Politik | Autonomie
Beinahe 100 Prozent

Foto: Seehauserfoto
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Bitte anmelden um zu kommentieren
Ein höchst gefährlicher …
Ein höchst gefährlicher Präzedenzfall eingefädelt von SVP und fratelli! Urzi und die fratelli sibd höchst zufrieden,das sagt alles!
„Auch auf die umstrittene…
„Auch auf die umstrittene Neuregelung zur Ansässigkeitsdauer beim Wahlrecht ging Steger ein. Dass künftig zwei Jahre Wohnsitz ausreichen sollen, sei ein „Kompromiss, dem wir mit gutem Gewissen zustimmen können“.
Die neue Bestimmung zum „historischen Wohnsitz“ stelle sicher, dass Rückkehrer aus dem Ausland „vom ersten Tag an politisch mitgestalten können“. Das sei „ein echtes Heimatrecht – gerade für die junge Generation“.“
Wer ins Ausland ausgewandert und in den Verzeichnis der Auslandsitaliener „AIRE“ registriert ist, wird nicht in die zusätzlichen Wählerlisten eingetragen, sondern behaltet das Wahlrecht bei Land und Gemeinderatswahlen, das trifft nur diejenigen die den Wohnsitz nach Italien verlegt haben und wieder zurückkommen, die müssen vier Jahre und in Zukunft nur zwei Jahre warten.
Dieser neue Vorschlag ist jedoch ein kleiner Fortschritt, denn es war eine Ungerechtigkeit für diejenigen, die sich für eine Arbeitsstelle im restlichen Italien entschieden haben, die vier Jahre warten mussten, um nach ihrer Rückkehr an den Kommunal- und Landtagswahlen teilnehmen zu können, während diejenigen, die ins Ausland gezogen sind, ihr Wahlrecht bei den lokalen Wahlen sowohl während ihren Aufenthalt im Ausland als auch nach ihrer Rückkehr nicht verloren haben.
Antwort auf „Auch auf die umstrittene… von Alessandro Stenico
das trifft nur diejenigen…
das trifft nur diejenigen die den Wohnsitz nach Italien verlegt haben und wieder zurückkommen
Abbi pazienza, sarà una delle tante bugie a fin di bene che mettono d'accordo tutti e fan dormire bene..
Antwort auf das trifft nur diejenigen… von Evelin Grenier
Chiamiamola pur piccola…
Chiamiamola pur piccola frottola a fin di bene, ma pensavo che passata l'assemblea di Varna i toni sarebbero cambiati, invece nisba, non si corregge l'affermazione ! Si ripetono gli stessi slogan (vedi la trasmissione serale di ieri “Im Fokus” di Rai Südtirol) vabbè siamo in campagna elettorale:
“gli stessi slogan sui giovani che rientrano dall'estero e che finalmente possono votare subito senza limitazioni , limitazioni che invece loro non hanno mai avuto, mentre le hanno avute quelli che rientravano da un comune nel territorio nazionale.”
Il concetto di memoria storica sulla precedente residenza è comunque un grosso passo avanti che va nella giusta direzione !
Cosa si sarebbe potuto anche modificare su questa materia:
Visto il decreto legge sull'acquisto della cittadinanza italiana del 28.03.2025 che prevede l’introduzione di una profonda e dettagliata riforma della cittadinanza per discendenza, il c.d. ius sanguinis, sarebbe stato anche interessante modificare la materia riguardante la trasmissione del „requisito reidenziale“ anche ai coniugi e alla prole.
La normativa italiana in materia di cittadinanza per discendenza (vigente fino all’entrata in vigore del decreto in esame) prevedeva la trasmissione dello status in base al rapporto di parentela in linea retta, senza imporre limiti generazionali e senza dare rilievo giuridico al luogo di nascita, essendo indifferente che quest’ultima sia avvenuta in Italia o all’estero.
Sarebbe stato perciò interessante modificare anche la materia che riguarda in particolar modo gli elettori residenti all'estero (A.I.R.E.): chi aveva trasferito la sua residenza all'estero dopo il 1973 ed era allora in possesso dei requisiti residenziali, trasferiva il suo, chiamiamolo „requisito residenziale“ al proprio coniuge e alla propria prole (senza che questi non abbiamo mai messo piede in Sudtirolo e senza che questi comprendino una delle lingue it/de/lad), perciò anche ai figli, nipoti e così via …, ma comprendo che non sono grossi numeri.
