Cultura | Haus der Architektur

*Neue Architektur in Südtirol

Anlässlich ihres 60- bzw. 10-jährigen Jubiläums initiierte der Südtiroler Künstlerbund und Kunst Meran das gemeinsame Ausstellungs- und Buchprojekt »Neue Architektur in Südtirol«
Avvertenza: Questo contributo rispecchia l’opinione personale del partner e non necessariamente quella della redazione di SALTO.
Haus der Architektur
Foto: Architekturstiftung Südtirol | Studio Mut
  • Foto: Neue Architektur in Südtirol 2006–2012, Kunst Meran, 2012 Foto: Samuel Holzner
  • Durch »Neues Bauen in den Alpen« wurde auch die internationale Aufmerksamkeit auf die Südtiroler Bauszene gelenkt, die über die Region hinaus bisher wenig Beachtung fand. Einen Schritt weiter ging der Südtiroler Künstlerbund und Kunst Meran, die 2006 – anlässlich ihres 60- bzw. 10-jährigen Jubiläums – das gemeinsame Ausstellungs- und Buchprojekt »Neue Architektur in Südtirol« initiierten, in dem das breite Spektrum der aktuellen Südtiroler Bautätigkeit ab dem Jahr 2000 umfassend dokumentiert wurde. Bereits bei der ersten Ausgabe (2000– 2006) wurde eine internationale Expertenjury unter der Leitung von Bettina Schlorhaufer, der ersten der wechselnden Kurator*innen des Gesamtprojekts, eingesetzt, um aus einer grossen Anzahl von nominierten Bauten eine Auswahl von 45 Architekturprojekten der letzten 6 Jahre zu treffen. Die Wanderausstellungen zu »Neue Architektur in Südtirol« richten sich an ein internationales Publikum, mit Texten in Deutsch, Italienisch und Englisch. Die ebenfalls dreisprachigen Publikationen sind Bildbände, Architekturführer und Sachbücher zugleich.

  • * A partire dal numero 135 di Turris Babel, nel corso del prossimo anno presenteremo, alternandoci al nostro consueto ritmo di due settimane, testi ed esempi relativi a una possibile Casa per l'Architettura in Alto Adige. In questo modo desideriamo avvicinare il tema a un vasto pubblico e scoprire insieme i vantaggi e il significato di una tale istituzione per l'Alto Adige.

    Un ringraziamento va al team di Turris Babel, sotto la direzione di Alberto Winterle, e al curatore del numero, Andreas Kofler, che hanno accolto e sviluppato questo tema.

    Finora:

    *Siamo pronti

    *Und dann?

    *Domus architecturae

    *Un’ esistenza nomade

    *Wir müssen reden

  • Seit der dritten Ausgabe (2012–2018) beteiligte sich auch die Architekturstiftung Südtirol an dem Projekt, das von Kunst Meran mit Ursula Schnitzer koordiniert wurde. Im Herbst 2024 wird die vierte Ausgabe von »Neue Architektur in Südtirol« die Jahre 2018 bis 2024 erfassen. Das kura-torische Konzept von Filippo Bricolo konzentriert sich auf Transformationen und Transformationsprozesse in der Architektur Südtirols aus diesem Zeitraum. Wie die vorangegangenen Editionen ist sie als Wanderausstellung konzipiert. Kunst Meran präsentiert die Ausstellung im Herbst 2024, danach wird sie an weiteren Orten in Mitteleuropa zu sehen sein.

  • Foto: Die Publikationen zu Neue Architektur in Südtirol 2000–2006, 2006–2012, 2012–2018 sowie das kürzlich erschienene 2018–2024
  • Se si sommano tutti gli attori e le attività altoatesine, si capisce che la Casa dell'Architettura dell'Alto Adige esiste già.

    Iniziative presentate finora:

    *Südtiroler Künstlerbund

    *Ar/Ge Kunst

    *Neues Bauen in den Alpen

    *artForum Gallery

    *Kunst Meran/o Arte

  • Kunst Meran freut sich, in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Südtirol und dem Südtiroler Künstlerbund, eine neue Etappe des Ausstellungsprojekts Neue Architektur in Südtirol2018-2024 zu zeigen. Nach ihrer ersten Präsentation in Meran, wo sie großen Anklang bei Presse und Publikum fand, wird die Ausstellung unter dem neuen internationalen Titel ALPS. ARCHITECTURE. SOUTH TYROL. seit 10. Mai parallel zur Biennale Architettura 2025 im Palazzo Cavanis in Venedig zu sehen sein.