Wirtschaft | Mobilität

Flüge versechsfacht

Was Josef Gostner freut, ärgert die Grünen: Seit Jänner sind die Flugbewegungen am Flughafen Bozen im Vergleich zu 2018 auf das Sechsfache gestiegen.
Sky Alps
Foto: upi
Laut der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage der Grünen an den Landtag haben die kommerziellen Flüge am Flughafen Bozen seit dem Jahr 2018 stark zugenommen. Waren es vor vier Jahren noch knapp 200 Flugbewegungen (Ankünfte und Abflüge) war es heuer von Jänner bis August mit knapp 1.200 Flugbewegungen das Sechsfache.
 
 
Bereits im Frühling hatte der Präsident des Flughafens Bozen und Geschäftsführer von Sky-Alps, Josef Gostner, seine Prognose für 2022 deutlich nach oben korrigiert: Rechnete er vor einem Jahr noch mit 50.000 Passagieren, sollen es nun in diesem Jahr doppelt so viele werden. „Die Südtiroler sind stuff zuhause zu sitzen“, erklärte Gostner gegenüber dem Wochenmagazin ff.
Laut der Grünen-Abgeordneten Brigitte Foppa strafe der Anstieg des Flugverkehrs die Nachhaltigkeitsbeschwörungen hierzulande. Für sie ist diese Entwicklung eine Geringschätzung des Referendums zum Flughafen im Jahr 2016. Bei der Volksbefragung stimmten mehr als 70 Prozent der Südtiroler:innen dagegen, dass der Flughafen weiterhin mit öffentlichem Geld finanziert wird.
 
 
Landeshauptmann Arno Kompatscher habe das Ergebnis so interpretiert, dass die Bevölkerung zwar keinen mit Steuergeldern finanzierten Flughafen wolle, aber einen privatfinanzierten schon. Daraufhin wurde die Führung des Areals 2018 zum Schnäppchenpreis ausgeschrieben und 2019 um vier Millionen Euro an die ABD Holding GmbH verkauft.
Ende letzten Jahres kündigten die Flughafenbetreiber und Sky-Alps in einer gemeinsamen Pressekonferenz neue Kurzstreckenflüge nach Hamburg, Apulien und Kroatien an. Seitdem wurden weitere Destinationen dem Angebot von Sky-Alps hinzugefügt. Gleichzeitig versprach man in Sachen Tourismus und Transport nachhaltige Konzepte zu verfolgen und diente dabei als Vorzeigebeispiel für Greenwashing.