Rezept | Äpfel, Äpfel, Äpfel
Knuspriger Apfelstrudel im Mürbteig

Foto: Oswald Stimpfl
-
Zutaten
Für den Mürbteig:
250 g Mehl
125 g kalte Butter, in kleinen Würfeln
80 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Für die Füllung:
4–5 Äpfel (z.B. Boskop oder Elstar)
50 g Zucker
1 TL Zimt
1 EL Zitronensaft
50 g Rosinen (optional)
50 g gehackte Walnüsse oder Mandeln
2 EL Semmelbrösel
1 EL Butter
Ein Hauch Vanillezucker oder eine Prise Muskat in der Füllung können dem Apfelstrudel eine besondere Note verleihen.
-
Zubereitung
- Mehl, Butter, Zucker, Salz und Ei in eine Schüssel geben und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, damit er schön mürbe bleibt.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Apfelscheiben in eine Schüssel geben, mit Zucker, Zimt und Zitronensaft vermengen. Nach Wunsch die Rosinen und gehackten Nüsse hinzufügen.
- Den Mürbteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.
- Die Semmelbrösel gleichmäßig auf dem unteren Drittel des Teigs verteilen – das saugt die Feuchtigkeit der Äpfel auf und verhindert, dass der Teig durchweicht.
- Die Apfelfüllung gleichmäßig auf den Semmelbröseln verteilen und dabei an den Rändern ca. 2 cm frei lassen.Die Butter in kleinen Flocken über die Füllung streuen.
- Den Teig vorsichtig aufrollen und die Enden gut andrücken, damit die Füllung beim Backen nicht herausläuft. Die Nahtseite des Strudels sollte unten liegen.
- Den Strudel vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, damit der Teig eine schöne goldene Farbe bekommt.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35–40 Minuten backen, bis der Mürbteig goldbraun ist.
Tipp: Eine Kugel Vanilleeis oder etwas warme Vanillesoße passt perfekt dazu.
-
Dieses Rezept wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Bitte anmelden um zu kommentieren