Community Highlight Community Highlight
Gesellschaft | Medienförderung

Ein Aufruf an euch!

Partizipation und Meinungsvielfalt sind fundementale Werte von SALTO: Die neuen Auflagen der Südtiroler Medienförderung stellen diese Werte in Frage. Jetzt seid ihr dran! Schreibt uns, wie wichtig euch Meinungsvielfalt in Südtirol ist!
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Community
Foto: Philipp Fallmerayer
  • SALTO wird keine Medienförderung des Landes Südtirol mehr erhalten.  Kommentare sollen für nicht Registrierte nicht mehr lesbar sein, dem offenen Meinungsaustausch wird so eine weitere Hürde in den Weg gestellt. Die Auflagen, so finden wir, stehen im fundamentalen Gegensatz zu den Prinzipien von SALTO.

     

    Jetzt seid ihr dran!

  • Sagt uns eure Meinung:

    Wie wichtig ist es, sich mit anderen Bürger*innen auszustauschen?

    Wie wichtig ist für euch die Community auf SALTO?

    Was gefällt euch (nicht) an den Kommentaren bei SALTO?

    Oltre al rispetto della netiquette avete suggerimenti per migliorare il tono delle conversazioni nella community?

    Come possiamo aumentare  la partecipazione della community per affrontare i problemi della società?

     

    Kommentiert oder schreibt uns: [email protected]

  • Meinungsvielfalt und freier Meinungsaustausch – dafür steht SALTO.  Die neuen Auflagen der Südtiroler Medienförderung stellen diese fundamentalen Werte in Frage. Mit deinem Abo hilfst du uns, unabhängig zu bleiben.

    Pluralismo e libero scambio di opinioni – è questo che rappresenta SALTO. I nuovi requisiti del programma di sovvenzione dei media altoatesini mettono in discussione questi valori fondamentali. Con il tuo abbonamento ci aiuti a rimanere indipendenti.

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum

Bild
Profil für Benutzer K V
K V Di., 08.04.2025 - 08:24

Die Community ist mMn ein wesentlicher Teil Saltos und ein Alleinstellungsmerkmal im Land. Macht weiter so, auch wenns finanziell schmerzt. Nach dem Abgang von CF sollte man nicht noch einen Rückschlag hinnehmen und sich von der Landespolitik quasi erpressen lassen.
Verbesserungsvorschlag: einzelne Kommentatoren übertreiben es maßlos und dominieren mit ihrer nervenden alltäglichen Besserwisserei die Diskussionen. Für diejenigen wäre ein Kontingent von zb 3 Kommentaren pro Tag hilfreich. Würde auch diesen Herren gut tun ;-)

Di., 08.04.2025 - 08:24 Permalink
Bild
Profil für Benutzer gorgias
gorgias Sa., 12.04.2025 - 21:51

Antwort auf von Johannes Engl

Das ist sicher eine gute Idee, dafür braucht es die richtige Moderation und nicht eine Tageslimitierung an Kommentaren pro User.
Salto hat über die Jahre wenig investiert und sich gedanken gemacht und kein Bild wie so was aussehen kann.
Wer die Forenkultur und die Blogosphäre kennt, hat davon eine Ahnung. Leider wurde das alles durch facebook und andere sozialen Medien verdrängt. Und leider hat lange in der Redaktion von salto ein Kultur dominiert, der es an affinität für das 2.0 mangelte.

Sa., 12.04.2025 - 21:51 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Florian Hitthaler
Florian Hitthaler Di., 08.04.2025 - 09:37

Das grosse Plus des Community/Kommentarbereichs auf Salto empfinde ich im gesammelten Hintergrundwissen zu Südtiroler Themen. Bei regelmässiger Lektüre ergibt sich, wer Ahnung hat und fundiert ist. Diese gehen oft weit über den Inhalt eines Artikels hinaus und würden mir ansonsten unbekannt bleiben. Ich kenne in Südtirol ansonsten kein Medium, das mir hier diese Breite und Qualität konzentriert an einem Ort bietet. Das tut dem Gesamtbild eines Artikels gut. Auch zu internationalen Themen gibt es im Communitybereich sehr interessante Artikel mit politischer, philosophischer und humaner Interpretation. Störend empfinde ich Kommentarschreiber, die extreme Positionen zu Themen (primär Corona, Ukraine, sekundär Südtiroler Autonomie und Sprachgruppen) einnehmen. Diesen geht es wohl weniger um den verfolgten Ansatz von Demos 2.0 zum Austausch, sondern um eine öffentlichkeitswirksame Möglichkeit oder ein persönliches Ventil, meist hinter einem Pseudonym ... , Behauptungen in den Raum zu stellen, die aus Parallelgesellschaften stammen. Diskussion meist zwecklos, da einem Glaubenssatz verbunden. Möglicherweise z. T. auch parteipolitisch gewollt. Das ist ermüdend und macht mürbe. Hier würde ich mir wünschen, daß das Communitymanagement einen Weg findet, diese Bestrebungen früher und auch dauerhaft zu unterbinden. Der Stimmung und dem Wachstum würde es langfristig guttun. Meiner Meinung nach ergeben sich auch Kommentarketten von kritisierten Vielschreibern aus dieser Problematik. Die Lösung des Landeshauptmannes ist mir zu kurz gedacht.

