Chronik | Appell

Freiheit für Sharifeh Mohammadi

Die iranische Gewerkschafterin und Bürgerrechtsaktivistin wurde vom Iranischen Regime zum Tode verurteilt. Die CGIL unterstützt die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Sharifeh (C) Collettiva
Foto: (C) Collettiva
  • Im Iran wurde Sharifeh Mohammadi, eine Ingenieurin, Aktivistin und Gewerkschafterin, am 4. Juli vom „Islamischen Revolutionsgericht von Rasht“ zum Tode verurteilt, nachdem sie sieben Monate in den Gefängnissen von Sanandaj und Rasht sowie in den Haftanstalten der Geheimdienste dieser beiden Städte verbracht hatte. Die Anklage lautete auf Bagh-ye (Aufruhr oder bewaffnete Rebellion gegen den Imam oder die islamische Autorität), Beteiligung am Koordinationskomitee zur Unterstützung der Gründung von Arbeitsorganisationen und dessen angebliche Verbindung zur Komala-Partei. 

  • Dutzende von Gewerkschaftern sind im Iran inhaftiert, viele von ihnen sind gezwungen, zusammen mit ihren Familien zu fliehen und ins Exil zu gehen, weil sie Vergeltungsmaßnahmen, Verfolgung und Gewalt befürchten.

    Die Repressionen gegen Gewerkschafter, unabhängige Aktivisten und organisierte Arbeitnehmergruppen wurden verschärft, auch nach den jüngsten Protesten der Ölarbeiter, die in den letzten Monaten das Land erschütterten. Im Juni streikten mindestens 20.000 Beschäftigte in 123 Unternehmen des Ölsektors, und im selben Monat prangerte der Verband der Bauarbeiter das mangelnde Interesse der Islamischen Republik und des Arbeitsministeriums an der Lösung des Problems der arbeitsbedingten Todesfälle an (im Jahr 2023 starben 983 Beschäftigte bei Stürzen aus der Höhe, das sind 46,5 % aller arbeitsbedingten Todesfälle).

    Die Forderungen reichen von der Überwindung der Leiharbeit über die Erhöhung der Ruhetage bei Dauerschichten bis hin zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz und Lohnerhöhungen zur Bekämpfung der Inflation und zur Wiederherstellung der Kaufkraft der Familien.

  • Das Todesurteil gegen Sharife Mohammadi und die anderen politischen Gefangenen und Demonstranten bei den Volksaufständen muss unverzüglich und bedingungslos aufgehoben werden. Der Kampf für die Aufhebung dieses Urteils und die Freilassung von Sharife Mohammadi und den Gewerkschafts-, politischen, Bürgerrechts-, Menschenrechts- und Gender-Aktivisten ist eine wichtige und entscheidende Front im Kampf der iranischen Arbeiter, um das Land zu verändern und eine freie und gerechte Gesellschaft zu erreichen.

    Als Gewerkschaft CGIL werden wir in den kommenden Monaten innerhalb internationaler Organisationen mobilisieren, um der Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ weiterhin eine Stimme zu geben und unsere Nähe zu denjenigen zu unterstreichen, die im Iran unter Lebensgefahr für Demokratie, Arbeits-, Menschen- und Gewerkschaftsrechte kämpfen.

    Aus dem Evin-Gefängnis haben 16 politische Gefangene in einem offenen Brief das Todesurteil gegen Sharifeh Mohammadi stigmatisiert und bekräftigt, dass sie immer an der Seite derjenigen stehen werden, denen die Todesstrafe droht, und die Abschaffung der Todesstrafe gefordert.

  • Der Brief lautet wie folgt:

    "Sharifeh Mohammadi, eine Gewerkschafterin, wurde nach siebenmonatiger vorübergehender Haft, Folter und Verhören in Haftanstalten in verschiedenen Städten, in einem erfundenen Szenario und unter falschen und unbegründeten Anschuldigungen zum Tode verurteilt.

    Dieses Todesurteil betrifft nicht nur Sharifeh, sondern alle gewerkschaftlichen, politischen, Bürgerrechts- und Gender-Aktivisten. Wir sind der Meinung, dass dieses Urteil eine potenzielle Gefahr darstellt und ein Vorspiel für weitere schwere Urteile ist.

    Was in diesem Todesurteil am deutlichsten wird, ist die Politik der Repression, mit der das Regime die Stimmen des Protests und die Forderungen des Volkes, die seit der Revolution von 2022 mit Nachdruck erhoben wurden, zum Schweigen bringen wollen. Sie wollen vor allem die Frauen treffen und sie einschüchtern, um sie zu zwingen, sich aus der Arena des „Rechts“ zurückzuziehen, in der sie jetzt mit einer lauteren Stimme als zuvor präsent sind.

    Wir, die Gefangenen in der Frauenabteilung des Evin-Gefängnisses, haben die Stimme der „Kampagne zur Verteidigung von Sharifeh Mohammadi“ gehört, die an alle Gewissen appelliert, aufzuwachen und sich für die Freilassung von Sharifeh einzusetzen.

    Wir stehen an der Seite von Sharifeh und allen, die von der Todesstrafe bedroht sind. Wir fordern eine sofortiges Aufhebung für die Todesstrafe und verlangen ihre Abschaffung."

    Josef Lazzari