Kultur | Bibliophile Fragen

„Dabei war ich ein braves Kind“

Das Buch "La repubblica mancata" über Michael Gaismair von Ralf Höller ist vergangene Woche erschienen. Der Historiker hat auch die "immer gleichen Fragen" beantwortet.
Ralf Höller
Foto: SALTO
  • SALTO: Welches Buch hat Sie in Ihrer Kindheit nachhaltiger geprägt, als Sie damals je geglaubt hätten?

    Ralf Höller: Der Katechismus. Einmal hat ein Pfarrer, der in meiner Volksschule den Religionsunterricht machte, damit nach mir geworfen – und mich nur knapp verfehlt (dabei war ich ein braves Kind). Noch heute ziehe ich unwillkürlich den Kopf ein, wenn ich einen Katechismus sehe.

    Welcher letzte Satz eines Romans ist und bleibt für Sie ganz großes Kopfkino?

    „Ich ging dann weiter.“ Ist aus meinem Lieblingsroman, Von hier nach dort (Peter Rosei). Gut ist aber auch der letzte Satz in Peter Handkes Die Wiederholung: „Und …“
     

    Würde ich gerne machen; vielleicht sollte ich mal einen lesen.

  • Historisch interessiert: Ralf Höller (1960) ist Historiker, Journalist und Autor. Er schreibt über Revolutionen, soziale Bewegungen und Außenseiter der Geschichte. Bekannt wurde er durch Werke zu den Bauernkriegen und zur bayerischen Revolution. Zudem schrieb er über mehrere Jahre für SALTO Buchrezensionen. Foto: Privat

    Reimen ist doof, Schleimen ist noch doofer… Auf welches – anscheinend gute – Buch konnten Sie sich nie wirklich einen Reim machen?

    Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ist das über Fußball? Falls ja, halte ich es für nicht wirklich spannend geschrieben.

    Ein Fall für Commissario Vernatschio. Wie erklären Sie einem Außerirdischen die geheimnisvolle Banalität von Lokalkrimis?

    Würde ich gerne machen; vielleicht sollte ich mal einen lesen.

    Gewichtig! Welchen Buch-Tipps schenken Sie noch uneingeschränkt Vertrauen?

    Denjenigen in „Die Bunte“ (Illustrierte, ähnlich wie „Der Spiegel“, nur besser; liegt im Wartezimmer eines jeden seriösen Arztes aus)

    Was für ein Fehlschlag! Welches Buch würden Sie auf einer einsamen Insel zurücklassen?

    Eins von Stephen King; die haben alle viele Seiten, kann man so manches Feuerchen mit anzünden.

    Das Rauschen des Blätterns. Welches Buch würden Sie auf keinen Fall am E-Book-Reader lesen?

    Am liebsten würde ich alle Bücher als E-Book lesen. Ich höre aber auch Orgelkonzerte am liebsten auf der Stalinorgel an.

    Welches Buch zu Südtirol oder eines/einer Autors/Autorin aus Südtirol würden Sie unbedingt weiterempfehlen?

    Egon Erwin Kisch, Die drei Kühe. Großartige Geschichte! Nicht weniger brillant: das Nachwort von Joachim Gatterer.

  • Neuerscheinung: Über Gaismairs Kampf in italienischer Sprache Foto: SALTO