Kultur | Architektur

Schutzhütten unter Denkmalschutz?

In Südtirol stehen die alte Pforzheimer Hütte bei Schlinig und das Hochganghaus oberhalb Partschins unter Denkmalschutz. Anderswo sind es mehr.

Denkmalpflege beschränkt sich nicht nur auf die Erhaltung und Pflege von Einzelobjekten oder Denkmalensembles, sondern beschäftigt sich seit einigen Jahren zunehmend mit dem Thema „Kulturlandschaft“. Damit ist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft gemeint, die letztlich die Identität der Alpenländer ausmacht und die in letzter Zeit arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. 

Zur Kulturlandschaft zählen Kirchhügel, malerische Ortskerne, alte Befestigungsanlagen wie Franzensfeste, Bergwerke wie am Schneeberg oder in Prettau, aber auch historische Schutzhütten wie jene, die zur Pionierzeit des Alpinismus ab 1870 errichtet wurden - oft an unzugänglichen Stellen und mit großem Aufwand wie das vom Alpenverein Hannover errichtete Becherhaus bei Ridnaun. Dort steht freilich nur die Kapelle unter Schutz.

Bisher stehen in Südtirol nur zwei Schutzhütten unter Denkmalschutz: die alte Pforzheimer Hütte bei Schlinig und das alte Hochganghaus ober Partschins. Dem Thema der hochalpinen Denkmalpflege widmet DIE ZEIT diesen lesenswerten Beitrag.