Gesellschaft | Seilbahn Volk

Hohe Wahlbeteiligung in Brixen

UPDATE: Kurz nach Schließen der Wahllokale in Brixen sind neue Zahlen da. 58,66 Prozent der wahlberechtigten BrixnerInnen haben ihre Stimme abgegeben.

UPDATE zur Volksbefragung Brixen um 18.50 Uhr 

Kurz nach dem Schließen der Wahllokale um 18 Uhr ist klar, dass das Referendum zur Seilbahn auf die Plose die Wähler stark mobilisert hat. Die vorläufige Wahlbeteiligung beträgt 58,66 Prozent. Das heißt, in Brixen gingen am heutigen Sonntag, 21. September 10.008 Bürger an die Wahlurnen, um ihre Stimme zu einer der drei gestellten Fragen abzugeben. Mario Chiti vom Wahlamt der Gemeinde zählte 4.772 Männer und 5.236 Frauen.

Zur Gültigkeit des Referendums soviel: Wenn eine der Fragen 25 Prozent der 17.060 Brixner Stimmberechtigten auf sich vereinen kann, ist die Volksbefragung bindend und von der Gemeinde Brixen auf diese Weise umzusetzen.

Wählerzustrom in Brixen um 12 Uhr mittags

Um 12 Uhr mittags hatten bereits 4.932 von den insgesamt 17.000 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme in den Wahlsitzen der Gemeinde und der Fraktionen abgegeben. Das entspricht 28,91% und sagt noch nichts darüber aus, ob das Quorum erreicht ist oder nicht. Denn da in Brixen gleich drei Fragen in der Volksbefragung gestellt wurden, muss eine von ihnen 25% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. "Diese Daten werden wir gegen 20 Uhr ermitteln können," sagt Mario Chiti vom Brixner Wahlamt. Bereits vorher würde die insgesamt Wahlbeteiligung feststehen, bis 18 Uhr wird gewählt, sofort danach beginnt die Auszählung.

Eines ist sicher: Das Interesse der Brixner an der Volksbefragung ist hoch, die Wahlbeteiligung liegt am heutigen Sonntag zu Mittag allemal höher als beispielsweise bei den Landtagswahlen 2013, wo um 11 Uhr 23 Prozent der Stimmen abgegeben waren; auch bei den Parlamentswahlen 2013 lag der prozentuelle Anteil der Wählerstimmen zur vergleichbaren Zeit um die 21 Porzent, also deutlich niedriger. Das lokale Thema bewegt die Brixner sehr und hat im Vorfeld zu intensiven Stellungnahmen und Debatten geführt.