Eigentlich schade, dass in Italien solche Abkommen trotz Bolognareform auch heute noch notwendig sind. Sie gehen auf eine inzwischen hoffnungslos veraltete Bestimmung aus den Zwanziger/Dreißigerjahren zurück, die damals aus Protektionsgründen eingeführt worden war (die Bevölkerung sollte gefälligst an den heimischen Universitäten studieren).
Inzwischen handhaben Länder wie Deutschland das Anerkennen und Tragen ausländischer akademischer Titel weit unproblematischer. Daher wäre es wünschenswert, dass dieses überdachte Prinzip in ganz Europa - inklusive Italien - Anwendung fände. Irgendwann werden sich die europäischen Unis wohl gegenseitig vertrauen?
Kommentare
Da hat vor allem die sh
Da hat vor allem die sh Großes geleistet ! Dankeschön !
Eigentlich schade, dass in
Eigentlich schade, dass in Italien solche Abkommen trotz Bolognareform auch heute noch notwendig sind. Sie gehen auf eine inzwischen hoffnungslos veraltete Bestimmung aus den Zwanziger/Dreißigerjahren zurück, die damals aus Protektionsgründen eingeführt worden war (die Bevölkerung sollte gefälligst an den heimischen Universitäten studieren).
Inzwischen handhaben Länder wie Deutschland das Anerkennen und Tragen ausländischer akademischer Titel weit unproblematischer. Daher wäre es wünschenswert, dass dieses überdachte Prinzip in ganz Europa - inklusive Italien - Anwendung fände. Irgendwann werden sich die europäischen Unis wohl gegenseitig vertrauen?