage. Sie erzählen, was echter Konsens ist und wie man beim Fesseln seine eigenen Grenzen erkennt.
Finanzexpertin Christiane von Hardenberg setzt sich für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein – schwierige Gespräche und kluge Geldanlage würden sich bezahlt machen.9
Nach einer Vergewaltigung will Thea Malfertheiner nicht schweigen, kämpft und tanzt sich ins Leben zurück. Ihr Kindheitsfreund Felix Rier begleitet sie mit der Kamera.1
Maurizio Ferrandi ist seit 50 Jahren Journalist. SALTO gegenüber erzählt er, was damals anders war und was er sich vom Journalismus der Zukunft erwartet. Mit Video.6
L’orafo bolzanino Gagik “Gago” Khalatyan racconta la sua nuova avventura come oste del primo ristorante armeno del Sudtirolo. Una storia di ritorni, pietre – e melograni.1
Die Kulturjournalistin Erna Cuesta hat auf der Insel La Gomera über das Phänomen der dort "gesprochenen" Pfeifsprache eine Filmdoku gemacht. Ein Gespräch übers Pfeifen.
Florian Rizzi führt in zweiter Generation die Rizzi Group in Latsch. Über den Eigenanbau von Obst und Gemüse, den europäischen Markt und Lebensmittelverschwendung.1
Heuer jährt sich der Todestag von Alexander Langer zum 30. Mal. "Viele seiner Ideen scheinen heute vergessen zu sein“, sagt Reinhold Messner über seinen alten Freund.8
Barbara Prieth, Mutter und Geschäftsführerin der Modesparte der Oberalp-Group über den Drahtseilakt Beruf-Familie, dessen aktuellen (Un-)Vereinbarkeit und Lösungsansätze.10
Pädagogin Angelika Rederlechner über die Bedeutung von Naturerfahrungen in der frühen Kindheit und über den Wandel der Tagesmutter von der Betreuerin zur Pädagogin.
Klimaforscherin Helga Weisz beschäftigt sich mit nachhaltigem Reisen. Im Interview erklärt sie, was klimafreundlichen Tourismus ausmacht – und wie er gelingen kann.2
Marlene Pardeller aus Brixen, wohnhaft in Berlin hat vor kurzem die Erklärung ostdeutscher CSDs und Pride-Veranstaltungen mitgestaltet. Einblick ins „Queere Hinterland“.
Francesca Schir, poliziotta, professoressa, politica, ora ricercatrice e Presidente dell’ordine degli psicologi altoatesino, racconta le difficoltà dei giovani.14
A 20 anni dalla fine del suo ultimo mandato da sindaco, in vista delle elezioni comunali l'avvocato Giovanni Salghetti Drioli avverte: "Una volta il pubblico investiva".2
Andrés C. Pizzinini racconta cosa si sbaglia in Alto Adige nel pensare architettura e urbanistica. “Fino a ieri eravamo contadini, ci manca il senso di urbanità”4
Bauernbund-Obmann Daniel Gasser über das diskutierte Gülle-Verbot, Verordnungen aus Brüssel, pflanzliche Ernährung und den Vorgänger von Landesrat Luis Walcher. 8
Carolin Luiprecht setzt sich in Wien gegen Extremismus und für soziale Gerechtigkeit ein. Die Südtirolerin über die Rückschläge der Linken und die Streitfrage Migration. 2