Danke

und weiter so ...

Di., 08.04.2025 - 09:37 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Thomas Benedikter
Thomas Benedikter Di., 08.04.2025 - 09:49

Die Kommentare in der Community (aber auch zu den redaktionellen Artikeln) schätze ich sehr und freue mich immer über oft rege Reaktionen auf meine eigenen Community-Beiträge. Dass sich manchmal Dispute zwischen 2 oder 3 Kommentatoren ergeben, liegt in der Natur der Sache, zeigt aber immer, dass es diesen Diskussionsbedarf gibt. Die Einstellung der Landesförderung an SALTO ist ein Armutszeugnis für eine Landesregierung, das sonst immer wieder die Bürgerbeteiligung, den Wert von mehr politischer Information, die Bedeutung kleinerer Medien betont. In gewissem Sinn ist das politische Bildung. Auf der einen Seiten schmeißen sie Millionen für Tourismuswerbung (eine einzige von IDM bezahlte Seite in der ZEIT kostet schon 80.000 Euro) und für Eigendarstellung hinaus, auf der anderen Seite sparen sie am falschen Ort. Schade!

Di., 08.04.2025 - 09:49 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Manfred Klotz
Manfred Klotz Di., 08.04.2025 - 10:28

Mir erschließt sich immer noch nicht, was die Registrierungspflicht für das reine Lesen bezwecken soll. Da sie nicht an Klarnamen gebunden ist und dieser beim Lesen sowieso nicht aufscheinen würde, würde auch der Versuch, Leser von Informationen abzuschneiden flach fallen. Eine wirkliche Hürde ist die Registrierung wohl nicht. Ich würde - wäre ich Demos 2.0 - das Registrieren der Leser fördern. Gerade um zu zeigen, dass sich an der Leserschaft und den Inhalten durch diesen invasiven Eingriff nichts ändert. Damit wäre auch die Förderung gesichert. Ätsch;)
Bezüglich negativer Aspekte der Kommentare stimme ich Florian Hitthaler zu: Unwissenschaftliche, zig Mal widerlegte Behauptungen zu wissenschaftlich komplexen Aspekten sollten nach Möglichkeit kassiert werden. Sie bringen genau das Gegenteil von Erkenntnisgewinn und sind meistens ein lästiger Missionierungsversuch. Ist kompliziert, ich weiß.

Di., 08.04.2025 - 10:28 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Sa., 12.04.2025 - 12:39

Antwort auf von Manfred Klotz

"zig Mal widerlegte Behauptungen zu wissenschaftlich komplexen Aspekten sollten nach Möglichkeit kassiert werden"
Dies ist aber ein Thema unabhängig von der Registrierung und ja sehe ich auch so, bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand in der Moderation der Community.

Sa., 12.04.2025 - 12:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Erwin Demichiel
Erwin Demichiel Di., 08.04.2025 - 11:42

Gratuliere SALTO, gut gemacht! Der Community Teil ist der sozusagen „hygienische“ (doppeltes Anführungszeichen!) regionale Ort, wo man in ausführlicher Form seine Meinung zu relevanten Themen darlegen kann. Ich wiederhole aber, dass man diese Landesmaßnahme in einem größeren Rahmen sehen muss, sonst versteht man m. E. nicht wirklich, um was es geht. Im Juli 2024 hab ich dazu geschrieben. https://salto.bz/de/comment/146939#comment-146939 Auch wenn ihr meint, es sei übertrieben, so ist die Einordnung auf jeden Fall nötig und ich finde, SALTO sollte das auch selber tun. Es handelt sich nämlich nicht um eine Provinzposse.
Zum größeren Rahmen des Digital Service Act: In Deutschland ist mittlerweile die Organisation „Respect“ im Sinne des DSA als „Trusted Flagger / Vertrauenswürdiger Hinweisgeber“ offiziell designiert. In Italien ist anscheinend die Organisation „Argo Business Solutions S.r.l.“ der erste „Segnalatore Attendibile“. Ich hoffe, dass die kritische Diskussion zur Tätigkeit dieser Trusted Flagger weiter geht.

