salto.music | MAVAI MUSICA

Zwischenzeitlich auswärts

Das „MAVAI MUSICA“-Festival, oder besser, die Konzertreihe „MAVAI MUSICA“ in Meran wird heuer nicht mehr wie gewohnt in der „Meteo Beach Bar“ stattfinden, sondern zieht in den Meraner Marconi-Park und sieht zwei Gigs in Rovereto, bzw. Vilnius vor.
Fid Mella & Zonta
Foto: Fid Mella & Zonta
  • Stilistisch breit angelegt, mit  dem Heute verbunden und ein Spiegel dessen, was dem Initiator der Konzertreihe gefällt, so könnte man das „MAVAI MUSICA“-Festival umschreiben. Thomas Strappazzon, Restaurant-Betreiber in Meran, DJ und aktiv im Meraner Kulturbereich, hatte für dieses Festival bislang seine „Meteo Beach Bar“ zur Verfügung. Diese liegt direkt an einer vorbei rauschenden Passer, mit einem intimen, in wilde Natur eingebettetem Setting. 2024 steht diese Location aus Gründen, die außerhalb von Strappazzon's Einfluss liegen, nicht mehr zur Verfügung. Leider. Aber das Festival für ein Jahr ausfallen zu lassen, war für den Meraner keine Option.

    Strappazzon: „Ich hoffe, dass es in Zukunft wieder möglich sein wird es am gewohnten Ort zu machen, und ich glaube das auch, aber ich hatte sowieso den Plan, das Festival ein wenig zu verteilen. Und eine Pause zu machen, hatte ich keine Lust. Heuer haben wir zwei Etappen mehr, wir sind in erster Linie in Meran, aber auch in Rovereto und, im November in Vilnius in Litauen.“

    Vilnius? Der Grund liegt darin, dass es feste freundschaftliche Beziehungen gibt. Strappazzon: „Es ist zwar weit weg, aber für uns fast schon ein familiärer Rahmen“.

    In der Listening-Bar „Draugu Vardai“, betrieben von einem Kulturverein, wird demnach am 22. November 2024 der österreichische DJ Patrick Pulsinger, aber auch Strappi ai piatti selbst einen Set spielen. 

    Was Meran betrifft, so hat sich Strappazzon an den Circolo ARCI gewandt, der für das Programm im Marconi-Park zuständig ist. Strappazzon ist dem ARCI in musikalischer Hinsicht behilflich und kann die Location 2024 für sein „MAVAI MUSICA“-Festival nutzen: „Nächstes Jahr werden wir dann sehen.“

  • Holt sich die Inspiration für die Konzertreihe „MAVAI MUSICA“ von seinem DJ-Set: Der Meraner Initiator von „MAVAI MUSICA“ Thomas Strappazzon und legt unter dem Namen Strappi ai piatti auf. Foto: Thomas Strappazzon
  • Wie eingangs erwähnt, lässt sich Strappazzon bei der Gestaltung des Programms stets auch von dem inspirieren, was er hört und auflegt. „Zur Zeit kaufe ich viel Soul- und Funk-Vinyl und lege das auch auf, aber das was mir gefällt ist, was die Gagen betrifft, nicht in Reichweite des Festivals.“ Strappazzon fügt hinzu: „Aber heuer war das Schreiben des Programms etwas schwierig, weil das mit der Location lange Zeit nicht klar war. So hat sich alles ein wenig verzögert. Aber es ist ein schönes Programm geworden.“

    2024, das genaue Programm ist am Ende des Artikels zu finden –  bietet Platz für Neues, wie das Elektropunk-Projekt Essaira aus dem Raum Brescia, aber auch das Bozner Projekt Satelliti von Andrea Polato (Schlagzeug) und Marco Dalle Luche (Electronics), von neues Material zu hören sein wird.

