Gesellschaft | Bauern & Geschichte

„Wir bräuchten heute mehr Helden“

Der Filmregisseur Wolfgang Moser erzählt über die Geschichte von Michael Gaismair und seine Bedeutung für die heutige Zeit.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Wolfgang Moser
Foto: Zuaglost
  • Mit dem Spielfilm „Michael Gaismayr“ hat der Südtiroler Filmemacher Wolfgang Moser in den vergangenen Jahren auf mehreren Filmfestivals in aller Welt für Furore gesorgt. Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Bauernaufstände unter der Führung des Südtirolers Michael Gaismair wird der Film auch hierzulande wieder bekannter und spielt auch bei der diesjährigen Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes eine zentrale Rolle. 

    In dieser Folge von „Zuaglost“ unterhält sich „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell mit Wolfgang Moser über den Werdegang des Films und erfährt von ihm, warum er dafür einen Dokumentarfilm adaptiert hat, wie er die Produktion finanziert hat und wie sich die Landwirtschaft allgemein als Filmthema eignet. Und Moser erklärt auch, welche Botschaft er mit seinem Film in die heutige Zeit mitnimmt.

  • Zum Podcast


    Auch verfügbar auf:    
                 
    Spotify ● Apple PodcastsYoutube

    Hier findest du alle Folgen

  • Das Sprachrohr der Südtiroler Landwirtschaft

    Als größte Agrar-Fachzeitschrift Südtirols bringt der „Südtiroler Landwirt“ Berichte und Fachbeiträge, die alle Bereiche der Landwirtschaft umfassen: Von Obst-, Weinbau und Berglandwirtschaft über Zu- und Nebenerwerb bis hin zu Betriebswirtschaft, Agrarpolitik und die ganze bäuerliche Welt. Der „Südtiroler Landwirt“ ist deshalb eine Zeitschrift für die ganze bäuerliche Familie und für alle, die sich für die Landwirtschaft interessieren.

    Seit März 2023 verfügt der „Südtiroler Landwirt“ auch über einen eigenen Podcast mit dem Titel „Zuaglost“: Chefredakteur Bernhard Christanell holt dafür alle zwei Wochen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft ans Mikrofon und spricht mit ihnen über ihre Arbeit und über aktuelle Themen.