Politik | Deutschland

„Die CDU hätte ehrlicher sein sollen“

Er war Bundespräsident Deutschlands und setzt sich bis heute für Integration ein: Christian Wulff von der CDU analysiert den Wahlerfolg der AfD und begrüßt die Neuverschuldung.
Christian Wulff
Foto: Seehauserfoto
Bild
Salto User
ergo Mi., 14.05.2025 - 19:26

In anderen Worten: Linke und grüne Politiken wie unbegrenzte Zuwanderung, die Abschaffung der Atomenergie, Abrüstung, Klimapolitik usw. sind vollkommen gescheitert.

Mi., 14.05.2025 - 19:26 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 15.05.2025 - 08:04

Antwort auf von ergo

"unbegrenzte Zuwanderung"
Hat wer gefordert? Bitte um Angabe der Quelle
"Abschaffung der Atomenergie" Ist ein voller Erfolg und hat einen riesigen Boom für erneuerbare Energien ausgelöst und somit auch ein Erfolg der Klimapolitik.
In anderen Worten, Ihre Aussage ist populistischer Nonsens.

Do., 15.05.2025 - 08:04 Permalink
Bild
Salto User
ergo Do., 15.05.2025 - 10:21

Antwort auf von Stefan S

"Die Linken wollen alle Abschiebungen stoppen. "Wir unterstützen die Forderungen nach einem sofortigen Stopp der Abschiebungen und nach einem Bleiberecht für alle", heißt es im Wahlprogramm." https://www.dw.com/de/bundestagswahl-wie-stehen-die-parteien-zur-asyl-u…

"Habeck: Linke Politik – ich spreche lieber von progressiver Politik – bedeutet, Deutschland als Einwanderungsland zu organisieren. Die Grünen stehen in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, weil sie diesen Status immer gefordert haben." https://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-10/gruene-robert-habeck-fl…

"Die Linke, die Grünen, die SPD und die FDP haben sich gegen eine Obergrenze ausgesprochen." https://www.dw.com/de/bundestagswahl-wie-stehen-die-parteien-zur-asyl-u…

Do., 15.05.2025 - 10:21 Permalink
Bild
Salto User
ergo Do., 15.05.2025 - 13:57

Antwort auf von Manfred Gasser

Jede einzelne dieser Aussagen steht im Zusammenhang mit unbegrenzter Zuwanderung, da sie im Kontext der Flüchtlingskrise 2015/16 gemacht wurden. Damals haben die Grünen, die Linke sowie teilweise die SPD und Merkel alle Versuche abgelehnt, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Im Gegenteil: Durch Aussagen wie „Wir schaffen das“ wurde die uneingeschränkte Zuwanderung sogar noch ermutigt. Als die Flüchtlinge dann im Land waren, haben sich diese Parteien gegen Abschiebungen gestellt. Für mich ist das eindeutig Unterstützung unbegrenzter Zuwanderung.

Do., 15.05.2025 - 13:57 Permalink
Bild
Salto User
ergo Do., 15.05.2025 - 10:38

Antwort auf von Stefan S

„Voller Erfolg“ in welchem Sinne? Ein voller Erfolg darin, die deutsche Industrie zur Abwanderung zu bewegen? Ein voller Erfolg darin, Deutschland in eine Wirtschaftskrise zu stürzen? Ein voller Erfolg darin, die Strompreise in den letzten 20 Jahren zu verdoppeln? Ein voller Erfolg darin, die Kohleenergie am Leben zu halten?

Ja, die Industrie für erneuerbare Energien boomt, aber vor allem deswegen, weil sie jahrzehntelang durch öffentliche Gelder massiv subventioniert wurde. Gelder, die eben nicht in Bildung, Infrastruktur, Verteidigung oder andere essenzielle Bereiche investiert wurden. Und ist Deutschland nach all den Investitionen wenigstens vorreiter in erneuerbare Energien und hat eine neue Industrie aufgebaut? Nein, weil das Meiste in China produziert wird.

