Bühne | Busoni 100

Technisch und visionär

Beim Bolzano Festival Bozen stehen in diesem Jahr mehr als 30 Konzerte an, unter anderem zum 100. Todestag Ferruccio Busonis, spannende Originalklang-Projekte und mehr.
BFB Semirurali Konzer
Foto: Bolzano Festival Bozen
  • Fürs Bolzano Festival Bozen, in dessen Inneren sich auch der nach dem Komponisten, Klaviervirtuosen, Dirigenten und Musiktheoretiker benannte Klavierwettbewerb abspielt, ist es ein besonderes Jubeljahr. Den 25. Todestag nahm man 1949 zum Anlass, um den Klavierwettbewerb ins Leben zu rufen. Der Startschuss fällt, traditionsgemäß, im Bozner Semirurali-Park, wo das Haydn Orchester am 30. Juli eines seiner beliebten Open-Air Konzerte unter der Leitung Michele Gambas und mit Mariangela Vacatello am Klavier spielen wird. Die Festivaltermine verteilen sich dann zeitlich auf die Wochen bis zum 10. September, räumlich auf das Stadtgebiet der Landeshauptstadt.

    Die beiden darauf folgenden Tage, der 31. Juli und 1. August, stehen dann ganz im Zeichen des am 27. Juli verstorbenen Busoni, mit einem Symposium im Merkantilgebäude, einer Ausstellung und am 1. August, einem Klaviermarathon, der sechs Gewinner:innen des Busonipreises der letzten 15 Jahre Busoni spielen sieht. Michael Lifits, Chloe Jiyeong Mun, Ivan Krpan, Emanuil Ivanov, Jae Hong Park und Arsenii Moon werden sich an die Tasten setzen. Textbeiträge wird die Schauspielerin Edith Clever zum Abend beisteuern, die Texte zu und von Busoni verlesen wird. Busoni war es auch, der bei der Uraufführung von Rachmaninovs Klavierkonzert Nr. 3 in d-moll, Op. 30 am Dirigentenpult stand, das am 10. Juli, im Zuge des Originalklangprojekts zur Aufführung kommen soll. Das Mahler Academy Orchestra wird unter der Leitung Philipp von Steinaeckers und mit Hilfe des Solisten Leif Ove Andsens, der an einem Steinwayflügel aus dem Jahr 1910 Platz nimmt, im Anschluss auch Mahlers Symphonie Nr. 5, zum ersten Mal seit der Uraufführung wieder auf Instrumenten aus Mahlers Zeit spielen.

  • Bolzano Festival Bozen 2024: Auch mit dem neuen Titel der "Città della Musica UNESCO" rühmte man sich, erkannte aber auch an, dass es auf Stadtebene für eine größere Öffnung zu anderen Feldern achten muss. Foto: SALTO

    Antiqua wird sich dieses Jahr dem Motto „Fathers and Sons“ widmen, das im Programm nicht nur Eltern mit ihren Kindern zusammenführt, sondern auch Lehrmeister mit ihren Schülern, wie künstlerischer Leiter Claudio Astronio anmerkt, der das Motto sowohl „technisch“, als auch „visonär“ liest. Man beginnt, wenig überraschend vielleicht, bei der Familie Bach, der sich am 3. August das European Union Barockorchester auf Schloss Maretsch annähern will, mit Werken von Wilhelm Friedeman -, Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach.

    Als Artist in Residency wurde bei der Medienkonferenz Filippo Gorini vorgestellt. Mit dem jungen Pianisten bietet sich eine interessante Schnittmenge zu den seit mehreren Jahren vorangetriebenen Konzerten im öffentlichen Raum. Auch dem Künstler ist es ein Anliegen, die Musik näher, sowie auch zu neuen Menschen zu bringen. Unter anderem ist dafür ein Konzert in der Rittner Seilbahn vorgesehen. Wir dürfen gespannt sein, wo wir den aufstrebenden Künstler, der sich kritisch mit der Austauschbarkeit von Orten entlang einer typischen Konzerttour auseinandersetzt, während seiner Residenz sonst noch antreffen.

    Auch um einen Hinweis auf die Außenwirkung des Festivals war künstlerischer Leiter Peter Paul Kainrath noch einmal bemüht, der an das Projekt 11.000 Saiten mit Georg Friedrich Haas erinnerte, das sich derzeit, nach seiner Station bei Wien Modern, auf die Weiterreise macht, die das Projekt schließlich bis nach New York bringt. Auch über ungebrochenen Zuspruch bei den Einschreibungen für den Busoni Klavierwettbewerb freute man sich, obwohl man im Vorjahr für die Anmeldungen eine Gebühr eingeführt hatte, verzeichnet man einen Zuwachs von 148 Anmeldungen. Die Jury wird in den kommenden Wochen die Aufgabe haben, aus insgesamt 648 Video-Einsendungen mit einer Länge von bis zu 15 Minuten, die 100 Pianistinnen und Pianisten auszuwählen, die beim Global Piano Projekt, dem vernetzt global stattfindenden Vorbewerb des Wettbewerbs, der im kommenden Jahr zurückkommt, teilnehmen werden.

  • Der Kartenvorverkauf startet an den Kassen des Stadttheaters und online heute um 14.30 Uhr.