Wirtschaft | Entwicklung

Rekordzahlen im NOI Techpark

Das Innovationsviertel stellte vor kurzem den Jahresbericht 2023 vor. Präsidentin Helga Thaler Ausserhofer und Landesrat Philipp Achammer sind begeistert vom Ergebnis.
Noi Techpark
Foto: foto Ivo Corrà IDM Südtirol/Alto Adige
  • Die NOI AG als Entwicklungs- und Betreibergesellschaft des NOI Techpark hat kürzlich dem Verwaltungsrat und dem NOI-Board den Jahresbericht 2023 vorgestellt. In einer Presseaussendung erklärt die AG, dass der zum vierten Mal erschienene Bericht ganz deutlich zeige, dass die Zahlen kontinuierlich steigen. Erstmals habe die Anzahl der Kundinnen und Kunden, die Dienstleistungen im Innovationsviertel in Anspruch genommen haben, die 1000er-Marke überstiegen. 745 davon seien Unternehmen. Über 660 F&E-Projekte seien 2023 im NOI Techpark begleitet worden. Das Budget dieser Projekte betrug 44,5 Millionen Euro - dies sei eine Steigerung um rund ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtinvestition privater Investorinnen und Investoren in die im NOI angesiedelten Start-ups habe sich hingegen mehr als verdoppelt und lag 2023 bei 7,8 Millionen Euro.

     

    „Beleg dafür, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind.“

     

    „Wenn wir jetzt jährlich über 660 F&E-Projekte mit einem Budget von mehr als 44 Millionen Euro allein im NOI Techpark generieren, führt das zur Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes und besonders seiner Unternehmen. Diese steigenden Zahlen sind neben der positiven Grundstimmung im und rund um den NOI Techpark für mich ein Beleg dafür, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind“, kommentiert NOI-Landesrat Philipp Achammer.

  • Philipp Achammer: Der Landesrat spricht von Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Foto: NOI Techpark/Marco Parisi
  • Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2023 sei die Eröffnung des NOI Techpark in Bruneck gewesen. Mit dem Bau des neuen Sitzes im Pustertal sei das Land Südtirol dem Anliegen der lokalen Automotive-Unternehmen nachgekommen, einen Ort für Forschung, Entwicklung und Know-how-Transfer im Technologiefeld Automotive & Automation zu schaffen, und zwar dort, wo die wichtigsten Automobilzulieferer des Landes ihren Sitz haben. Auch in Bozen gab es Zuwachs im Jahr 2023. „96 Unternehmen und Start-ups, 1.200 Personen, 52 Labore: Diese wachsenden Werte zeigen, welche Anziehungskraft NOI mittlerweile hat“, zeigt sich NOI-Präsidentin Helga Thaler Ausserhofer begeistert. „Wenn im Herbst die neue Fakultät für Ingenieurwesen ihre Türen öffnet, dann finden Studierende und Fachleute ein dynamisches, energiegeladenes und ständig wachsendes Umfeld vor. Ein Umfeld, das prädestiniert ist für jenen Auftrag des Wissenschafts- und Technologieparks, innovative und nachhaltige Lösungen zum Wohle der Menschen und der Umwelt zu schaffen“, fährt sie fort.

Bild
Profil für Benutzer Alex Guglielmo
Alex Guglielmo Mi., 12.06.2024 - 18:19

Das Entscheidende sind sicherlich nicht die oben umhergeworfenen Input-Indikatoren, sondern der am Ende des Tages generierte Outcome und Impact. Mögen die Aufsichthabenden jedweder Natur hierauf kritisch ihr Augenmerk richten.

Mi., 12.06.2024 - 18:19 Permalink