Do., 15.05.2025 - 10:38 Permalink
Bild
Salto User
Manfred Gasser Do., 15.05.2025 - 11:41

Antwort auf von ergo

Natürlich könnte man auch die Kohl- und Atomkraftwerke weiter laufen lassen, um den Preis tief zu halten man müsste halt mit den Nebenwirkungen leben.
Die Kohle verpestet die Umwelt, ist auch sehr zeitlich begrenzt verfügbar, und fordert jedes Jahr von Tausenden ihre Heimat zu verlassen.
Die Atomkraft ist so "billig", weil wir, der Steuerzahler, früher oder später die Entsorgungskosten zu tragen haben. Und noch weiß man nicht mal, wo man die bis jetzt angehäuften verstrahlten Abfälle sicher entsorgen soll/kann.
Und ein "immer weiter so" wird diese Probleme auch nicht ändern, bzw. lösen.

Do., 15.05.2025 - 11:41 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 15.05.2025 - 12:46

Antwort auf von Manfred Gasser

Vor allem sollte man darüber Kenntnis haben dass der deutsche Energiemarkt ein Oligopol ist wo ca. 80% auf die Energieriesen Eon, EnBW, Vattenfall und RWE entfallen. Durch die Energiemarktliberalisierung wurden diese zwar gezwungen Anteile zu verkaufen so das auf dem Papier noch über 50% Anteil übrig bleibt. Aber wer sich die Anteilseigner anschaut, soweit dies überhaupt möglich ist, wird feststellen das sich nicht viel geändert hat. Das Problem ist vor allem dass diese Anbieter vertikal agieren, bedeutet, diese decken die ganze Wertschöpfungskette ab, auch als Netzbetreiber.
Klassische Gelddruckmaschine, ähnlich angelegt wie z.B. die Krankenkassen. Vorgetäuschter Wettbewerb.
Kein Unternehmen wandert wegen den Energiekosten ab aber viele wegen zu teuren und zu wenigen Arbeitskräften.

Do., 15.05.2025 - 12:46 Permalink
Bild
Salto User
ergo Do., 15.05.2025 - 13:44

Antwort auf von Stefan S

"Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern." https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie…

"Die Gründe für die teure Energie sind vielfältig. Einerseits steigen die Preise, weil das Energieangebot durch den politisch eingeleiteten Atom- und Kohleausstieg verknappt wurde, ohne zeitgleich in neue witterungsunabhängige Kapazitäten zu investieren. Andererseits sind mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien die Systemkosten erheblich angestiegen." https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/tdw/top-themen/energiepreis…

Do., 15.05.2025 - 13:44 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 15.05.2025 - 15:00

Antwort auf von ergo

Dürfen Sie gerne glauben was dort steht, andere Quellen sind da schon differenzierter.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-05/usa-investition-deutschland-ruec…
Energiepreise bildet nicht der Markt sondern überwiegend die jeweiligen Staaten.
Ich kenne in Europa keinen einzigen Staat welcher den Energiemarkt der Wirtschaft überlässt. Das goldene Kalb gibt keiner aus der Hand, auch nicht die USA.
Großunternehmen bekommen den Energiepreis welchen sie für ein wirtschaftliches handeln benötigen. Was öffentlich kolportiert wird hat mit der Praxis wenig zutun.

Do., 15.05.2025 - 15:00 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Do., 15.05.2025 - 17:28

Antwort auf von ergo

Und noch ein Hinweis auf Ihre Quelle. Dachverband der Industrie und Handelskammern ist die Lobbyvertretung der Industrie. Diese wird nicht zugeben das viele Ihrer Mitglieder die Entwicklung verschlafen hat.
Unabhängig davon, fast ganz Europa ist abhängig von der fossilen Energie, die Erneuerbaren ist die einzige Möglichkeit zu mehr Unabhängigkeit.

Do., 15.05.2025 - 17:28 Permalink