    Den ersten Event von „MAVAI MUSICA“ wird an morgigen Mittwoch der gebürtige Meraner Fid Mella mit seinem neuen Projekt „Dove mangiano i cuochi“ bestreiten – siehe Aufmacherbild –, bei dem er und der Producer Zonta Mitstreiter aus der italienischen Szene mit ins Boot geholt haben, die dann teilweise auch im Marconi-Park zu sehen und zu hören sein werden, darunter die Producer-Legende DJ Shocca. Es handelt sich dabei praktisch um die Release-Party zum Album, dessen Cover – fügt Strappazzon nicht ohne Stolz hinzu – in der Küche seines Restaurant entstanden ist.

    Die neue Location, den Marconi-Park, kennt Strappazzon natürlich auch als Besucher sehr gut: „Der Marconi-Park ist von Natur umgeben, ist viel leichter erreichbar, er ist aber auch größer und dadurch besteht die Gefahr, dass sich das Publikum verliert. Wir werden diesbezüglich nach Lösungen suchen. So wird es nicht immer eine Bühne geben und wir werden schauen, wie man mit weniger mehr machen kann und alles etwas intimer werden kann.“

  • Meran, Rovereto, Vilnius: Das Programm der diesjährigen Ausgabe des Outdoor-Festivals „MAVAI MUSICA“, das wie immer vom Meraner Thomas Strappazzon kuratiert wird. Foto: MAVAI MUSICA
  • Abschließend kommt Strappazzon auf die allgemeine Lage der Kultur im Allgemeinen und der Nachtkultur im Besonderen zu sprechen: „Es ist schwieriger geworden und auf jeden Fall nicht einfacher. Wir befinden uns in einer zeit des Wechsels und ich sehe das nicht ausschließlich negativ. Es gibt Lokale die schließen, die umziehen, es werden neue Kulturvereine gegründet ... demnächst wird einiges passieren in Meran, und das ist gut.

    Was nach wie vor fehlt ist eine Location, wo man länger bleiben kann, länger, das heißt bis 3 oder 4 Uhr oder auch 6 Uhr morgens.  Das fände ich sowieso am besten. Damit würden beispielsweise sich die Ströme des Publikums verteilen. 
    Eine derartige Location bräuchte es in Meran, und nicht nur in Meran, dringend.

    Die Gemeinde Meran verweist da immer auf das KIMM, aber das KIMM ist für Musik einfach nicht gemacht, die Akustik ist miserabel und die Atmosphäre ist nicht gut. Das KIMM sollte man in Bezug auf Musik gar nicht erwähnen.
    Das mit der Übergangsphase in der wir uns befinden, passt. Auch das mit dem Warten passt, aber im Winter ist dann plötzlich kaum mehr etwas. 

    Menschen die nachts leben, dürfen nicht mehr wie Gift behandelt werden.  Es geht dabei nicht nur um das Feiern, sondern um viele andere Sachen auch.“

     

    Die sieben Konzerte finden – wie bereits in den vergangenen zwei Ausgaben von „MAVAI MUSICA“ – allesamt bei freiem Eintritt statt. Damit das so bleibt, hat Thomas Strappazzon über die Plattform gofundme.com eine Crowdfunding-Initiative gestartet, mit der  dieses Projekt konkret unterstützt werden kann. In den Argumenten für diese Kampagne heißt es: „Vor allem für Meran ist es wichtig, dass etwas im Bereich Musik unternommen wird. Diese Initiative trägt zur Belebung der Meraner Sommernächte, für alle Meraner:innen, im speziellen und zur Verbesserung der Lebensqualität im Großen und Ganzen bei.“

  • Info:

    Meteo Beach Bar: https://cometometeobaby.it
    Crowdfunding-Projekt „MAVAI MUSICA 2024“: https://www.gofundme.com/f/mavaimusica

  • Die „Meteo Beach Bar“ war in den letzten beiden Jahren der Austragungsort des „MAVAI MUSICA“-Festivals: Die Location für 2024 ist der zentral gelegene und leichter erreichbare Marconi-Park in Meran, der sich im Sommer bereits als Konzert- und Event-Location etabliert hat. Foto: rhd