Wirtschaft | Aus dem Blog von Markus Lobis

Keine Wirtschaftskompetenz bei den Grünen?

Es gibt Wirtschaft und Wirtschaft. Gerade für die Klein- und mittelständische Wirtschaft ist es fatal, hier nicht zu differenzieren, denn es dürfte mittlerweile wohl mehr als bekannt sein, dass in der “Wirtschaft” die Großen die Kleinen aufsaugen. Die Krisen, die wir zur Zeit haben sind in erster Linie von der “Großwirtschaft” verursacht worden.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
1.jpeg
Foto: Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände

Die Grünen haben sehr wohl Wirtschaftskompetenz. Wo kommen die Forderungen nach Regionalwirtschaft, kleinräumigen Wirtschaftskreisläufen, Bio-Produktion, Ressourcenschonung, Energiewende, Investitionen in den Öffentlichen Personen-Nahverkehr etc. denn sonst her?

Dass die Grünen vollkommen zu Recht gegen den BBT und andere wahnwitzige Großprojekte sind, beweist meine Behauptung von deren Wirtschaftskompetenz. Auch Konzerne und big player sich dadurch auf die Zehen getreten fühlen. Um die Interessen der Konzerne kümmern sich andere: Die etablierten Parteien, Lobbies, neoliberale "Wirtschafts"-Wissenschaftler, willfährige Spitzenpolitiker.

Manche verstehen das, zum Beispiel Dieter Steger. Südtirols Kaufleute sind auf dem Weg, “grüne” Forderungen umzusetzen, weil sie merken, dass sie von der “Wirtschaft” verdrängt und gefressen werden.

Bei aller berechtigter Kritik an den Grünen – so wie an jeder Partei: Grünes Wirtschaften ist attraktiv und in die Zukunft weisend.