Kultur | Hören

Podcast zur Option

„Autonomy Experience“, Vereinigten Bühnen Bozen und das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck präsentieren eine neue Podcast-Reihe.
Autonomy Experience
Foto: Autonomy Experience

Gehen oder bleiben: Die Option von 1939 ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte Südtirols. Zum Thema haben Autonomy Experience, die Vereinigten Bühnen Bozen und das Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck eine Podcast-Reihe produziert: Darin geben Südtiroler Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Einblicke in ihre Gefühlswelt und erzählen aus erster Hand von ihren Erinnerungen, während Fachleute historisches Hintergrundwissen beisteuern. In einer Online-Veranstaltung wird der Podcast am Donnerstag, 19. November um 19.00 Uhr vorgestellt; es folgt eine Diskussionsrunde zum Thema „Option und Erinnerung“. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, Anmeldungen bis zum 19. November unter https://bit.ly/3eaGsov.

Aufgenommen wurde dieses Interviews 2014 im Rahmen des Theaterprojekts „Option. Spuren der Erinnerung“ der Vereinigten Bühnen Bozen. Im Vorfeld besuchte das Regieteam zusammen mit Mitarbeiterinnen des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck mehr als 60 Südtiroler Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich auf einen Aufruf hin gemeldet hatten. Viele von ihnen erzählten zum ersten Mal über ihre traumatischen Erlebnisse. Die Option hat Wunden hinterlassen, über die nach dem Krieg vielfach nicht mehr geredet wurde. Aus einer Auswahl dieser und weiterer Interviews, die Mitarbeiter von Autonomy Experience 2020 aufgenommen haben, ist nun der Podcast „Option. Stimmen der Erinnerung. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol“ entstanden. Er umfasst 14 Folgen in deutscher und italienischer Sprache und ist auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Nach der Vorstellung des Podcasts folgt eine Diskussionsrunde mit folgenden Gästen:

Martha Ebner, Zeitzeugin 
Arno Kompatscher, Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen 
Alexander Kratzer, Regisseur der Vereinigten Bühnen Bozen 
Eva Pfanzelter, Stv. Leiterin des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck 
Alessandra Zendron, Historikerin

Donnerstag, 19. November um 19.00