Ausflug | Bergbaugeschichte(n)

Ein Ausflug nach Steinhaus

Wer das Ahrntal besucht und Kultur mit Geschichte verbinden möchte, ist im Landesmuseum Bergbau in Steinhaus genau am richtigen Ort.
Landesmuseum Bergbau
Foto: Alan Bianchi
  • Zwischen historischen Mauern, alten Pfaden des Bergbaus und neuen Blicken auf gesellschaftliche Fragen entfaltet sich hier ein überraschend vielseitiges Erlebnis. Der kleine Ort Steinhaus führt hinein in die Vergangenheit eines Tales, das über Jahrhunderte vom Bergbau geprägt wurde, und zeigt zugleich, wie aktuell Kunst und Erinnerung sein können.

  • Karikaturen im Kornkasten

    Ein besonderes Highlight erwartet die Besuchenden im Kornkasten von Steinhaus. Dort zeigt der Ahrntaler Künstler Lois Steger vom 31. Oktober bis zum 9. November seine Karikaturen. Auf den ersten Blick bringen sie zum Lächeln, doch hinter dem feinen Strich und dem humorvollen Ausdruck verbirgt sich ein scharfer Blick auf ökosoziale Ungerechtigkeit. Lois Steger beobachtet, überzeichnet und hält den Menschen einen Spiegel vor. Begleitende Texte von Mitgliedern der diözesanen Kommission für Arbeit und soziale Gerechtigkeit eröffnen zusätzliche Perspektiven auf Verantwortung, gesellschaftliche Schieflagen und mögliche Wege des Wandels. Diese Kombination aus Kunst und Reflexion macht die Ausstellung zu einem Ort, an dem man verweilt, schmunzelt und nachdenkt.

  • Karikatur von Lois Steger: scharfer Blick auf ökosoziale Ungerechtigkeit Foto: Landesmuseum Bergbau
  • Archiv im Pfisterhaus

    Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Pfisterhaus, heute das zentrale Gedächtnis des Ahrntals. In seinen Räumen wird Geschichte nicht nur bewahrt, sondern neu erzählt. Zu Beginn des Jahres 2025 übergab Graf Michael Goëss Enzenberg das Steinhauser Archiv der Gemeinde Ahrntal in Form eines Leihvertrags. Dieses Archiv ist das Erbe der Ahrner Handelsgesellschaft, die ab dem 17. Jahrhundert den Bergbau im Tal betrieb. Es dokumentiert in einzigartiger Weise wirtschaftliche Abläufe, soziale Verhältnisse und das Alltagsleben einer Epoche, in der der Bergbau den Rhythmus des Lebens bestimmte.

    Unter Leitung des Archivars Simon Terzer wurde der gesamte Bestand aus dem Ansitz Gassegg mit Unterstützung vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer gesichtet, geordnet, verpackt und gesichert. Heute beherbergt das Pfisterhaus neben dem Steinhauser Archiv auch die Erz- und Mineraliensammlung, die Bergbau-Bibliothek, die vom Geschichtsverein betreute Ahrntal-Chronik sowie die Dauerausstellung Schaufeln für die Götter mit Funden von der Schöllberg Göge in Weißenbach. Damit ist das Haus nicht nur ein Ort der Aufbewahrung, sondern auch ein Zentrum des Erinnerns und Forschens.

  • Wissen bewahren, Vergangenheit lebendig machen

    Um dieses kulturelle Erbe sichtbar zu machen, eröffnet das Landesmuseum Bergbau zwei neue Passagen-Ausstellungen im Erdgeschoss des Pfisterhauses. Sie schlagen eine Brücke zwischen historischen Dokumenten und heutiger Vermittlung. Die erste Ausstellung widmet sich der Bergbaulandschaft im Tauferer Ahrntal. Anhand von alten Karten, Werkzeugen und Archivdokumenten wird deutlich, wie stark der Bergbau das Leben der Menschen über Jahrhunderte geformt hat. Es entsteht ein lebendiges Bild jener Zeit: harte Arbeit unter Tage, wirtschaftlicher Aufschwung, soziale Abhängigkeiten und die Bedeutung der Gemeinschaft. Dabei reicht der Blick weit über das bekannte Kupferbergwerk in Prettau hinaus.

    Die zweite Ausstellung lädt dazu ein, den Schatz des Pfisterhauses aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie stellt die Archive und Sammlungen vor und macht verständlich, was ein Archiv eigentlich ist, wie Wissen bewahrt wird und welche Geschichten sich in unscheinbaren Dokumenten, Objekten und Fotografien verbergen. Die Besuchenden erfahren, wie aus einzelnen Zeugnissen einer vergangenen Welt die Identität eines Tales entsteht.

  • Blick ins Archiv: in unscheinbaren Dokumenten verbergen sich manchmal spannende Geschichten. Foto: Landesmuseum Bergbau
  • Feierliche Eröffnung

    Am Freitag, dem 31. Oktober, wird das Steinhauser Archiv im Pfisterhaus feierlich eröffnet. Beginn ist um 16 Uhr. Auf dem Programm stehen Führungen mit Kuratorinnen und Kuratoren, mit dem Archivar sowie mit Chronisten. Musikalische Beiträge sorgen für festliche Stimmung. Im Anschluss gibt es einen Umtrunk und die Möglichkeit, das Landesmuseum Bergbau im Kornkasten kostenlos zu besuchen.

    Ein Ausflug nach Steinhaus bedeutet daher weit mehr als einen Museumsbesuch. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, ein Blick auf die Gegenwart und ein Nachdenken über Verantwortung für die Zukunft. Zwischen künstlerischer Ironie, historischem Archiv und bergbaulichem Erbe entsteht ein Ort voller Inspiration. Wer Kultur und Natur verbinden möchte, kann den Besuch mit einem Spaziergang durch den Ort oder einer Wanderung in die umliegende Berglandschaft verbinden. Steinhaus zeigt sich dabei als ruhiger, aber kraftvoller Mittelpunkt des Ahrntals, der die Geschichte des Tales nicht nur erzählt, sondern erlebbar macht.

  • Dieser Ausflugtipp stammt vom Landesmuseum Bergbau. Infos und Anmeldung unter: www.bergbaumuseum.it  

    Foto: Landesmuseum Bergbau