So schackhaft, wie es die…
So schackhaft, wie es die beiden Oberkellner Kompatscher & Steger an-gepießen haben, wird das Menü am Ende doch nicht sein!
Antwort auf So schackhaft, wie es die… von Josef Fulterer
Ob das Menü schmackhaft ist…
Ob das Menü schmackhaft ist oder war,kann ich nicht beurteilen,was ich sicher weis ist, es gibt immer Menschen,welche auch bei einem guten Menü immer etwas auszusetzen haben,
Antwort auf Ob das Menü schmackhaft ist… von Georg Markart
Und weil es Menschen gibt,…
Und weil es Menschen gibt, die auch bei einem guten Menü immer etwas auszusetzen haben, ist einfach jedes Menü gut? Oder was möchten Sie uns sagen?
Antwort auf Und weil es Menschen gibt,… von pérvasion
Nochmals,bei einem guten…
Nochmals,bei einem guten Menü gibt es Menschen die immer etwas auszusetzen haben. Im konkreten Fall hat es zu 98% gepasst.Den restlichen 2% hat wahrscheinlich die Bedienung (Einbringer) nicht gepasst.
Antwort auf Nochmals,bei einem guten… von Georg Markart
Achso, Sie meinen die SVP…
Achso, Sie meinen die SVP-Mitglieder sind der Maßstab.
Antwort auf Nochmals,bei einem guten… von Georg Markart
Ganz genau ,100% der…
Ganz genau ,100% der Erwachsenen haben gesagt der Koenig hat die schoensten Kleider,nur der kleine Pepi sagte ,nee der Alte ist nackt . Bei 1,6% Prozent Denkende und nicht Kriechende gibt es noch ein Schimmer Hoffnung.
Antwort auf Nochmals,bei einem guten… von Georg Markart
Von ca.530000 Bürger.innen…
Von ca.530000 Bürger.innen,war es für nicht mal 300 gut,ohne den konkreten Text zu kennen? Wollen sie sich selbst verblöden,oder was? Sorry!
Antwort auf Und weil es Menschen gibt,… von pérvasion
Es geht nicht um JEDES Menü,…
Es geht nicht um JEDES Menü, sondern um das gute. Steht klar in der Aussage von Herrn Markart. Sprachliche Strohmänner sind keine gute Basis für eine sachliche Diskussion. Das möchte ich Ihnen sagen.
Zitat: “zweitens den Ausbau…
Zitat: “zweitens den Ausbau von Zuständigkeiten – etwa in den Bereichen Umweltschutz und Wildtiermanagement – als exklusive Landeskompetenzen”:
vielleicht kann man dies korrigieren? “Exklusiv” sind diese Kompetenzen natürlich nicht, Landesgesetze müssen sich an übergeordnetes Recht, zum Beispiel EU-Recht halten.
Antwort auf Zitat: “zweitens den Ausbau… von Peter Gasser
... vielleicht: innerhalb…
... vielleicht: innerhalb Italiens wird es primäre (nicht: “exklusive”) Gesetzgebungsbefugnis.
Ich bin und bleibe…
Ich bin und bleibe angesichts der hochgeprisenen Errungenschaften besser Zweifelscheisser als Klugscheisser.
Über dieser Grosstuerei von…
Über dieser Grosstuerei von Seiten der SVP muss man ja große Zweifel haben. Das meiste Gerede war nur Augen Auswischerei.Man könnte sagen,fast schon lächerlich.
98.37 % sind bulgarische…
98.37 % sind bulgarische Verhältnisse ...???
"Das ist Magnago beim Paket…
"Das ist Magnago beim Paket deutlich klüger angegangen ...!!!"
Antwort auf "Das ist Magnago beim Paket… von Josef Fulterer
In welchem Sinn?
In welchem Sinn?
... mit sehr knappen…
... mit sehr knappen Abstimmungs-Verhältnissen ...