Di., 08.04.2025 - 11:42 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin Sitzmann
Martin Sitzmann Di., 08.04.2025 - 14:21

Mittlerweile ist es ja ein persönliches Statement, wenn man auf salto kommentiert und keinen Leserbrief im Tagblatt der Südtiroler schreibt. Insofern ist salto wirklich etwas Neues und Erfrischendes in der Südtiroler Medienmonokultur.

Dass sich mitunter ein ermüdender Schlagabtausch zwischen 2 oder mehr Streithähnen ergibt, hält salto aus, wie ich finde. Genau das ist Redefreiheit. Man kann ja weiterscrollen.

Interessant finde ich auch, dass ab und zu jemand aus der Politik zu einem Thema Stellung bezieht, da ergeben sich interessante Sachen, wenn Bürger*innen direkt mit Vertreter*innen der Politik diskutieren. Diese Schiene sollte noch mehr bedient und gefördert werden, ev. durch eine eigene Rubrik. Dafür könnte man dann die doppelten und dreifach gelisteten Kulturbeiträge etwas reduzieren - das hat manchmal was von Füllmasse, damit der Kuchen nicht zu leer wirkt...

Schade, dass bei den ausgezeichneten Benedikter-Beiträgen die Verantwortlichen in Schweigen hüllen anstatt auf die messerscharfen Argumente mal ernsthaft einzugehen und sich der Diskussion zu stellen.

Di., 08.04.2025 - 14:21 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Konny
Konny Di., 08.04.2025 - 16:37

Es ist so wichtig, dass auch wir hier in Südtirol uns über diese SALTO-Plattform, mit unserer vorherrschenden Meinungsvielfalt, frei austauschen können. Die einseitigen und schwer verdaulichen Informationen und Berichterstattungen, haben die Bevölkerung, wie auch mich, schon viel zu lange und zu stark beeinflusst, hier im SALTO, darf man lernen, auch andere Meinungen zu bearbeiten, ohne dabei die gegenseitige menschliche Haltung zu verlassen. Wir können einen freien Meinungsaustausch praktizieren, um damit neue innovative Gedanken zuzulassen, die von jeglicher Missionierungsideologie, der Evolution entgegenwirken, einfach widersprechen. Wenn es notwendig wird, so werden wir "Außenstehende"-die Community im SALTO, zusammenstehen, Ihr seid zu kostbar Euch zu verlieren, möget Ihr auch hier die Kraft erhalten, um Eure gute Arbeit weiter zu führen, denn Euer hohe Stellenwert hat Gesellschaftswert.

Di., 08.04.2025 - 16:37 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Di., 08.04.2025 - 21:37

"Regiert die Landes-Regierung so schlecht, dass -s i e- mit den Maßnahmen der üblen totalitären Staaten, die Medien -e r z i e h e n - w i l l-???"

Di., 08.04.2025 - 21:37 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Johannes Engl
Johannes Engl Mi., 09.04.2025 - 22:21

Zur Registrierungspflicht für das Lesen: wo muss ich mich registrieren, wenn ich in der Bar die Leserbriefe in den Dolomiten lesen will?
Das wäre ja dasselbe, oder?
Kann man nicht Gleichbehandlung aller Medien verlangen?

Mi., 09.04.2025 - 22:21 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Do., 10.04.2025 - 06:58

Zitat: “Sagt uns eure Meinung:
Wie wichtig ist es, sich mit anderen Bürger*innen auszutauschen?
Wie wichtig ist für euch die Community auf SALTO?
Was gefällt euch (nicht) an den Kommentaren bei SALTO?”

Frage 1: wenn sich Bürger nicht miteinander “austauschen”, folgen unweigerlich 2 Dinge, die man gerade heute gut beobachten kann:
1) Isolation - Trump;
2) Krieg - Putin.

Frage 2: Salto ist Community.

Frage 3: alles; es hilft, zu erkennen, dass 10 - 15 % der Bürger Verschwörungstheorien anhängen, Behauptung, Glauben vor Wissen setzen; und es hilft zu verstehen, dass man selbst immer wieder Gefahr läuft, sich in einer eigenen Blase zu verlieren; es hilft, sich selbst klar zu werden über den eigenen Standpunkt, diesen klar in Sprache umzusetzen, und standhaft zu bleiben.

Danke SALTO.
Alles im Grünen.

Do., 10.04.2025 - 06:58 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Germana Nitz
Germana Nitz Fr., 11.04.2025 - 14:28

SALTO Lob und Dank aus- und Mut zusprechen, ist das eine. Verdientermaßen. Obwohl die Suppe davon nicht fett wird. Das andere und was daraus folgen muss: Abo abschließen. Haufenweise.

Fr., 11.04.2025 - 14:28 Permalink