Politik | IT-BONUS für Lehrer

Offener Brief an die Verantwortlichen

Mit den Bestimmungen und Fristen zum IT-Bonus zeigt die Landesregierung, dass sie weiterhin auf die Gutmütigkeit der Lehrpersonen setzt. Man wird sehen ...
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Wir und viele mehr empfinden das Vorgehen der Landesregierung in Bezug auf den IT-Bonus für Unterrichtende als skandalös, herabwürdigend und verärgernd.
Immer schon benutzen die allermeisten von uns wie selbstverständlich ihre privaten Geräte, ihr Datenvolumen usw. für schulische Belange, nochmal intensiver während des Lockdowns.
Anstatt nun allen dafür unbürokratisch den einmaligen (!) und nicht übermäßigen IT-Bonus zukommen zu lassen, im restlichen Italien gibt es jährlich (!) 500 €, wurden jetzt erst, rund 2 Wochen vor Einreichschluss, die diesbezüglichen Bestimmungen kundgetan, die jetzt aber viele Kaufumstände nicht berücksichtigen.
Eine Rechnung allein genügt nicht. Hat man das Gerät bar oder mangels einer eigenen Kreditkarte mit der des Ehepartners, Bruders usw. bezahlt, fällt man trotz belegter Rücküberweisung durch den Rost. Die Forderung der Gewerkschaften, eine Eigenerklärung zu akzeptieren, wurde nicht erfüllt.
Sollte es aber als Beweis, dass man private Ressourcen genutzt hat, nicht genügen, dass man während des Lockdowns von zuhause aus schulisch gearbeitet hat (nur in sehr wenigen Fällen wurde ein Gerät von der Schule zur Verfügung gestellt)?
Durch eigene Betroffenheit oder negativ beeindruckt durch Fälle im Kollegium oder in der nahen Verwandtschaft, werden wir unsere privaten Geräte künftig nicht mehr ohne weiteres für online Schülerbetreuung, Elternsprechtage, Konferenzen usw. zur Verfügung stellen. Mal schauen, wie die vielbeschworene Digitalisierung der Schule vorankommt!
 
Unterzeichnet von über 30 Lehrpersonen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und Kunstgymnasiums Bruneck.
Bisher gelikt von 150 Lehrpersonen auf der Facebookseite "Südtiroler Lehrpersonen / Insegnanti in Alto Adige"